Video Atemraubende Nordlichter über der isländischen Halbinsel Reykjanesskagi

Beeindruckend! Dem isländischen Fotografen Oli Haukur sind mit seiner Drohne imposante Aufnahmen der Nordlichter über isländischen Halbinsel Reykjanesskagi gelungen.

Die isländische Halbinsel Reykjanes (Reykjanesskagi) ist durch die Lavaströme und Kraterreihen des Geothermalgebiets Krýsuvík geprägt. Nicht zuletzt auf Grund der großartigen Naturphänomene wurde das Gebiet zum UNESCO Global Geopark erklärt. Oli Haukur alias OZZO Photography nimmt Sie mit auf eine Reise und zeigt das Gebiet aus der Luft. Unter dem Leuchten des Polarlichts zeigen sich Felsformationen, das bestrahlte Gewässer und ein Nachbau des ältesten Leuchtturms Islands "Reykjanesvíti", der nur 8 Jahre nach der Errichtung 1878 von einem Erdbeben zerstört wurde.

Island

Reiseführer Island Tipps für einen gelungenen Urlaub auf der Vulkaninsel

Wer Island hört, gerät ins Schwärmen. Die einen sprechen von Mythen und Märchen, die anderen von Geysiren, Nordlichtern und Vulkanen. Das Land im Nordatlantik hat einiges zu bieten und ist spätestens nach dem Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull wieder auf der Karte vieler Reisender verzeichnet. Wir zeigen, wo Island besonders schön ist, nehmen euch mit zu den angesagtesten Musikfestivals des Landes und beweisen, dass sich Island auch günstig bereisen lässt

Wie entstehen Polarlichter?

Die Erde ist eingebettet in ein schützendes Magnetfeld, das sich unter dem Druck des Sonnenwinds, eines permanenten Stroms geladener Partikel, verformt. Gefüllt ist diese Magnetosphäre mit einem Gas aus Elektronen und Ionen, elektrisch geladenen Atomen, das sich bevorzugt in der sogenannten Plasmaschicht sammelt. Der an der Erde vorbeiströmende Sonnenwind wirkt wie ein Dynamo, der innerhalb der Magnethülle ein komplexes System elektrischer Ströme in Gang setzt. Wenn diese Ströme auf die Atmosphäre treffen, lösen sie das magische Leuchten rund um die Pole aus.