Anzeige
Anzeige

FLIEGEN Mehr Platz auf Langstreckenflüge - dank der Premium Economy Class

Platz da: Airlines setzen auf Langstrecken mit der Premium Economy Class auf mehr Beinfreiheit. Wer auch Porzellan und Schampus will, sollte vergleichen
FLIEGEN: Die Premium Economy Class bringt mehr Beinfreiheit und Entspannung beim Fliegen
Die Premium Economy Class bringt mehr Beinfreiheit und Entspannung beim Fliegen
© Serg Myshkovsky/Getty Images

Darf´s ein bisschen mehr sein? Das nämlich ist die Idee der "Premium Economy Class", die einige Airlines anbieten – mehr Komfort, aber noch kein Luxus: Mehr Platz für die Beine als hinten in der "Eco", entspannter ankommen nach einem Langstreckenflug, auch dank einer Rückenlehne, die sich um bis zu 136 Grad nach hinten neigt – und zwar für ein paar hundert und nicht mehr als tausend Euro Aufpreis, die der Sprung in die Business Class kosten würde. Ganz neu ist das Angebot nicht: Bereits vor rund 25 Jahren machte die ab Wien fliegende taiwanesische EVA Air den Anfang mit ihrer "Evergreen Deluxe Class", und die, so eine Sprecherin, "ist immer zuerst ausgebucht."

Inzwischen ein Trend, mit dem vor allem Geschäftsreisende und wohlhabendere Urlauber umworben werden. Im Branchenschnitt ist die verbesserte "Holzklasse" 30 Prozent teurer als die Economy Class, aber immer noch 70 Prozent günstiger als die Business Class. 2008 registrierte Airbus nur acht große Liniengesellschaften mit einer Premium Economy-Kabine, bis Ende 2015 werden es rund 30 Airlines sein, (teilweise) auf Langstrecken, darunter Air Canada, Air China, Air France, Air New Zealand, Alitalia, ANA, British Airways, Cathay Pacific, JAL, Qantas, SAS und Turkish Airlines, ab August dabei ist Singapore Airlines. Auch die Lufthansa ändert die Bestuhlung, nachdem sie zuvor die Business Class mit Flachbetten aufgewertet hat: "Ab Spätsommer werden 3600 Premium-Economy-Sitze in unseren 106 Langstreckenjets installiert sein", sagt Lufthansa-Vorstand Jens Bischof, "das neue Angebot hat sich bereits zu einem Bestseller entwickelt."

Künftig will das Unternehmen 1,5 Millionen Passagiere im Jahr in Premium Economy befördern und allein damit zehn Prozent des Langstreckengeschäfts machen. Überzeugendstes Argument dafür soll ein Sitz sein: Er kostet so viel wie ein VW Golf, sieht mit seinem grauen Bezug und Metall-Finish edel aus, hat jeweils eine eigene breite Armlehne, eine Mittelkonsole mit Staufläche sowie eine ausfahrbare Fußstütze, die jedoch für groß Gewachsene nur bedingt bequem ist. Der Bildschirm ist rund zwei Zoll größer als in der "Eco" – vor allem aber der Abstand zum Vordermann: 18 Zentimeter mehr Platz. 97 Zentimeter haben sich als Standard durchgesetzt, Japan Airlines bietet zwischen Frankfurt und Tokio 107, Air New Zealand ab London sogar 116 Zentimeter.

Besteht bei der Platzfrage weitgehend Einigkeit, gibt es darüber hinaus zahlreiche Extras, die einen Vergleich lohnen. Manche Airlines sind beim Freigepäck deutlich großzügiger, es gibt eigene Check­in-Schalter und bevorzugtes Boarding. Singapore Airlines serviert Champagner an Bord, über "Book the cook" lässt sich vorab das Lieblingsmenü bestellen, auf einigen Flügen von Air New Zealand gibt ein Concierge­-Service etwa Hotelempfehlungen. Gästen der Lufthansa wird erst eine Menükarte gereicht und das Essen dann auf Porzellan. Jeden Passagier erwartet eine Wasserflasche an seinem Platz und ein Amenity Kit, eine Kulturtasche aus blauem Leinenstoff mit Schlafmaske, Zahnbürste und Socken.

Wer die Zeit an Bord zum Arbeiten nutzen will, findet an seinem Sitz Steckdose und USB-­Anschluss. Manchmal wird ein Produkt aber auch Opfer seines eigenen Erfolgs. Die zu den besten Premium­-Economy-­Produkten gehörende Comfort Class von Turkish Airlines wird bis 2016 aus zwölf Boeing 777 wieder ausgebaut – die Business Class lohnt sich einfach mehr. Aus demselben Grund verzichten Airlines der Golfstaaten ganz auf Premium­ Economy.



Flug Frankfurt - Los Angeles

Lufthansa (nonstop)

Economy Class: 1569 €

Premium Economy: 2299 €

Business Class: 2729 €

Air France (via Paris)

Economy Class: 1924 €

Premium Economy: 2342 €

Business Class: 2710 €

Air New Zealand (via London)

Economy Class: 1392 €

Premium Economy: 1902 €

Business Class: 3472 €

Preisvergleich für August 2015 ( Stand Mai 2015)

GEO SAISON Nr. 07/2015 - Südtirol - Die Zacken in Italiens Krone

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel