Eine Wanderung ist mehr als nur ein langer Spaziergang. Auf teilweise beschwerlichen Wegen in der Natur durchlebt man sowohl große Anstrengung als auch einmalige Glücksmomente. Später blicken viele Wanderfans mit Stolz auf die bewältigten Herausforderungen zurück. Wer sich noch möglichst lange an Details erinnern möchte, schreibt sie in einem Wandertagebuch nieder:
1. Wandertagebuch für Frauen
Das Wandertagebuch "Gipfelstürmerin" richtet sich mit insgesamt 144 Seiten speziell an Frauen, die gern wandern und Gipfel erklimmen. Insgesamt können 50 Touren in diesem Buch dokumentiert werden. Für jede Tour steht eine Doppelseite zur Verfügung, auf der unter anderem Dauer, Distanz, Höhenmeter, Etappen, Schwierigkeitsgrade und individuelle Erinnerungen beschrieben werden. Das kleine Buch stellt außerdem eine Übersicht aller Wanderungen sowie Checklisten zum Abhaken und Ausfüllen zur Verfügung.
2. Das große Gipfelbuch
Im großen Gipfelbuch werden ebenfalls die wichtigsten Details von insgesamt 50 Reisen festgehalten: neben Dauer, Distanz, Wetter und Schwierigkeitsgrad ist auch Platz für persönliche Bewertungen der Tour. Was war die größte Herausforderung? Was der schönste Moment? Für das nächste Abenteuer hält das Büchlein hilfreiche Informationen bereit. So sind gängige Notfall- und Rettungsnummern enthalten, ebenso wie eine Packliste und Platz für künftige Ziele.
3. Alle Touren und Rekorde festhalten
In diesem Wandertagebuch erfassen Sie nicht nur bis zu 80 Wandertouren im Überblick. Auch persönliche Rekorde und Details zu den einzelnen Routen finden hier Platz. Am Anfang des Buches stehen Notfallnummern, Hinweise zum richtigen Verhalten im Notfall sowie eine Packliste für die nächste Wanderung.
4. Illustriertes Wandertagebuch
Das kleine Wandertagebuch vom Groh Verlag kommt mit hübschen Illustrationen daher. Eine vorgefertigte Packliste zum Abhaken ist vorhanden, der Sie auf leeren Zeilen eigene Stichpunkte hinzufügen können. Für jede Wanderung steht eine Doppelseite zum Ausfüllen bereit - hier halten Sie alle wichtigen Infos wie das Gebiet, den Schwierigkeitsgrad, die Höhenmeter und die Dauer der Wanderung fest. Wer Hüttenstempel sammelt, freut sich über das dafür vorgesehene Feld. Auch Gedanken zu Aussicht und Rastplätzen können Sie schriftlich festhalten. Kleine Zeichnungen helfen dabei, das Wetter einzuschätzen und anzugeben, wie zufrieden Sie insgesamt mit der Wanderung waren. Auf ein paar Extraseiten ist Platz für individuelle Notizen. Insgesamt besteht das Buch aus 96 Seiten.
5. Wandertagebuch für Paare
Gemeinsame Unternehmungen und Herausforderungen können die Partnerschaft bereichern - ebenso wie das gemeinsame Schwelgen in Erinnerungen. Diese lassen sich in einem Wandertagebuch für Paare ideal konservieren. In diesem Exemplar können Sie bis zu 50 Touren eintragen. Klassische Eckdaten wie das Gebiet, die Dauer der Wanderung oder die Wetterverhältnisse werden hier ebenso niedergeschrieben wie persönliche Notizen und Gedanken. Auch ein Stempelfeld und Platz für eingeklebte Fotos sind vorhanden.
6. Wandertagebuch für Kinder
Kinder von begeisterten Wanderfans erleben oft schon in jungen Jahren ihre ersten Touren. Diese aufzuzeichnen, wird für die meisten jungen Gipfelstürmer nicht die oberste Priorität haben. Das erste Wanderbuch punktet deshalb mit vielen Extras: Malvorlagen, Steckbriefe und bunte Illustrationen eignen sich ideal, um Wartezeiten bei der Anreise oder Einkehr zu überbrücken. Bunte Zeichnungen helfen auch dabei, das Abenteuer zu bewerten. So können Kinder zum Beispiel ankreuzen, welche Tiere sie unterwegs entdeckt haben oder wie das Wetter war. Insgesamt können in diesem DIN-A5 großen Büchlein 12 Touren dokumentiert werden.