Das Mittelmeer hat eine wechselhafte Vorgeschichte: Einst Teil des Urozeans Thetys, dann teils ausgetrocknet, schließlich gefüllt durch die größte Flut der Erdgeschichte. Das geschah in zwei Phasen
Tsunami-Wellen brechen nicht unvermittelt über Küsten herein. Komplexe Prozesse tief im Erdinneren gehen ihnen voraus. Was die Naturgewalten antreibt und wie man sie vorhersagt
Über 20.000 Menschen im türkisch-syrischen Grenzgebiet haben ihr Leben verloren, weil die Erde bebte. Auch wenn die Hoffnung langsam schwindet, suchen Helfer weiter nach Überlebenden in den Trümmern. Warum wird die Region immer wieder von Erdbeben heimgesucht? Und warum war dieses so heftig?
Flüssige Lava, gigantische Rauchsäulen, Seen, Inseln oder Berge: Der Fotograf und Geologe Berhard Edmaier dokumentierte mit der Kamera, wie Vulkane die Erdoberfläche formten - und weiter formen
Die Landmassen der Erde sind unablässig in Bewegung - mit teilweise verheerenden Folgen für die Menschen. In der Katastrophenregion Südostasiens etwa schiebt sich die Indisch-Australische Platte unter die Eurasische