Anzeige
Anzeige

Wissenstest: Web 2.0

Das Internet bietet dem User immer mehr Möglichkeiten, mitzumachen und sich selbst darzustellen. Zeigen Sie, was Sie darüber wissen!

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 15
Wann wurde der Begriff Web 2.0 geprägt?

a) 1999

b) 2004

c) 2006

Frage 2 von 15
Wie viele Stunden Videomaterial werden derzeit pro Minute auf YouTube hochgeladen?

a) 5

b) 10

c) 20

Frage 3 von 15
Was ist ein Blog?

a) Eine Website mit Tagebuchstruktur

b) Eine Medientauschbörse im Internet

c) Ein Online-Diskussionsforum

Frage 4 von 15
Was verbirgt sich hinter der Abkürzung UGC?

a) Von Internet-Nutzern produzierte Inhalte

b) Durch Werbung finanzierte Onlinemedien

c) Unabhängige Nachrichtenportale von Nichtregierungsorganisationen

Frage 5 von 15
Wie nennt man abonnierbare, über das Internet abrufbare Mediendateien?

a) Folksonomies

b) Modtools

c) Podcasts

Frage 6 von 15
Das "Institut für portugiesische Demokratie" (IDP) hat im Juli 2009 vorgeschlagen, mit Hilfe des Wiki Systems eine neue Verfassung zu entwerfen. Wie heißt das Projekt?

a) Cidadão 2.0

b) Constituçao 2.0

c) Democracia 2.0

Frage 7 von 15
Welcher der folgenden Aspekte gilt als besonders charakteristisch für das Web 2.0?

a) Interaktivität

b) Datensicherheit

c) Professionalität

Frage 8 von 15
Wie viel Prozent der deutschen Jugendlichen nutzen das Internet regelmäßig?

a) 44

b) 64

c) 84

Frage 9 von 15
Aus welcher Sprache stammt das Wort "Wiki" in "Wikipedia"?

a) Japanisch

b) Hawaiianisch

c) Georgisch

Frage 10 von 15
Welches der folgenden Probleme wird seit Entstehen des Web 2.0 verstärkt in der Öffentlichkeit diskutiert?

a) Der leichtfertige Umgang mit persönlichen Daten durch die Internetnutzer.

b) Die geringe wirtschaftliche Verwertbarkeit von Webangeboten.

c) Die rasant abnehmende Qualität von Informationsportalen im Internet.

Frage 11 von 15
Von welchem Nachrichtensprecher/welcher Nachrichtensprecherin stammt das folgende Zitat aus dem Jahr 2006?"Ein großer Erfolg ist da im Moment, und eine Million Menschen spielen schon mit, das Online-Spiel Second Life. Darin erschaffen sich die Mitspieler virtuell ein zweites Leben, und zwar mit einer komplett neuen Identität, einer selbst ausgedachten Spielfigur, die aus irgendeinem Grund, den wir noch nicht verstanden haben, Avatar heißt."

a) Anne Will

b) Ulrich Wickert

c) Eva Herman

Frage 12 von 15
Wie viele Zeichen stehen einem Twitter-Nutzer bei der Erstellung eines Beitrages zur Verfügung?

a) 140

b) 160

c) 480

Frage 13 von 15
Worum handelt es sich bei "social bookmarks"?

a) Soziale Netzwerke zur Lehrerbewertung

b) Gemeinschaftlich nutzbare Lesezeichen

c) Als besonders wertvoll erachtete Forenbeiträge

Frage 14 von 15
Wie viel Prozent der weltweiten Online-Zeit verbrachten Internetnutzer neuesten Zahlen zufolge auf den Seiten von Facebook?

a) 0,5

b) 1,7

c) 5,1

Frage 15 von 15
Welche der folgenden Personen hat aktuell die meisten Twitter-Follower?

a) Stephen Fry

b) Ashton Kutcher

c) Barack Obama

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 15
Wann wurde der Begriff Web 2.0 geprägt?

a) 1999 ✔️

b) 2004 ❌

c) 2006 ❌

1999Meist werden im Zusammenhang mit der Entstehung des Web 2.0 die Namen Dale Dougherty und Craig Cline genannt, die dem Begriff durch die erste dem Thema gewidmete Konferenz zu allgemeiner Bekanntheit verhalfen. Geprägt wurde der Begriff allerdings schon Jahre zuvor von der IT-Expertin Darcy DiNucci, die in ihrem Artikel "Fragmented Future" von 1999 viele der Neuerungen des Web 2.0 voraussagte.

Frage 2 von 15
Wie viele Stunden Videomaterial werden derzeit pro Minute auf YouTube hochgeladen?

a) 5 ❌

b) 10 ❌

c) 20 ✔️

20Die Menge an Daten, die Nutzer des Internet-Videoportals YouTube den Besuchern der Website zur Verfügung stellen, wächst täglich. Aktuell sind es ganze 20 Stunden an Videomaterial, die pro Minute hinzukommen.

Frage 3 von 15
Was ist ein Blog?

a) Eine Website mit Tagebuchstruktur ✔️

b) Eine Medientauschbörse im Internet ❌

c) Ein Online-Diskussionsforum ❌

Eine Website mit TagebuchstrukturUnter Blogs versteht man Websites mit einer tagebuchähnlichen chronologischen Struktur. Der Begriff ist eine Kurzform von Weblog, was so viel heißt wie Netztagebuch. Heute ist die ursprüngliche Bedeutung der Bezeichnung allerdings irreführend geworden, da sich Blogs thematisch kaum mehr eingrenzen lassen. Neben den "klassischen" Blogs, die im Grunde einfache Online-Tagebücher darstellen, gibt es Blogs unterschiedlichster Ausprägungen: Nachrichtenblogs, Corporate Blogs (Unternehmensblogs), Technikblogs und viele mehr. Häufig tritt dabei der Tagebuchcharakter in den Hintergrund. Was in diesen Fällen bleibt, ist die blogtypische Struktur, das heißt die chronologische Organisation der Beiträge. Die ersten Blogs entstanden bereits Mitte der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts, ihren globalen Siegeszug traten sie aber erst nach der Jahrtausendwende an. Einer Untersuchung aus dem Jahr 2007 zufolge betreiben in Deutschland 8,7 Prozent der Internetnutzer ein eigenes Blog.

Frage 4 von 15
Was verbirgt sich hinter der Abkürzung UGC?

a) Von Internet-Nutzern produzierte Inhalte ✔️

b) Durch Werbung finanzierte Onlinemedien ❌

c) Unabhängige Nachrichtenportale von Nichtregierungsorganisationen ❌

Von Internet-Nutzern produzierte InhalteDie Abkürzung UGC steht für user generated content, also von Nutzern generierte oder produzierte Inhalte. Obwohl die Bezeichnung ein eigentlich altbekanntes Phänomen beschreibt, ist sie heute eng mit der Entstehung des Web 2.0 assoziiert. Portale wie YouTube, MyVideo oder Flickr dienen nur noch als Plattformen für den Austausch, die Speicherung oder die Veröffentlichung nutzergenerierter Inhalte und stellen darüber hinaus häufig kaum mehr eigene Inhalte zur Verfügung.

Frage 5 von 15
Wie nennt man abonnierbare, über das Internet abrufbare Mediendateien?

a) Folksonomies ❌

b) Modtools ❌

c) Podcasts ✔️

PodcastsUnter einem Podcast versteht man einen Audio- oder Videobeitrag, der im Internet abrufbar ist. Die Bezeichnung "Podcast" setzt sich aus den Begriffen "iPod" (tragbarer Medienplayer von Apple) und "broadcasting" (deutsch: ausstrahlen) zusammen. Neben einer Fülle von privaten Podcasts bieten mittlerweile auch immer mehr Medienunternehmen, wie beispielsweise Radiosender, ihre Beiträge als Podcast an.

Frage 6 von 15
Das "Institut für portugiesische Demokratie" (IDP) hat im Juli 2009 vorgeschlagen, mit Hilfe des Wiki Systems eine neue Verfassung zu entwerfen. Wie heißt das Projekt?

a) Cidadão 2.0 ❌

b) Constituçao 2.0 ✔️

c) Democracia 2.0 ❌

Constituçao 2.0Das Institut für portugiesische Demokratie (IDP) hat im Juli dieses Jahres vorgeschlagen, eine neue portugiesische Verfassung zu entwerfen. Das Projekt mit dem Namen Constituçao 2.0 soll laut IDP nach dem Vorbild von Wikipedia gemeinschaftlich anhand eines Wiki-Systems realisiert werden. In Anlehnung an diese Idee regte die israelische Tageszeitung Haaretz ein vergleichbares Projekt für den Entwurf einer israelischen Verfassung an.

Frage 7 von 15
Welcher der folgenden Aspekte gilt als besonders charakteristisch für das Web 2.0?

a) Interaktivität ✔️

b) Datensicherheit ❌

c) Professionalität ❌

InteraktivitätAls besonders charakteristisch für das Web 2.0 gilt vor allem der hohe Grad an interaktiven Beteiligungsmöglichkeiten für die Nutzer. Dies geht so weit, dass ein Großteil der Inhalte von Web 2.0-Angeboten durch die Nutzer selbst generiert wird.

Frage 8 von 15
Wie viel Prozent der deutschen Jugendlichen nutzen das Internet regelmäßig?

a) 44 ❌

b) 64 ❌

c) 84 ✔️

84Eine Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest kam im November 2008 zu dem Ergebnis, dass 84 Prozent der 12 - 19-Jährigen das Internet regelmäßig nutzen. 57 Prozent dieser Jugendlichen engagieren sich dabei aktiv in Sozialen Netzwerken. Lediglich drei Prozent der Jugendlichen nutzen das Internet nie. Hinsichtlich des Umfangs der Internetnutzung konnten im Rahmen der Untersuchung kaum geschlechtsspezifische Unterschiede festgestellt werden.

Frage 9 von 15
Aus welcher Sprache stammt das Wort "Wiki" in "Wikipedia"?

a) Japanisch ❌

b) Hawaiianisch ✔️

c) Georgisch ❌

HawaiianischDer Begriff "Wiki" zur Bezeichnung eines Hypertext-Systems für durch Nutzer modifizierbare Webseiten wurde bereits im Jahre 1994 durch den amerikanischen Softwareautor Ward Cunningham geprägt. Cunningham bezeichnete seinen 1995 im Web veröffentlichten Wiki zum Thema objektorientierte Programmierung mit "WikiWikiWeb", nachdem er am Flughafen von Honolulu auf die Bezeichnung "Wikiwiki" (deutsch: sehr schnell) für die dortigen Shuttlebusse gestoßen war.

Frage 10 von 15
Welches der folgenden Probleme wird seit Entstehen des Web 2.0 verstärkt in der Öffentlichkeit diskutiert?

a) Der leichtfertige Umgang mit persönlichen Daten durch die Internetnutzer. ✔️

b) Die geringe wirtschaftliche Verwertbarkeit von Webangeboten. ❌

c) Die rasant abnehmende Qualität von Informationsportalen im Internet. ❌

Der leichtfertige Umgang mit persönlichen Daten durch die Internetnutzer.Obwohl es schon zu Zeiten des "Web 1.0" Datendiebstahl und -missbrauch gab, ist seit einigen Jahren ein dramatischer Anstieg solcher Fälle zu verzeichnen. Mit den neuen Möglichkeiten des "Mitmach-Netzes" tritt verstärkt auch der leichtfertige Umgang mit persönlichen Daten durch seine Nutzer in den Vordergrund. Wie aktuelle Studien zeigen, geben vor allem Jugendliche, die sich in Sozialen Netzwerken engagieren, vorschnell auch Privates preis.

Frage 11 von 15
Von welchem Nachrichtensprecher/welcher Nachrichtensprecherin stammt das folgende Zitat aus dem Jahr 2006?"Ein großer Erfolg ist da im Moment, und eine Million Menschen spielen schon mit, das Online-Spiel Second Life. Darin erschaffen sich die Mitspieler virtuell ein zweites Leben, und zwar mit einer komplett neuen Identität, einer selbst ausgedachten Spielfigur, die aus irgendeinem Grund, den wir noch nicht verstanden haben, Avatar heißt."

a) Anne Will ✔️

b) Ulrich Wickert ❌

c) Eva Herman ❌

Anne WillObwohl selbst kein Web 2.0-Phänomen im eigentlichen Sinne, hat das Online-Rollenspiel "Second Life" mit seinem Erfolg zweifellos dazu beigetragen, dass die neuen Interaktionsmöglichkeiten für die Nutzer im World Wide Web von einer breiten Öffentlichkeit wahrgenommen wurden. Als Konsequenz ergriffen viele Unternehmen die Gelegenheit, die Chancen neuer Marketingkonzepte und Vertriebsmöglichkeiten im Rahmen der Spielwelt von "Second Life" auszuloten. Dass diese Art der direkten Beteiligung an Online-Angeboten 2006 noch Teil eines relativ unbekannten Nutzungsverständnisses darstellte, wird anhand des obigen Zitats Anne Will deutlich.

Frage 12 von 15
Wie viele Zeichen stehen einem Twitter-Nutzer bei der Erstellung eines Beitrages zur Verfügung?

a) 140 ✔️

b) 160 ❌

c) 480 ❌

140Bei Twitter handelt es sich um ein sogenanntes Mikroblog (aufgrund der reduzierten Textlänge) und soziales Netzwerk, über das kurze Textnachrichten, die meist Tagebuchcharakter haben, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können. Interessierte Nutzer (sogenannte follower) können die Angebote abonnieren und erhalten auf diese Weise immer die aktuellsten Nachrichten des jeweiligen Verfassers. Die Textlänge der einzelnen Beiträge - auch tweets genannt - ist bei Twitter auf 140 Zeichen beschränkt.

Frage 13 von 15
Worum handelt es sich bei "social bookmarks"?

a) Soziale Netzwerke zur Lehrerbewertung ❌

b) Gemeinschaftlich nutzbare Lesezeichen ✔️

c) Als besonders wertvoll erachtete Forenbeiträge ❌

Gemeinschaftlich nutzbare LesezeichenUnter sogenannten "social bookmarks" (selten auch in der deutschen Form: Soziale Lesezeichen) versteht man gemeinschaftlich nutzbare Lesezeichen. Über bestimmte Portale oder Browser Add Ons besteht dabei die Möglichkeit anderen Nutzern bestimmte Seiten, Beiträge oder Medien im Netz zu empfehlen, diese zu kommentieren oder gemeinschaftlich zu kategorisieren.

Frage 14 von 15
Wie viel Prozent der weltweiten Online-Zeit verbrachten Internetnutzer neuesten Zahlen zufolge auf den Seiten von Facebook?

a) 0,5 ❌

b) 1,7 ❌

c) 5,1 ✔️

5,1Neuesten Angaben des Suchmaschinendienstes Google zufolge wird ein Anteil von 5,1 Prozent der weltweit im Internet verbrachten Zeit von Nutzern auf den Seiten des Anbieters Facebook verbracht. Noch beeindruckender fällt das Ergebnis auf Seiten des Anbieters Google selbst aus, dessen Webangebote insgesamt 9,3 Prozent der weltweiten Online-Zeit generierten. Vor allem das von Google 2006 übernommene Videoportal YouTube trug zu diesem erstaunlichen Ergebnis bei.

Frage 15 von 15
Welche der folgenden Personen hat aktuell die meisten Twitter-Follower?

a) Stephen Fry ❌

b) Ashton Kutcher ✔️

c) Barack Obama ❌

Ashton KutcherDer aktuell meisten Twitter-Follower kann sich der amerikanische Schauspieler Ashton Kutcher rühmen, dessen Beiträge von derzeit rund vier Millionen Nutzern verfolgt werden. Für die Beiträge des amerikanischen Präsidenten interessieren sich knappe drei Millionen Nutzer und der britische Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur und Schriftsteller Stephen Fry bringt es immerhin auf etwas über eine Million Abonnenten (Stand: Dezember 2009).

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel