In der schwulen Szene breitet sich ein Trend aus: Sex auf harten Drogen – Chemsex. Das soll ungezügelte Lust ermöglichen. Zugleich ist es höchst riskant und einige rutschen in die Sucht ab. GEO-Autor Nico Schmolke hat zwei Männer dabei begleitet und erfahren, was sie antreibt
Tausende Menschen protestieren in Serbien gegen die LGBTQIA+-Veranstaltung Europride 2022. Aber auch in osteuropäischen Staaten wie Ungarn und Polen machen Rechtspopulisten Stimmung gegen Schwule. Der Historiker Alexander Friedman erklärt, woher die Homophobie in Osteuropa kommt
Mit der Kampagne #OutInChurch prangern homosexuelle Mitarbeitende der katholischen Kirche ihre Diskriminierung an. Was hat die Kirche gegen Schwule, Lesben und Bisexuelle? Die Theologieprofessorin Ilse Müllner erläutert, was in der Bibel wirklich über Homosexuelle steht
Die Regenbogenfahne ist das Symbol von LGBTQIA+ und auf dem Christopher Street Day überall zu sehen. Doch was bedeutet sie eigentlich? Eine kleine Geschichte der Regenbogenfahne
Mehr als 50.000 schwule Männer verurteilten NS-Gerichte wegen "widernatürlicher Triebe". Einer von ihnen: der 21-jährige Franz Doms. Die erschütternde Geschichte seiner Verfolgung
Schwule und Lesben reisen häufiger als ihre heterosexuellen Mitbürger und geben dafür auch mehr Geld aus. Veranstalter reagieren mit speziellen Angeboten - und Dragqueen-Stewardessen