Streit

Karton voller Fotos und Erinnerungsstücke

Nachlass Wie sich der Streit ums Erbe verhindern lässt

Ein Nachlass entfacht oft alte familiäre Konflikte. Ein Mediator verrät, wie er zerstrittene Hinterbliebene zur Einigung bewegt – und was es schon zu Lebzeiten zu regeln gilt
Zwei weibliche Zwillinge liegen Kopf an Kopf auf dem Boden

Getrennte Wege Warum Geschwister den Kontakt abbrechen

Geschwister begleiten uns ein Leben lang – und doch kann es zur Entfremdung, zum Bruch kommen. Eine Expertin erklärt, welche Rolle die Kindheit spielt und wie Versöhnung gelingt
Mann blickt zur Wand

Demütigung Die unheimliche Macht der Kränkung

Kränkungen sind die Ursache vieler Zerwürfnisse. Und sie können an Seele und Körper nagen. Woher rührt die destruktive Kraft dieses Gefühls? Und was hilft, den Schmerz zu überwinden?
Eltern und die erwachsenen Kinder: Manchmal fehlen die Berührungspunkte, der Kontakt bricht ab 

Funkstille Warum Eltern den Kontakt zu ihren Kindern abbrechen

Über erwachsene Kinder, die den Kontakt zu ihren Eltern einstellen, wird öfter berichtet. Manchmal geht die Funkstille jedoch auch von den Eltern aus. Eine Expertin über die Hintergründe 
Fröhliches Miteinander der Generationen: An Feiertagen erhalten Erwachsene nicht selten Ratschläge von ihren Eltern im Rentenalter, werden bevormundet. Ein Phänomen, das sich alljährlich wiederholt 

Psychologie Warum wir bei Familienbesuchen so leicht in die Kinderrolle zurückfallen

Töchter und Söhne werden beim Heimatbesuch bevormundet, ihnen werden ungebeten Ratschläge erteilt und zuweilen ernten sie taktlose Bemerkungen zu ihrer Lebenssituation. Psychologen haben herausgefunden, warum der Familienbesuch alte Rollenmuster aktiviert und wie souveräne Abgrenzung gelingt   
Versöhnung kann neues Wohlbefinden schenken: So kann sie gelingen und alter Groll losgelassen werden 

Mediation Die Kunst der Versöhnung: Wie sich Konflikte lösen lassen – unter Paaren und in Familien

Es kann so einfach sein: eine Umarmung, und alles ist vergeben. Aber was, wenn ein Streit tiefe Wunden schlägt und das Vertrauen nachhaltig zerstört? Inzwischen weiß man, dass Konflikte nach stets sehr ähnlichem Muster ablaufen – und auch die anschließende Aussöhnung. So können wir dem Kreislauf der gegenseitigen Verletzungen entkommen
Paar im Konflikt

Partnerschaft Die Kunst zu streiten: Wie wir Konflikte besser lösen – und an ihnen wachsen

Häufig eskalieren Meinungsverschiedenheiten zu einem handfesten Zwist. Die Kontrahenten steigern sich in eine Spirale von Vorwürfen und Rechtfertigungen, verletzen und beleidigen einander – und ihr Verhältnis leidet dauerhaft. Mit ein paar grundsätzlichen Regeln lässt sich das verhindern. Mehr noch: Hart, aber fair ausgetragene Auseinandersetzungen können Beziehungen sogar stärken

Artikel zu: Streit