• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reiseziele
  • Reise durch die Klimazonen: So facettenreich ist Peru

Reise durch die Klimazonen So facettenreich ist Peru

  • von Philip Wesselhöft
In Peru bedeutet Klimawandel: Gestern Sandsturm in der Wüste, heute auf dem Andengipfel nach Luft japsen und morgen schwitzen im Dschungel. Zwischen Küste und Amazonasbecken gibt es 80 der weltweiten 100 Mikroklimata
Huacachina, Region Ica , Peru
Reise durch die Klimazonen: So facettenreich ist Peru
Die einzige echte Oase der beiden Amerikas ist die Oase Huacachina im Südwesten des Landes - eine Lagune, umgeben von bis zu 100 Meter hohen Sanddünen
© mauritius images / robertharding / Matthew Williams-Ellis
Zurück Weiter

Plötzlich ist alles weg. Der Pazifik – weg. Die Stadt, ebenso. Sogar die Straße, auf der der Bus jetzt für peruanische Verhältnisse ungewöhnlich langsam weiterzuckelt – verschluckt vom grauen Nichts. Ja, davon hatte man zuvor gelesen. Vom berühmten Nebel Limas. Einem Frühlings-Phänomen in Perus Hauptstadt, wenn der kühle Pazifik und die warme Küstenluft sich zu einer unglaublichen Suppe vereinen. Eine stille Naturgewalt, die sich plötzlich aus dem Meer zu erheben scheint und alles einhüllt. „Garua!“, ruft der Busfahrer. Er scheint erregt, weil er doch tatsächlich die Scheibenwischer einschalten darf. Die quietschen jetzt altersschwach über die Frontscheibe. "Garua", das soll wohl Regen heißen. Denn tatsächlich nieselt es draußen. In einer Stadt, in der es niemals regnet. Alle Fahrgäste drücken sich aufgeregt die Nasen platt an den bis eben staubigen Scheiben, an denen jetzt der Regen seltsame Muster von nassen Staubschlieren hinterlässt. "Garua", bezeichnet aber eigentlich den Nebel, der oft über und in Lima hängt. Für Regen haben sie in Lima kein besseres Wort. Die Stadt sei wie der Bauch eines Esels, sagt man, fahl und struppig. 200 Meter hoch auf einem Kliff an der pazifischen Küste gelegen, mitten in einer 2000 Kilometer langen Wüste. Die typisch lateinamerikanische Mischung aus Moloch und Moderne.

In Peru wächst und gedeiht das pralle Leben

Dass man wegen ein paar Regentropfen in Lima so aus dem Häuschen gerät, ist schon bemerkenswert. Denn eigentlich ist man jedes Klima gewöhnt – zumindest landesweit betrachtet. Der Begriff Klimawandel trägt hier eine ganz eigene Bedeutung. Mehr als 80 der rund 100 weltweit vorkommenden Mikroklimata sind zwischen Pazifikküste, Andenhochland und Amazonasgebiet zu finden. Dreiviertel der weltweit vorkommenden Lebensräume von Flora und Fauna existieren in Peru. Dank seiner Lage knapp unterhalb des Äquators und seiner geografischen Vielfalt ist eine Reise durch Peru immer auch eine Reise durch die Welt im Kleinen: Es geht durch die Wüste, durch die milden aber extrem trockenen Küstenregionen, ins kalte, karge Hochgebirge und in den tiefsten Dschungel. Deshalb wächst und gedeiht hier auch das pralle Leben, Peru gilt als eines der Länder mit der größten biologischen Buntheit weltweit: über 3000 Kartoffelsorten, tausende Varianten von Mais, unzählige exotische Früchte und Gemüse, rund 2000 Fisch- und Schalentierarten im Humboldtstrom vor der Küste, Krebse und Riesenfische im Amazonas.

Erst Wollmütze, dann T-Shirt

In ein, zwei Tagen kann man vom 5000 Meter hohen, eiskalten Andenpass in das schwül-heiße Amazonasbecken reisen. Das ist selbst für peruanische Busfahrer eine nicht nur geografische Herausforderung sein. Das öffentliche Nah- und Fernverkehrssystem besteht in Peru im Wesentlichen aus altersschwachen, bunt bemalten und völlig überladenen Fahrzeugen, die aber jeden Pass hochschnaufen und durch eigentlich unpassierbare Dschungel-Furten pflügen. Doch wer eben noch auf 5000 Metern Höhe nach Luft japste und sich die Wollmütze tief über die Ohren zog, darf kurz darauf schon im feucht-warme Klima des Regenwaldes ein T-Shirt nach dem nächsten durchschwitzen. Um ein bisschen Orientierung in das Ganze zu bringen, hat man daher jeder Klimazone einen passenden Namen verliehen: Tierra caliente zum Beispiel nennt sich das "heiße Land" des tropischen Regenwaldes mit Durchschnittstemperaturen um die 25 Grad, dank der hohen Luftfeuchtigkeit gefühlt aber 40 Grad. Tierra fria hingegen beschreibt das "kalte Land", in dem spärliche Wälder auf rund 2000 Meter Höhe wachsen. Hier leben, abgesehen von der Küstengroßstadt Lima, bei Temperaturen zwischen 12 und 18 Grad die meisten Menschen in Peru, bauen Gemüse an und Coca-Pflanzen, aus denen wahlweise Illegales oder aber wohlschmeckender Tee gewonnen wird. Tierra nevada schließlich, das "Schneeland", erstreckt sich jenseits der Höhe von 5000 Metern.

Bei Regen fühlt sich Lima an wie eine normale Großstadt

Am unwirtlichsten aber ist es, abgesehen natürlich vom "Schneeland" hoch in den Anden, direkt am Meer. Das ist ungewöhnlich für ein Land, dessen Fläche immerhin zu gut zehn Prozent aus einer 2000 Kilometer langen Küstenregion besteht. Die Durchschnittstemperatur beträgt auch angenehme 18 Grad – doch es ist trocken wie in der Wüste. Und natürlich finden sich hier auch Wüstengebiete, in denen das ganze Jahr über immer wieder Sandstürme wüten und einfach nichts wachsen will. Nur ganz selten, wenn sich "Garua" über dem Pazifik bildet und für wenige Minuten ein feiner Regen fällt, fühlt sich auch das Leben in der Küstenmetropole Lima an wie in einer ganz normalen Großstadt. Hat sich "Garua" aber wieder verflüchtigt und sind die altersschwachen Scheibenwischer verstummt, gleißt die Sonne wieder milchig am Himmel und weht der Staub durch die Straßen. Da mag man kaum glauben, dass nur wenige hundert Kilometer entfernt das wilde, grüne, saftige Leben tobt am Amazonas.

Weitere Bilder dieser Galerie

Huacachina, Region Ica , Peru
Colca Canyon, Arequipa, Peru
Yanayacu, Amazonas, Peru
Südamerika, Peru, Cuzco, El Parque de la Papa (Potatoe Park), das Drei-Seen-Tal
Lima
vado ChacrarajuPeru, Andes, Cordillera Blanca, Huascaran National Park, Laguna 69 and Ne
Paracas, Peru
Peru, Amazonas, Nanay Fluss, Biegung, Landschaft, Luftaufnahme
Peru, Nationalpark Salinas y Aguada Blanca
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

03. Oktober 2025,09:35
Landschaft Lanzarote

Sonne tanken Welche Kanareninsel ist die Richtige für mich?

26. Juli 2025,12:09
Newsletter: Reisetipps & Inspiration

Jetzt abonnieren! Reise-Newsletter: Erhalten Sie jede Woche Reisetipps und Inspiration für den Urlaub

05. September 2025,10:37
Ein Haus am Sandstrand mit einer grünen Berglanschaft im Hintergrund

Wie der Haustausch gelingt "Hawaii, Island oder New York – das hätten wir uns sonst nie leisten können"

15. November 2024,10:04
Altes Gebäude am Fluss mit Schiff

Schweiz Wunder im Berner Oberland: Von einem, der auszog, ein Grandhotel zu retten

18. April 2023,10:30
Der Schatz der Karibik: Klimawandel: Warum Kubas Korallenriffe Hoffnung machen

Der Schatz der Karibik Klimawandel: Warum Kubas Korallenriffe Hoffnung machen

22. September 2025,09:18
2 Tag, Paddeln, Kajak, Soca, Slowenien

Soča in Slowenien Mit dem Kajak auf dem wilden Fluss

19. August 2022,14:21
Abenteuer in Deutschland: 30 Tipps für den Sommer am, im und auf dem Wasser

Abenteuer in Deutschland 30 Tipps für den Sommer am, im und auf dem Wasser

25. Juni 2021,11:14
Hohe Wellen entstehen meist weit draußen auf dem Meer und rollen über Hunderte Kilometer hinweg Richtung Land. Erst wenn es flacher wird, brechen die Wasserberge und krönen sich mit Schaum

Wave watching Wie Sie mehr im Meer sehen

13. April 2022,13:11

undefined

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Reisetipps aus der Redaktion
  • Mallorca: Tipps
  • Madagaskar
  • Schweden mit Kindern
  • Top-Ten: Silvester-Reiseziele in Europa
  • Die schönsten Nationalparks der USA
  • Bukarest
  • Shoreditch
  • Buenos Aires
  • Kapverden
  • Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland
  • Myanmar
  • Spiekeroog
  • Groningen
  • Bergamo
  • Baku
  • Tanger
  • Tirana
  • Lesotho
  • Galizien
  • Maribor
  • Ostsee Polen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden