Im Norden Guatemalas haben Archäologinnen und Archäologen eine spektakuläre Entdeckung gemacht: eine knapp 3.000 Jahre alte Maya-Stätte. Der Fund gilt als eine der ältesten und bedeutendsten Stätten der frühen Maya-Zivilisation und wirft neues Licht auf die Ursprünge dieser faszinierenden Kultur
Eine Frau entdeckt in einem Second-Hand-Geschäft in den USA eine billiges Gefäß im Stil der Maya-Kultur. Sie kauft das mutmaßliche Souvenir und nimmt es mit nach Hause. Was dann passiert, ist eine große Überraschung
Das prächtige Chichén Itzá gehörte zu den größten und einflussreichsten Städten in der Welt der alten Maya. Und wie auch anderswo in der Region pflegten die Bewohner hier den finster anmutenden Brauch, Menschen zu opfern. Nun hat ein Forscherteam festgestellt, dass es dabei auch eineiige Brüder traf – aus rituellen Gründen
Bei den Maya war das Ballspiel Pok-ta-Pok eine religiöse Zeremonie: Es bestimmte über Kriege und Handelsgeschäfte – und über Leben und Tod. Spieler stählten ihre Körper, um sich selbst zu opfern. Der Sporthistoriker Professor Andreas Luh erklärt, warum
Quecksilber kann für Menschen gefährlich werden - auch wenn es seit Jahrtausenden unter der Erde liegt. Nun berichten Forscher von gesundheitsschädlichen Werten in alten Maya-Zentren. Dafür gibt es eine Erklärung
Die Maya siedeln seit Jahrtausenden auf der Halbinsel Yucatán. Seit Kurzem leben dort auch Mennoniten. Beide halten ihre Tradition hoch – und geraten darüber in einen erbitterten, gefährlichen Streit.
Was macht Mérida so besonders? Und wann sollten Sie Mexikos "weiße Stadt" am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Mit einer neuartigen Laser-Technik gelang es einem internationalen Forscherteam die Maya-Gebiete neu zu vermessen und entdeckten dabei eine riesige bisher unbekannte Stätte in Guatemala
Sie sind winzig und sollen doch große Wirkung erzielen: Chia-Samen. Wir erklären, wie gesund die Supersamen sind und welche Inhaltsstoffe in ihnen stecken.
Um das Schicksal vorhersehen zu können, bemühen sich die Maya, die Ewigkeit zu zähmen – und schaffen ein komplexes Kalendersystem von bis heute erstaunlicher Präzision
Dürren, Raubbau, schwindende Königsautorität, all das trägt wohl zum Kollaps der Stadtstaaten im Maya-Tiefland bei. Aber sind dies die einzigen Ursachen?