Anzeige
Anzeige

Physik im Alltag Warum lässt sich Luft zusammenpressen, Wasser aber nicht?

Physik im Alltag : Warum lässt sich Luft zusammenpressen, Wasser aber nicht?
Wir sind umgeben von Dingen, die uns selbstverständlich scheinen. Werden wir aber gefragt, wie sie genau funktionieren, sind wir oft ratlos – deshalb gehen wir 20 Alltagsrätseln naturwissenschaftlich auf den Grund. Zum Beispiel: Warum lässt sich Luft zusammenpressen, Wasser aber nicht?
Von Peggy Giertz und Sebastian Witte

Meist können sich Taucher in aller Ruhe den Schönheiten der Unterwasserwelt widmen. Ihr Luftvorrat, den sie in einer Stahlflasche auf dem Rücken tragen, ist in der Regel erst nach mehr als einer halben Stunde aufgebraucht.

Doch eigentlich ist es verblüffend, dass Taucher derart lange unter Wasser atmen können. Immerhin hat die Flasche für gewöhnlich lediglich ein Volumen von zehn Litern. Mit jedem Atemzug lässt ein Mensch mindestens einen halben Liter Luft in seine Lunge strömen. In einer Minute verbraucht er so etwa 7,5 Liter Atemluft – selbst wenn er ruht.

Mehr zum Thema