Weshalb sie vergeht, wie wir sie wahrnehmen und messen, wie sie die Natur beeinflusst
Kaum eine andere Größe bestimmt unser Leben so sehr wie die Zeit: Die meisten Menschen sind in ein festes Terminkorsett eingebunden, immer mehr fühlen sich gehetzt. Doch das Phänomen geht weit über den Alltag hinaus: Natürliche Rhythmen beeinflussen die Erde und das Leben.

Atomuhr in Braunschweig. Im Vordergrund unter Plexiglas eine Laseranlage, die Laserstrahlen im Infrarotbereich senden kann
© Heiner Mueller-Elsner / Agentur Focus

Seit dem "Urknall", der Geburt von Zeit und Raum, vor etwa 13,7 Milliarden Jahren dehnt sich das Universum wie eine gewaltige Blase aus
© Jochen Stuhrmann
Unterschiedliche Kulturen gehen ganz verschieden mit Zeit um. Hirnforscher ergründen, wie Nervenzellen sie registrieren und wie unser Archiv im Kopf - das Gedächtnis - funktioniert. Physiker versuchen die Zeit zu erklären und fragen gar, ob sie womöglich nur eine Illusion ist.
GEOkompakt "Das Rätsel Zeit" erscheint am 8. Juni 2011 und kostet 8,50 Euro (mit DVD 15,90 Euro)
Außerdem im Heft:
Hirnforschung: Der Film im Kopf
Kultur: Weshalb Menschen sich gehetzt fühlen
Physik: Warum Zeit relativ ist

© GEOkompakt