"Narzissmus" ist derzeit ein Lieblingswort der Küchenpsychologie. Fast alle glauben, einen Narzissten zu kennen und unter ihm oder ihr auch enorm gelitten zu haben. Und tatsächlich lassen sich mit dem Etikett "Narzissmus" viele zwischenmenschliche Konflikte einfach und bequem wegerklären. Dabei hat der Vorwurf "Du Narzisst!" mit den psychologischen Erkenntnissen über den Narzissmus nur ganz am Rande etwas zu tun.
Natürlich ist nicht jedes Narzissmus-Urteil falsch. Man denkt dabei an Donald Trump und liegt damit vollkommen richtig. Solche Treffer bleiben eher die Ausnahme. Im Alltagsverständnis stellt man sich Narzissmus zum Beispiel wie einen Lichtschalter vor: Bei den meisten steht er auf "Aus" – und bei wenigen, ganz schlimmen Psycho-Monstern leider auf "An". Und natürlich sind das immer die "fiese Chefin" oder der "eiskalte Ex".
Die Persönlichkeitspsychologie hat jedoch ein völlig anderes Verständnis.