Räuber-Kneißl-Weg: Mit dem Fahrrad den Münchener Westen erkunden
Erst Mitte Mai wurde er offiziell eröffnet, der Räuber-Kneißl-Radweg. In vier Etappen führt er insgesamt 110 Kilometer durch die Gemeinden Bergkirchen, Gröbenzell, Karlsfeld, Maisach, Sulzemoos, Odelzhausen und Pfaffenhofen an der Glonn - E-Bike-Ladestationen und Campingplätze finden sich auf der Strecke. Sie ist nach dem berühmten, aber auch berüchtigten Räuber Mathias Kneißl benannt, Schilder am Wegesrand informieren über sein Leben. Auf der Homepage des neuen Radwegs finden Interessierte die GPS-Daten, einen Audio-Guide und die offizielle Radwanderkarte zum Download.
Auf dem Wasser durch Mitteldeutschland: Paddeln auf der Saale

Die Saale-Unstrut Region zwischen Leipzig und Weimar ist vor allem für ihren Wein bekannt. Doch gerade von den beiden Flüssen aus können Touristen ein Gebiet erkunden, das weitaus mehr bietet: sanfte Berge, romantische Flusstäler, Burgen aus dem Hochmittelalter. Und allein das Paddeln in einem Kanu kann für Familien schon ein richtiges Abenteuer sein: Auf der Saale, zwischen Großheringen und Naumburg sorgen kleine Stromschnellen für Aufregung, der ruhigere Teil der Fahrt wird eingerahmt von der Burg Saaleck und den Ruinen der Rudelsburg. Mehr Infos über mögliche Routen auf der Unstrut, aber auch andere Ausflugsziele in der Region finden Sie auf der Homepage des Tourismusverbands.
Sternenhimmel erkunden: Mikroabenteuer vor der eigenen Haustür
Je geringer die Lichtverschmutzung am Himmel, desto heller leuchten die Sterne. Deshalb gilt es nach einem Blick in die Karte, den am dünnsten besiedelten Fleck in der eigenen Umgebung zu finden. Dann braucht es nur noch eine klare Nacht, eine Isomatte und einen dicken Schlafsack. Natürlich gibt es auch ausgewiesene Sternenparks, wie zum Beispiel im Brandenburger Westhavelland, aber dort sind meist die Reglementierungen streng, was das Übernachten betrifft - ein Blick in die deutschlandweiten Wildcamping-Regeln schadet ebenfalls nicht. Im Internet gibt es sogenannte Sternenkalender, die auflisten, in welchen Nächten besonders viele Sternschnuppen zu erwarten sind: Zum Beispiel Calsky liefert gute Informationen.
Natürlich ist Sternegucken nicht das einzige Mikroabenteuer, das während der Corona-Pandemie möglich ist - auch deshalb beschäftigt sich das neue WALDEN-Magazin ganz ausführlich mit dem Thema und liefert 25 Ideen für Abenteuer direkt vor der Haustüre.
Virtuelle Wanderungen durch alpine Landschaften
Sehnsucht nach den Bergen, aber Reisen ist unmöglich? Südtirol lädt ein zu virtuellen Wanderungen durch seine großartigen alpinen Landschaften, etwa in den Naturpark Fanes-Sennes-Prags, der direkt an den Naturpark Drei Zinnen anschließt. Das steigert schon mal die Vorfreude auf reale Erkundungen.
Wer doch Zugang zu Bergen vor der Haustüre hat oder in den deutschen Alpen unterwegs sein will, sollte sich einmal kurz die Tipps und Hinweise anschauen, die der Deutsche Alpenverein für Bergsport in Zeiten von Corona zusammengestellt hat.