Lernen

Offen für neue Erfahrungen sein: Auf einer Reise die fremde Kultur entdecken, aber auch im Alltag nach Überraschendem suchen - all das bereitet den Nährboden für einen vitalen Geist auch im reiferen Alter 

Interesse Wie unser Gehirn altert – und wie wir es jung halten

Ein aktiver Lebensstil, vor allem aber Neugier und lustvolles Lernen bewahren die menschliche Geisteskraft. Wie wir einen langfristig vitalen Geist durch Interesse fördern 
Handysucht Mensch fällt in ein Smartphone

Smartphone-Nutzung Handysucht und Prokrastination: Diese Tipps helfen, den Alltag in den Griff zu bekommen

Immer mehr Menschen fällt es schwer, sich für längere Zeit zu konzentrieren. Zu verlockend ist der Blick auf das Smartphone. Die Folge: Wichtige Aufgaben bleiben liegen, die Prokrastination nimmt zu. Wenn Unzufriedenheit und schlechtes Gewissen wachsen, ist es Zeit zu handeln. Ein paar praktische Tipps bieten vielversprechende Lösungen
Eine Hand ragt aus einem Berg zerknüllter Zettel

Arbeitsstörung Prokrastination: Welche Strategien gegen die Aufschieberei helfen

Morgen, morgen, nur nicht heute: Viele Menschen zögern unangenehme Aufgaben schier endlos hinaus. Forschende haben herausgefunden, dass die Gründe dafür sehr spezifisch sein können. Eine verblüffende Methode soll selbst hartnäckigen Aufschiebern helfen, endlich produktiv zu werden
Frau versucht sich zu erinnern

Lückiges Gedächtnis Warum Vergesslichkeit ein Zeichen besonderer Intelligenz sein kann

Unser Gehirn wird pausenlos mit Reizen bombardiert. Nur indem es gelegentlich ausmistet, kann es Prioritäten setzen, neue Erinnerungen formen und Belastendes löschen. Forschende sehen in der Fähigkeit zu vergessen sogar eine Voraussetzung höherer geistiger Potenz. Eine Einordnung für alle, die zuweilen an ihrem Gedächtnis zweifeln
Ein Mädchen schreibt mit einem Bleisitft

Lernen Weshalb Schreiben mit der Hand klug macht

So sehr haben wir uns an das Tippen von Notizen und Nachrichten gewöhnt, dass viele von uns bereits Mühe haben, ein paar Zeilen zu Papier zu bringen. Dabei zeigt eine neue Untersuchung, dass Schreiben mit der Hand verblüffende Vorteile hat
Jugendliche Schülerin während der Schreibarbeit im Klassenraum

Schule Wie Lernstoff ins Gedächtnis gelangt – und warum Wiederholung so wichtig ist

Im internationalen Leistungsvergleich Pisa haben deutsche Schülerinnen und Schüler so schlecht abgeschnitten wie nie zuvor. Was nötig ist, damit Mathe-Formeln oder Englisch-Vokabeln im Gedächtnis bleiben, zählt zu den spannendsten Erkenntnissen der Hirnforschung. Wer sie beherzigt, lernt effektiver

Artikel zu: Lernen

Spielen im Büro

Interview Wie das Spielen die Arbeitswelt verändert

Weil Spielen großen Spaß macht, wollen immer mehr Unternehmen es für die Motivation ihrer Mitarbeiter einsetzen. Doch das ist nicht so einfach, wie es zunächst klingt, erklärt Professor Jens Junge, der das Spielen an der Hochschule für Kommunikation und Design in Berlin, erforscht
Stefanie Stalf und Roland Ressemann

Interview Wie dieses Paar das Mathelernen revolutionieren will

Stefanie Stalf, Mitgründerin des Animationsstudios ScanlineVFX und ihr Mann, Schulpsychologe Roland Ressemann, kämpfen für eine rechtzeitige Förderung mathematischer und logischer Kompetenzen von Kindern. Wir haben mit dem Paar gesprochen
Wie das Wissen in den Kopf kommt

Wie das Wissen in den Kopf kommt

Durch die Neurobiologie hat sich unser Wissen über unser Denkorgan explosionsartig vermehrt. Lesen Sie im ersten Teil der GEO-Serie, wie das Gehirn Gelerntes festschreibt - und was sich davon für die Schule ableiten lässt