ÄGADISCHE INSELN
Ustica:
Die meisten kommen zum Tauchen, doch Ustica über Wasser sollte man auch nicht verpassen: dunkles Vulkangestein, darauf zwei Hügel. Statt Sandstränden findet man Steilküsten, Felsbuchten, Grotten und selbst im Hafenbecken kristallklares Wasser.
Schlafen und Essen auf Ustica:
Agriturismo Hibiscus
Charmanter Bauernhof, einen Bummel vom Ort entfernt. Gäste dürfen sich in Margherita Longos Gemüsegarten bedienen.
Contrada Tramontana, Tel. 091-844 95 43, www.agriturismohibiscus.com, Apt. ab 70 €
Ristorante Carruba In einer kleinen Seitenstrasse tummeln sich mittags Einheimische, die an der Theke frische Antipasti oder Lasagne wählen.
Via Tre Mulini, Tel. 389-630 63 78
Levanzo:
Seit über 11000 Jahren lieben Menschen die hügelige Naturschönheit. So lang ist Levanzo besiedelt, so alt sind die Zeichnungen der Ureinwohner in der Grotta del Genovese.
Schlafen und Essen auf Levanzo:
Lisola Residence Müde Wanderer entspannen sich in Hängematten im schattigen Gartengrün, das die sieben simplen Apartments umrankt.
Contrada Case, Tel. 0923-1941530, www.lisola.eu, Apt. ab 55 €
Ristorante Paradiso Zugegeben, Konkurrenz gibt es kaum. Aber die Frutti di mare schmecken bei fantastischem Meerblick einfach gut.
Via Lungomare, Tel. 0923-92 40 80, www.albergoparadiso.eu
Favignana:
Ein halbes Schiffsstündchen trennt Levanzo von der größten Ägadischen Insel. Tagestouristen erfahren das flache Eiland mit dem Leihrad, gleiten über ruhige Sträßchen, vorbei an grasenden Schafen und stillgelegten Tuffsteinbrüchen.
Schlafen und Essen auf Favignana:
Nido del Pellegrino Klippen gelegen, im Shabby Chic eingerichtete Apartmentanlage.
Contrada Grosso, Tel. 0923-92 11 67, www.nidodelpellegrino.it, Apt. ab 75 €
Quello Che C’è C’è Es gibt, was es gibt bei Giancarlo. Das können Busiate, gedrehte Nudeln, mit Mandel-Pesto sein oder Spaghetti all’amatriciana mit frischem Thunfisch statt Speck.
Via Garibaldi 38, Tel. 0923-92 14 80
Marettimo:
Weisse Würfelhäuser drängen sich dicht aneinander, knapp 700 Menschen leben hier. Oberhalb des Ortes wächst die Küste steil empor, bewachsen mit duftenden Macchie-Büschen und Wald, in dem Hirsche und Mufflons leben.
Schlafen und Essen auf Marettimo:
Marettimo Residence Nachhaltig gebaute und mit Korbmöbeln eingerichtete Apartments.
Via Telegrafo 3, Tel. 0923-92 32 02, www.marettimoresidence.it, Apt. ab 85 €
Il Veliero Die Spaghetti con le sarde und der gegrillte Schwertfisch von Köchin Paolina sind Volltreffer. Vegetarier können versuchen, Spiegeleier zu bekommen.
Corso Umberto 22, Tel. 0923-92 32 74
LIPARISCHE INSELN
Filicudi:
Filicudis Grotten sind sagenumwoben. Beim Tauchen im stahlblauen Meer trifft man Zackenbarsche und Langusten. Über Wasser geht’s auf dem Kegel des Fossa delle Felci hoch hinaus.
Schlafen und Essen auf Filicudi:
Casa Monti-de Luca Die herzlichen Inhaber bestücken ihre drei Zimmer mit Möbeln und Zierrat aus dem 18. Jahrhundert.
Contrada Rocca di Ciaule 29, Tel. 328-240 48 07, www.casamontideluca.it, ab 70 €
Ristorante La Sirena Nur ein schmaler Strand trennt die bunten Stühle auf der Terrasse vom Meer. Köstlicher Thunfisch und Schwertfisch.
Via Pecorini a Mare, Tel. 090-988 99 97
Capri:
Eine bessere Werbung kann es nicht geben: Als Rudi Schuricke in den 1940er und 50er Jahren die "Capri-Fischer" besang, wollten alle hierher. Auch heute kommen noch mehr als 10.000 Ausflügler täglich. Sie flanieren zur Chiesa di Santo Stefano und zur Piazza Umberto I, die zum Wahrzeichen der Insel geworden ist; spazieren auf den Monte Tiberio - mit der Villa Jovis des römischen Kaisers Tiberius.
Sie essen in der Trattoria Da Gemma eine Pizza und quartieren sich in das kleine Hotel mit großem Garten, Villa Sarah, ein. Oder sie fahren zur Blauen Grotte. Deren "Entdeckung" im 19. Jahrhundert war übrigens ein früher Marketing-Gag: Die Karsthöhle mit dem zauberhaften Lichtspiel war den Capresern längst bekannt.
Schlafen und Essen auf Capri:
Villa SarahVia Tiberio 3 A, Tel. 081-837 78 17, www.villasarahcapri.com, DZ/F ab 195 €
Da GemmaVia Madre Serafina 6, Tel. 081-837 04 61
Lipari:
Auf dem Burgberg spaziert man durch geballte Geschichte: Griechen, Römer, Normannen, Spanier - alle prägten die Inselhauptstadt.
Schlafen und Essen auf Lipari:
Giardino sul Mare Ragt über dem Meer auf, eine Treppe führt von der Poolterrasse direkt in die Brandung.
Via Maddalena 65, Tel. 090-981 10 04, www.giardinosulmare.it, DZ/HP ab 60 €
Caffè Ristoro Sehr sauber und modern. Faire Preise für Cappuccino, Gelato und selbst kreierte Burger.
Via Vittorio Emanuele 232, Tel. 090-981 13 83
Stromboli:
Es brodelt im Vulkan! Mehrmals pro Stunde demonstriert der Stromboli den knapp 600 Insulanern seine Aktivität. Entsprechend demütig klammern sich die Häuser an den 926 Meter hohen Kegel, der die Insel bildet.
Schlafen und Essen auf Stromboli:
Hotel Miramare Familie Costa-Aiazzi betreibt das älteste Hotel am Platz. Jedes Zimmer mit Terrasse und Sicht auf den Strombolicchio.
Vito Nunziante 3, Tel. 090-98 60 47, www.miramarestromboli.it, DZ/F ab 95 €
Lapillo Gelato Vor oder nach der Vulkanbesteigung oder auch ohne Sport: Das cremige Eis (Pistazie) und die fruchtige Granita (Orange) erfrischen.
Via Roma, zwischen Hafen und Kirche
Vulcano:
Schwefel dominiert die Götterschmiede, Erdwärme befeuert Fangoseen. Ein Schlammbad belohnt nach Wanderungen im Tal der Monster, wo Wind und Wetter fantastische Figuren ins Lavagestein gefräst haben.
Schlafen und Essen auf Volcano:
Hotel Eros Flankiert von zwei Stränden, verwöhnt das aufmerksame Team in kitschigem, aber authentischem Ambiente.
Via di Ville Levante 66, Tel. 090-985 32 65, www.eroshotel.it, DZ/F ab 110 €
Il Cappero Mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete sizilianische Genüsse in Edelambiente vor Meerespanorama mit Blick auf die Liparischen Inseln.
Therasia Resort, Vulcanello, Tel. 090-985 25 55, www.therasiaresort.it
Panarea:
Im August lockt die kleinste der bewohnten Inseln den norditalienischen Jetset in ihre Boutiquen und Luxusresorts. Strandschätze wie die Cala Junco erreicht man nur per Boot.
Schlafen und Essen auf Panarea:
Hycesia Die Weinauswahl lädt ein, auf Lenny Kravitz anzustoßen. Warum? Er war bereits Gast in dem schönen, luftigen Haus.
Via San Pietro, Tel. 090-98 30 41, www.hycesia.it, DZ/F ab 120€
Da Francesco Feines Thunfischsteak, nur ein paar Treppen über dem Hafen.
Via San Pietro, Tel. 090-98 30 23, www.dafrancescopanarea.com
Salina:
Genug vom Strandtrubel? Auf der zweitgrößten Liparischen Insel durchwandern Urlauber Pinienwälder und Weingärten. Fast alles, was man sich auf Salina schmecken lässt, wird auch hier produziert: wie großartige Kapern und der Malvasia-Wein.
Schlafen und Essen auf Salina:
Al Belvedere Das Frühstück lockt mit Marmeladen nach Nonnas Rezept und mit kandiertem Obst.
Via Santa Lucia 11, Leni, Tel. 090-980 91 63, www.belvederesalina.com, DZ/F ab 75€
Blue Moon e Cosi Duci Bekannt für exzellente Cannoli, süß gefüllte Teigröllchen. Pizza oder Focaccia werden auch aufgetischt.
Via San Lorenzo 9, Malfa, Tel. 090-984 43 58
Ischia:
Wellnesstourismus: Dass ein Bad in einer heißen Quelle heilsam ist, hat man auf Ischia früh erkannt. Als im 19. Jahrhundert die ersten Thermenpools eingerichtet wurden, begann Ischias Aufstieg zu dem beliebten Touristenziel. Dazu trägt natürlich auch die üppige Landschaft bei, die vom Monte Epomeo dominiert wird. Und da sind traumhafte Strände wie die Baia di San Montano.
Essen und Trinken auf Ischia:
Umberto a MareVia Soccorso 2, Tel. 081-99 71 71, www.umbertoamare.it, DZ/F ab 100 €
Il FocolareVia Cretajo al Crocefisso 3, Tel. 081-90 29 44, www.trattoriailfocolare.it
Alicudi:
Von der Fähre aus wirkt Alicudi wie Lummerland. Hafen und Dorf liegen im Südosten, der Rest ist unbewohnt. Im Schatten von Korkeichen und Kiefern wird klar, warum die UNESCO die Inseln zum Naturerbe erklärt hat.
Schlafen und Essen auf Alicudi:
Hotel Ericusa Einfache Zimmer am dunklen Kiesstrand, ein paar Meter vom Zentrum.
Via R. Elena, Tel. 090-988 99 02, www.alicudihotel.it, DZ/HP ab 75 €
Bar Airone Pasta, Fisch und anderes Meerestier. In Hafennähe, direkt am Wasser.
Via Perciato, Tel. 090-988 98 08
Aus GEO Special "Italien - der Süden"
Der Text ist ein Auszug aus unserem Guide. Alle Tipps zu Süditalien finden Sie im aktuellen GEO Special Magazin.
Hier geht‘s zum Magazin