Anzeige
Anzeige

Reisetipps 36 Stunden Lissabon im Winter

Reisetipps: Lissabon: Der Ausblick vom Miradouro a Senhora do Monte aber dürfte auf ewig im Gedächtnis bleiben
Lissabon: Der Ausblick vom Miradouro a Senhora do Monte aber dürfte auf ewig im Gedächtnis bleiben
© Dagmar Schwelle/laif
Graue Jahreszeit? Nicht hier. Portugals Hauptstadt leuchtet jetzt unter einem sepiafarbenen Schleier. Wir zeigen, wo sich der leise Zauber der Dezembertage entfaltet

Wenn die Dezembersonne für einen warmen Lichtton sorgt, die Straßen schön leer sind und der Tejo ruhig an Portugals Hauptstadt vorbeifließt, dann ist Lissabon erst recht eine Reise wert, findet Autorin Harriet Wolff und verrät auch gleich, wo es im Winter am schönsten ist.

FREITAG

1. Ankommen am Tejo: LX Factory

In den wiederbelebten Lagerhäusern zu Füßen der Tejo-Brücke "Ponte 25 de Abril" haben sich Lissaboner Kreative niedergelassen. Ein Ort, an dem Besucher bestens shoppen und genießen können. Ich habe mir bei der Designerin Graça Cordovil von "India that wears you" einen Rock aus Sari-Patchwork geleistet.

Rua Rodrigues Faria 103, www.lxfactory.com

Tramfahren abseits der beliebten Routen

Die "eléctricos de Lisboa" ruckeln heftig. Nehmen Sie statt der historischen 28, die immer wahnsinnig voll ist, lieber die Linien 12, 15, 18 und 25. Sie sind nicht ganz so stark frequentiert und bieten auch bestes Panorama.

2. Essen und Trinken: Correio Azul

Mitten im schachbrettartig angelegten Baixa-Viertel steht dieses Lokal mit Neonbeleuchtung. Traditionelle, deftige Lissabon-Küche, viele Einheimische, sehr freundlicher Service. Mein Lieblingssandwich: Pica-Pau mit saftigem Schweinefleisch, Gürkchen und Oliven.

Rua dos Douradores 141, Tel. 00351-21-887 98 55

Reisetipps: Die Standseilbahnen sind unumstritten das Wahrzeichen der portugiesischen Hauptstadt. Für die Anwohner ist der Fahrer fast wie ein Familienmitglied: Er guckt ihnen von der engen Trasse aus täglich in die Töpfe
Die Standseilbahnen sind unumstritten das Wahrzeichen der portugiesischen Hauptstadt. Für die Anwohner ist der Fahrer fast wie ein Familienmitglied: Er guckt ihnen von der engen Trasse aus täglich in die Töpfe
© Dagmar Schwelle/laif

3. Aussicht genießen: Topo

Nah am neuen Szenebezirk Intendente steht auf einem mit China-Schnickschnack vollgestopften Shoppingcenter die angesagteste Rooftop-Nachtbar der Stadt, mit Ausblick auf das Castelo de São Jorge. Cooles Minimaldesign, mediterranes Essen.

Praça Martim Moniz, Tel. 00351-21-588 13 22

Pflicht-Lektüre für Winterabende in Lissabon

Jeden März brodelt die Stadt gut eine Woche lang beim SXSW-Music Festival. Über 2000 Bands aller Genres Eine verstiegen liebenswerte und temporeiche Hommage an die weiße Stadt am Tejo, ein Roman für Winterabende in Lissabon: Die natürliche Ordnung der Dinge von Antónia Lobo Antunes

SAMSTAG

4. Abtauchen im Morgengrauen: Oceanário

Was auch geschrieben wird über den Expo-98-Stadtteil rund um den futuristischen Bahnhof von Santiago Calatrava: Ich finde ihn eher trostlos. Beim Mega-Aquarium aber kommen Erwachsene und Kinder aus dem Staunen nicht heraus: so viel majestätisches Meeresgetier!

Esplanada D. Carlos I-Doca dos Olivais, Tel. 00351-21-891 70 00, www.oceanario.pt, Tickets ab 14 €

Straßenkunst erlaufen

"Calçada portuguesa" heißen die charakteristischen Bürgersteig-Mosaike aus weißem Kalkstein und schwarzem Basalt mit Wellen, Fischen oder geometrischen Mustern. Es ist eine alte Kunst, die ersten Calçadas in Lissabon wurden schon beim Wiederaufbau nach dem Erdbeben 1755 verlegt. Noch heute kann man an der "Escola de calceteiros" das Verlegen lernen – ein geachteter Beruf, für den in der Unterstadt sogar das "Monumento ao Calceteiro" errichtet wurde. Unumstritten sind die schönen Steine aber nicht, wegen der Rutschgefahr auf den meist schrägen Straßen.

5. Essen und Trinken: Eleven

Lissabon liegt einem zu Füßen in diesem lichten Bau gleich am Park der Fado-Legende Amália Rodrigues. Der deutsche Koch Joachim Körper hat hier einen Michelin-Stern bekommen.

Rua Marquês de Fronteira, Jardim, Tel. 00351-21-386 22 11, www.restauranteleven.com, unbedingt reservieren; Mittagsmenü ab 25 €

Reisetipps: Ihre geliebten Naschereien lassen die Lissabonner auch nach Sonnenuntergang nicht aus den Augen. Wie hier beim Casa Brasileira trifft man sich zum Plausch
Ihre geliebten Naschereien lassen die Lissabonner auch nach Sonnenuntergang nicht aus den Augen. Wie hier beim Casa Brasileira trifft man sich zum Plausch
© Dagmar Schwelle/laif

6. Handschuh-Handwerk: Luvaria Ulisses

Kalte Hände? In diesem winzigen Ladengeschäft, innen im Art-déco-Stil, gibt es handgefertigte Handschuhe. So klein ist die Luvaria von 1925, dass allerhöchstens zwei Kunden gleichzeitig hineinpassen.

Rua do Carmo 87/A, www.luvariaulisses.com

7. Kunst-Shopping: A Vida Portuegesa

Begonnen hat es mit einer Recherche zu Traditionsprodukten – heute betreibt die Ex-Journalistin Catarina Portas drei florierende Läden mit erlesenem Handwerk, Dekowaren und Kosmetik. Allein die Räume sind eine Augenweide.

Rua Anchieta 11 in Chiado, Largo do Intendente Pina Manique 23 in Intendente, www.avidaportuguesa.com

8. Essen mit und bei Rosa: Rosa da Bica

Hier kocht die Besitzerin, Rosa, noch selbst. Mit den gewürfelten Tischdecken hat das Ganze etwas von einer gemütlichen Kantine. Auf dem Holzstuhl über frischen Seefisch gebeugt, denkt man: Echt, so was gibt’s noch? Beco dos Arciprestes 3 RC, Tel. mobil 00351-961-83 38 68, besser reservieren!

9. Zum Fado: O Faia

Lieber nicht ein teures Abendessen mit Fado-Musik vorab buchen! Der Fado kommt nämlich erst nach dem Essen, und in Traditionslokalen wie etwa dem "O Faia", kann man später auf ein Glas Wein günstig dazustoßen. Rua da Barroca 54-56, Tel. 00351-21342-6742, www.ofaia.com

10. Tanzen: Casa Independente

Im Intendente-Viertel, bis vor kurzem noch ziemlich verrufen, tut sich dank überlegtem Quartiersmanagement viel. Cool und prima zum Tanzen ist die "Casa Independente" in einem Stadtpalais mit schattigem Innenhof, delikaten Salaten, Drinks und Ballroom samt wechselnden DJs.

Largo Intendente 45, Tel. 00351-21-887 51 43, www.facebook.com/CasaIndependente

Reisetipps: Das ursprüngliche Amalfa-Viertel lädt zu abendlichen Streifzügen durch eine verschlafene Hauptstadt
Das ursprüngliche Amalfa-Viertel lädt zu abendlichen Streifzügen durch eine verschlafene Hauptstadt
© Dagmar Schwelle/laif

SONNTAG

11. Frühstück im Botanischen Garten: Esplanada do Jardim do Príncipe Real

Die Esplanada ist ein lässig umfunktionierter großer Kiosk mit Wintergarten-Atmosphäre am Botanischen Garten. Köstlich auch nur für einen Kaffee oder ein Sandwich mit Chorizo und Käse!

Praça do Príncipe Real, Tel. 00351-21-347 00 87

12. Kino-Museum: Cinemateca

Kinofreaks sind in der Lissaboner Cinemathek richtig: Sie zeigt portugiesische Filme und auch internationale Werkreihen. Fast alle Streifen sind untertitelt, und das angeschlossene Filmmuseum ist allemal einen Besuch wert.

Rua Barata Salgueiro 39, Tel. 00351-21-359 62 00, www.cinemateca.pt

13. Wein und Schnittchen: Graça do Vinho

Miguel Azevedo hat sich in dieser Ex-Jahrhundertwende-Drogerie einen Traum erfüllt: eine Weinhandlung mit Imbiss. Man nascht Makrelenschnittchen, trinkt vinho verde und lässt sich ein Picknick einpacken, mit dem man hinauf zur Kirche Igreja da Graça steigt.

Calçada da Graça 10-A/B, Tel. 00351-21-011 80 41, www.facebook.com/GracaDoVinhoLx

SCHLAFEN

Pensão Londres

Ums Eck vom Szenetreff Princípe Real serviert Frau Ferreira den Tee aufs Zimmer. Die plüschig-gemütlichen Räume mit den Nummern 304, 306, 307 und 406 haben Fernblick auf den Tejo und sind relativ ruhig.

Rua Dom Pedro 5, Tel. 00351-21-346 22 03, www.pensaolondres.com.pt, DZ/F ab 45 €

Monte Belverde

Beim zentralen Ausguck Miradouro de Santa Catarina thront dieses unkompliziert geführte Haus mit luftig-fröhlichen und stets anders möblierten Zimmern, einige mit Weitblick. Die Shiadu-Kette betreibt noch vier weitere Hotels in der Stadt. Sehr gut ist auch das angeschlossene Restaurant "Madame Petisca" mit Bar und Terrasse (www.madamepetisca.pt), unbedingt den Oktopussalat probieren!

Rua de Santa Catarina 17, Tel. 00351-914-17 69 69, www.shiadu.com, DZ/F ab 79 €

York House

Nahe dem Museum für alte Kunst windet sich im Lapa-Viertel eine Steintreppe hinauf zum "York House", das ruhig in einem ehemaligen Karmeliterkloster liegt, umrankt von Clematis und Efeu. Die Zimmer sind stilvoll altenglisch oder modern mit viel Holz möbliert. Auch Restaurant mit Lunch und Dinner.

Rua das Janelas Verdes 32, Tel. 00351-21-396 24 35; www.yorkhouselisboa.com, DZ ab 80 €

Ph in Chiado

Ein Hostel mit Suiten? So ist es im "PH", unweit der Metro Baixa-Chiado und dennoch ruhig in einer Seitenstraße gelegen. In dem schmucken alten Bürgerhaus haben die hellen Doppelzimmer "Madragoa", "Mouraria" und "Mercês" Wasser- und Grünblick auf den Tejo und ein eigenes Bad.

Rua da Horta Sêca 11, Tel. 00351-21-609 65 42, www.phinchiado.com, Suite/F ab 83 €

Video: Fünf Highlights in Portugal

Flores, Azoren
GEO SAISON Nr. 12/2015 - Die besten neuen Reiseziele 2016

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel