• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reiseziele
  • Fotogalerie: Erstbesteigung am Ende der Welt

Fotogalerie Erstbesteigung am Ende der Welt

Unbekannt und unerforscht war der Monte Giordano an der Südspitze Feuerlands bis zum Frühling 2012. Wir zeigen die packenden Bilder der Erstbesteigung
Fotogalerie: Erstbesteigung am Ende der Welt
Fotogalerie: Erstbesteigung am Ende der Welt
“Anseilen!” Robert Jasper beim sortieren des Seils, bevor es in den Gletscherbruch am Fuß des Monte Giordano geht. Die Reise bis hierhin und die der Erstbesteigung zeigen die folgenden Bilder.
© Ralf Gantzhorn
Zurück Weiter

Unbekannt und unerforscht war der Monte Giordano an der Südspitze Feuerlands, bis Extrembergsteiger Robert Jasper, Bergführer Jörn Heller und Fotograf Ralf Gantzhorn im Frühling 2012 die Erstbesteigung wagten. Vor diesem Abenteuer wartete ein weiteres: die Fahrt mit der Segelyacht „Polarwind“ ab Puerto Williams. Extreme Stürme und sintflutartige Regenfälle erschwerten die Reise, so dass das Team für 350 Seemeilen volle drei Wochen brauchte. Eine davon mussten die Abenteurer auf einer unbewohnten Insel im Orkan ausharren. Und Jörn Heller brach sich auch noch eine Rippe, als er an Bord ausrutschte.

Als sie endlich am Absetzplatz angekommen waren, folgte der mühsame Weg zum Berg: Sie wateten durch hüfttiefe Flüsse, sanken bis zu den Knien im Morast ein und

Rutschten immer wieder mit ihren schweren Rucksäcken auf aalglatten Baumstämmen aus. Aber dann sahen sie endlich ihren Berg, der wie eine Haifischflosse emporragte und deshalb von den dreien den Spitznamen „Shark’s Finn“ bekam. Kurz nach Mitternacht erreichten die drei nach einem zwölfstündigen Aufstieg den jungfräulichen Gipfel.

Die wichtigsten Fakten zur Erstbesteigung des Monte Giordano

Berg:

Monte Giordano, 1517 m Nach der Karte des Feuerlandpioniers Alberto M. de Agostini von 1959, Monte Giordano 2042 m. Nach der Chilenische Seekarte, Monte Buckland, 2040m. Gipfel laut unserer GPS Vermessung: 1517 m. Die Gipfelkoordinaten: S 54°27`11s ,W 070°12`11s.

Route: „Shark`s Fin Ridge“ (Westgrat), bis M7, Höhenmeter im Aufstieg, ca. 2200 hm.

Erstbesteigung: Robert Jasper, Jörn Heller und Ralf Gantzhorn vom 6.-7.04.2012 in 12 Stunden Aufstieg, Gesamtzeit vom Boot und zurück inklusive 4 stündigem Biwak in 27 Stunden.

Gebiet: Cordillere Darwin, Feuerland / Chile.

Charakter: Es handelt sich um eine äußerst anspruchsvolle kombinierte Gratkletterei am Ende der Welt. Ganz besonderes Augenmerk muss auf die extremen Wetterverhältnisse gelegt werden und insbesondere darauf, dass die Schlüsselstelle („Fin“, M7) erst während des Rückweges überwunden werden muss. Bei schlechtem Wetter schwere Orientierung und hohe Spaltensturzgefahr, Rückzug kann sehr problematisch werden, „man sitzt in der Mausefalle“.

Routenbeschreibung:

1.) Landung mit Dingi in der Bucht, Höhe 0 Meter NN.

2.) Durch wildes wegloses Gelände, Urwald, Sumpf und Flüsse einem Bachverlauf folgend, in nördlicher Richtung auf einen Höhenrücken, und weiter zum Gletscher (Höhe ca. 500 m).

3.) Zuerst flach, dem Gletscher folgend zur Südflanke des Westgrates.

4.) Durch den Gletscherbruch, sich möglichst hoch an der Flanke des Westgrates haltend um die großen Spalten zu umgehen (30° – 65°), in eine kleine markante Scharte rechts zum großen Schneecol (ca. 1000 hm).

5.) Nun immer dem Westgrat folgend, die erste Graterhebung nordseitig umgehend (Achtung Spalten) erreicht man die Gratschneide, der man folgt.

6.) Über sehr exponierte Gratkletterei erreicht man die Schlüsselstelle (2.te Graterhebung, „Flosse“), welche man abseilend bewältigt (30m, Abseilstelle an Felskopf). Achtung, diese Passage muss auf dem Rückweg wieder überklettert werden (M7, heikel, schlechte Absicherung). Tipp: Eventuell Fixseil zurücklassen und unbedingt auch unten (Wind ) fixieren.

7.) Über leichtes, teils sehr ausgesetztes Gelände dem Gratverlauf bis zur Gipfelpyramide folgen.

8.) Die Gipfelpyramide erklettert man über den nordwestlichen Schneehang (ca. 60 hm, 30° - 40°, Lawinengefahr beachten) und im Weiteren dem steil aufschwingenden Gratverlauf folgend auf den exponierten Gipfel (ca. 300 hm, Schwierigkeiten bis ca. M5, Stände an Felsköpfen).

Abstieg: 5 x 50 m an Felsköpfen abseilen (Schlingen wurden belassen), im Weiteren Abstieg der Aufstiegsroute folgen.

Weitere Bilder dieser Galerie

Fotogalerie: Erstbesteigung am Ende der Welt
Fotogalerie: Erstbesteigung am Ende der Welt - Bild 2
Fotogalerie: Erstbesteigung am Ende der Welt - Bild 3
Fotogalerie: Erstbesteigung am Ende der Welt - Bild 4
Fotogalerie: Erstbesteigung am Ende der Welt - Bild 5
Fotogalerie: Erstbesteigung am Ende der Welt - Bild 6
Fotogalerie: Erstbesteigung am Ende der Welt - Bild 7
Fotogalerie: Erstbesteigung am Ende der Welt - Bild 8
Fotogalerie: Erstbesteigung am Ende der Welt - Bild 9
Fotogalerie: Erstbesteigung am Ende der Welt - Bild 10
Fotogalerie: Erstbesteigung am Ende der Welt - Bild 11
Fotogalerie: Erstbesteigung am Ende der Welt - Bild 12
Fotogalerie: Erstbesteigung am Ende der Welt - Bild 13
Fotogalerie: Erstbesteigung am Ende der Welt - Bild 14
  • Feuerland
  • Chile
  • Bergsteigen
  • Fotografie
  • Abenteuer Outdoor
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

04. März 2021,07:41
10 Bilder
Clement Chua/Frank Hurley Photography Awards

Fotowettbewerb Abenteuerlich, stark und berührend: Prämierte Naturfotografie

01. März 2021,07:23
10 Bilder
Astronomy Photographer of the Year Award

Fotowettbewerb Himmlische Aufnahmen: So beeindruckend ist unsere Galaxie

24. Februar 2021,09:49
Mount Everest

Vorgetäuschter Aufstieg Betrugsvorwurf am Mount Everest: Nepal sperrt Bergsteiger

5 Bilder
Neil Anderson/ Wildlife Photographer of the Year

Wildlife Photographer Bewegende Naturbilder und ihre Geschichten

12 Bilder
Trophäenjäger

Jenseits von Afrika In Texas weiden massenhaft Exoten - um von Trophäenjägern geschossen zu werden

09. Februar 2021,10:45
11 Bilder
Renee Capozzola/UPY 2021

Fotowettbewerb Die Unterwasser-Bilder des Jahres

01. November 2024,08:16
10 Bilder
Bienenfresser

Gefiederte Farbenpracht Die schönsten Vögel Deutschlands

12 Bilder
Jon Anderson/Ocean Art 2020 Contest

Fotowettbewerb Preisgekrönte Unterwasserbilder: Faszinierende Einblicke in die Tiefen der Ozeane

7 Bilder
Bären in Finnland

Tierfotografie Starke Persönlichkeiten: Fotograf porträtiert Bären in Finnland

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Reisetipps aus der Redaktion
  • Mallorca: Tipps
  • Madagaskar
  • Schweden mit Kindern
  • Top-Ten: Silvester-Reiseziele in Europa
  • Die schönsten Nationalparks der USA
  • Bukarest
  • Shoreditch
  • Buenos Aires
  • Kapverden
  • Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland
  • Myanmar
  • Spiekeroog
  • Groningen
  • Bergamo
  • Baku
  • Tanger
  • Tirana
  • Lesotho
  • Galizien
  • Maribor
  • Ostsee Polen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden