Anzeige
Anzeige

Wissenstest: Schönheit

Wissen Sie, in welchem Zeitalter ein Doppelkinn als attraktiv galt? Oder in welchem Land die meisten Schönheitsoperationen vorgenommen werden? Testen Sie Ihr Wissen zum Thema Schönheit!

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 15
Von wem sagt man, er habe sich in sein eigenes Spiegelbild verliebt?

a) Narziss

b) Giacomo Casanova

c) Don Juan

Frage 2 von 15
In welchem Land werden die meisten ästhetischen Operationen vorgenommen?

a) Frankreich

b) Brasilien

c) USA

Frage 3 von 15
Was versteht man unter einem biologistischen Schönheitsideal?

a) Schön ist, was biologische Gesetzmäßigkeiten erfüllt.

b) Alles ist schön, was unmodifiziert, also natürlich ist.

c) Ein Schönheitsideal, das von dem Biologen Charles Darwin entworfen wurde.

Frage 4 von 15
Welche Art der Körperdeformation galt bei den Hunnen als schön?

a) krumme Beine

b) gestauchte Füße

c) hohe, schmale Schädel

Frage 5 von 15
Was versteht man unter dem Begriff "lookism"?

a) eine philosophische Strömung, die sich mit der Frage nach allgemeinen Schönheitsprinzipien befasst

b) die Diskriminierung von Menschen auf Grund ihres Aussehens

c) eine Kunstrichtung, in der die menschliche Schönheit im Mittelpunkt steht

Frage 6 von 15
Auf welches Jahrhundert datieren die ersten nachweisbaren plastisch chirurgischen Eingriffe?

a) 9. Jahrhundert v. Chr.

b) 6. Jahrhundert v. Chr.

c) 4. Jahrhundert n. Chr.

Frage 7 von 15
Welche Schönheitsoperation ist bei deutschen Frauen die häufigste?

a) Fettabsaugung

b) Brustkorrektur

c) Faltenbehandlung

Frage 8 von 15
Welches weibliche Körpermerkmal galt im Europa des Mittelalters als besonders schön?

a) ein schmales Becken

b) kleine Ohren

c) hohe Wangenknochen

Frage 9 von 15
Worin liegt der chinesische Brauch begründet, bereits jungen Mädchen die Füße abzubinden, um diese zu einem sogenannten "Lotusfuß" zu verformen?

a) diese Maßnahme galt als gesundheitsfördernd

b) kleine Füße bei Frauen galten als Zeichen für den Wohlstand der Familie

c) man eiferte damit einer bekannten Persönlichkeit nach

Frage 10 von 15
In welchem Zeitalter galt ein Doppelkinn als attraktiv?

a) Antike

b) Renaissance

c) Barock

Frage 11 von 15
Welcher Göttin schenkte Paris einen Apfel als Auszeichnung für ihre Schönheit?

a) Athene

b) Aphrodite

c) Hera

Frage 12 von 15
Welcher Romanheld ließ sein Porträt anstelle seiner selbst altern?

a) Dorian Gray

b) Elias Alder

c) Jean-Baptiste Grenouille

Frage 13 von 15
Von wem stammt der Ausspruch "Die Schönheit liegt im Auge des Betrachters"?

a) Sokrates

b) David Hume

c) Ludwig Wittgenstein

Frage 14 von 15
Wer malte das Gemälde "Die Geburt der Venus"?

a) Sandro Boticelli

b) Michelangelo

c) Leonardo da Vinci

Frage 15 von 15
Was versteht man unter dem Begriff "Kindchenschema"?

a) kindliche Schönheitsvorstellungen

b) kindliche Körperproportionen, die als biologische Schlüsselreize gelten

c) eine Unterentwicklung bestimmter Körpermerkmale

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 15
Von wem sagt man, er habe sich in sein eigenes Spiegelbild verliebt?

a) Narziss ✔️

b) Giacomo Casanova ❌

c) Don Juan ❌

Narziss ist eine Figur der griechischen Mythologie. Er ist der Sohn des Flussgottes Kephisos und der Nymphe Leiriope. Der Sage nach habe Narziss die Liebe der Nymphe Echo verschmäht und damit den Missfallen von Nemesis (der griechischen Göttin des "gerechten Zorns") - in anderen Versionen der Aphrodite (die griechische Göttin der Liebe) - erregt, die ihn in der Folge dazu verdammte, sich in sein eigenes Spiegelbild zu verlieben.

Frage 2 von 15
In welchem Land werden die meisten ästhetischen Operationen vorgenommen?

a) Frankreich ❌

b) Brasilien ❌

c) USA ✔️

Im internationalen Vergleich ist die Anzahl kosmetisch chirurgischer Eingriffe hochgerechnet auf die Einwohnerzahl nirgendwo so hoch wie in den Vereinigten Staaten (etwa 2,5 Millionen im Jahr 2005). Mexiko, Brasilien, Japan und Spanien folgen auf den Plätzen zwei bis fünf. Deutschland befindet sich knapp hinter diesen "Top Five" auf dem sechsten Platz.

Frage 3 von 15
Was versteht man unter einem biologistischen Schönheitsideal?

a) Schön ist, was biologische Gesetzmäßigkeiten erfüllt. ✔️

b) Alles ist schön, was unmodifiziert, also natürlich ist. ❌

c) Ein Schönheitsideal, das von dem Biologen Charles Darwin entworfen wurde. ❌

Unter Biologismen versteht man ganz allgemein philosophische und weltanschauliche Konzepte, die Verhaltensweisen und Vorstellungen von biologischen Gesetzmäßigkeiten ableiten. Ein Schönheitsideal aus biologistischer Sicht wäre demnach z.B. eine breite Hüfte bei Frauen, da diese Fruchtbarkeit verspricht. Ein Indiz dafür, dass Schönheit aber nicht allein vor einem biologischen Hintergrund beurteilt wird, liefert aber beispielsweise das mittelalterliche Ideal kleiner Brüste bei Frauen.

Frage 4 von 15
Welche Art der Körperdeformation galt bei den Hunnen als schön?

a) krumme Beine ❌

b) gestauchte Füße ❌

c) hohe, schmale Schädel ✔️

Bei den Hunnen, wie auch bei vielen, mit ihnen verbündeten, germanischen Stämmen, war es üblich die Schädel kleiner Kinder derart abzubinden, dass sich ihr Kopf möglichst schmal und hoch entwickelte.

Frage 5 von 15
Was versteht man unter dem Begriff "lookism"?

a) eine philosophische Strömung, die sich mit der Frage nach allgemeinen Schönheitsprinzipien befasst ❌

b) die Diskriminierung von Menschen auf Grund ihres Aussehens ✔️

c) eine Kunstrichtung, in der die menschliche Schönheit im Mittelpunkt steht ❌

Unter dem Begriff "lookism", der sich verstärkt auch hierzulande durchsetzt, versteht man die Diskriminierung von Menschen auf Grund ästhetischer Kriterien.

Frage 6 von 15
Auf welches Jahrhundert datieren die ersten nachweisbaren plastisch chirurgischen Eingriffe?

a) 9. Jahrhundert v. Chr. ❌

b) 6. Jahrhundert v. Chr. ✔️

c) 4. Jahrhundert n. Chr. ❌

Erste archäologische Indizien für plastisch-chirurgische Eingriffe konnten an indischen Skeletten aus dem frühen 6. Jahrhundert v. Chr. nachgewiesen werden.

Frage 7 von 15
Welche Schönheitsoperation ist bei deutschen Frauen die häufigste?

a) Fettabsaugung ❌

b) Brustkorrektur ❌

c) Faltenbehandlung ✔️

Während die deutschen Männer hauptsächlich laserchirurgische Gesichtsoperationen vornehmen lassen (ca. 9.200/Jahr), stehen bei deutschen Frauen Faltenbehandlungen durch Medikamentinjektionen an erster Stelle (ca. 30.000/Jahr). Fettabsaugungen (ca. 18.800/Jahr) und Brustkorrekturen (ca. 6.200/Jahr) sind weit seltener.

Frage 8 von 15
Welches weibliche Körpermerkmal galt im Europa des Mittelalters als besonders schön?

a) ein schmales Becken ✔️

b) kleine Ohren ❌

c) hohe Wangenknochen ❌

Vor allem im Hochmittelalter galt ein schmales Becken bei Frauen als besonders attraktiv. Es zeugte nach damaligen Vorstellungen von Anmut, Keuschheit und edler Herkunft. Eine Darstellung dieses Frauentyps findet sich zum Beispiel im Bild "Liebeszauber" (1470) eines unbekannten niederländischen Malers.

Frage 9 von 15
Worin liegt der chinesische Brauch begründet, bereits jungen Mädchen die Füße abzubinden, um diese zu einem sogenannten "Lotusfuß" zu verformen?

a) diese Maßnahme galt als gesundheitsfördernd ❌

b) kleine Füße bei Frauen galten als Zeichen für den Wohlstand der Familie ❌

c) man eiferte damit einer bekannten Persönlichkeit nach ✔️

Der Brauch der Fußdeformation geht angeblich auf die Nachahmung der Fußbandagierungen einer Geliebten des Kaisers Li Houzhu (975 n. Chr.) zurück, die als besonders schön galt und der nachgesagt wurde, dass sie auf diese Weise besondere Tanzleistungen vollbringen konnte. Ihre Aufführungen fanden auf einer eigens für sie konstruierten Bühne in der Form einer Lotusblüte statt. Am Anfang handelte es sich bei diesen Fußbandagierungen nur um lockere Umwickelungen als Ausdruck eines frühen Modebewusstseins. Im Verlauf der Jahrhunderte löste sich der Brauch von seinen Ursprüngen und wurde in immer extremerer Form angewandt, was zu starken gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Frauen führte. Abgeschafft wurde der Brauch erst Anfang des 20. Jahrhunderts.

Frage 10 von 15
In welchem Zeitalter galt ein Doppelkinn als attraktiv?

a) Antike ❌

b) Renaissance ✔️

c) Barock ❌

Während im Barock ganz allgemein üppige Formen als attraktiv galten, war es im Besonderen das Doppelkinn, das in der Renaissance als schön galt, da es als Ausdruck für Wohlstand verstanden wurde.

Frage 11 von 15
Welcher Göttin schenkte Paris einen Apfel als Auszeichnung für ihre Schönheit?

a) Athene ❌

b) Aphrodite ✔️

c) Hera ❌

Der Sage nach stritten sich die drei griechischen Göttinnen Hera, Athene und Aphrodite eines Tages darüber, wer von ihnen die Schönste sei. Da sie sich nicht einigen konnten, beschloss Zeus einen Menschen als Schiedsrichter darüber entscheiden zu lassen. Seine Wahl fiel dabei auf Paris, einen Sohn des trojanischen Königs Priamos. Paris sollte der schönsten Göttin einen Apfel als Auszeichnung übergeben. Er schenkte den Apfel Aphrodite, die ihm im Vorfeld als Gegenleistung die Liebe der schönsten Frau der Welt versprochen hatte. Diese Frau war Helena, deren anschließende Entführung durch Paris, den Grund für den Ausbruch des Trojanischen Krieges darstellte.

Frage 12 von 15
Welcher Romanheld ließ sein Porträt anstelle seiner selbst altern?

a) Dorian Gray ✔️

b) Elias Alder ❌

c) Jean-Baptiste Grenouille ❌

Der Romanheld Dorian Gray aus dem Roman "Das Bildnis des Dorian Gray" von Oscar Wilde, bittet im Verlauf der Handlung das Universum darum, ihm ewige Jugend und Schönheit zu gewähren. An seiner Stelle sollte dafür ein Porträt altern, das ein befreundeter Maler von ihm angefertigt hat.

Frage 13 von 15
Von wem stammt der Ausspruch "Die Schönheit liegt im Auge des Betrachters"?

a) Sokrates ❌

b) David Hume ✔️

c) Ludwig Wittgenstein ❌

Der Erkenntnistheoretiker David Hume formulierte 1742 diese bekannte Redewendung und erteilte damit der Annahme, es gebe allgemeingültige Schönheitsprinzipien, eine Absage.

Frage 14 von 15
Wer malte das Gemälde "Die Geburt der Venus"?

a) Sandro Boticelli ✔️

b) Michelangelo ❌

c) Leonardo da Vinci ❌

Das Gemälde "Die Geburt der Venus" aus dem Jahre 1485 bzw. 1486 stammt von Sandro Boticelli. Es zeigt im Widerspruch zum Titel, der ihm erst im 19. Jahrhundert verliehen wurde, nicht die Geburt der Venus, sondern ihre anschließende Landung am Strand von Zypern.

Frage 15 von 15
Was versteht man unter dem Begriff "Kindchenschema"?

a) kindliche Schönheitsvorstellungen ❌

b) kindliche Körperproportionen, die als biologische Schlüsselreize gelten ✔️

c) eine Unterentwicklung bestimmter Körpermerkmale ❌

Mit dem Begriff "Kindchenschema" bezeichnet man kindliche Körperproportionen, die sowohl bei Menschen als auch bei vielen Tieren ein Fürsorgeverhalten auslösen können. In der Schönheitsforschung gibt es die Annahme, dass Frauen, die zum Teil kindliche Körpermerkmale aufweisen, wie große, runde Augen, eine kleine, kurze Nase und runde Wangen, als besonders schön empfunden werden.

GEO Nr. 10/08 - Das Schöne am Leben

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel