Anzeige
Anzeige

Schloss Linderhof, Deutschland Wo Ludwig II. sich seinen Träumen hingab

Schloss Linderhof
Vorbild für Schloss Linderhof war das französische "Lustschloss", wie es im 18. Jahrhundert entstand
© © Bayerische Schlösserverwaltung/mauritius images / Alesia Dmitrienko / Alamy
Was macht Schloss Linderhof so besonders? Und wann sollten Sie den Lieblingsort von König Ludwig II. am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"

Wo steht Schloss Linderhof?

Schloss Linderhof steht in den Ammergauer Alpen im südlichen Bayern. Neben Schloss Neuschwanstein und Herrenchiemsee ist es das kleinste der drei Schlösser, die Ludwig II. während seiner Herrschaft errichten ließ. Mit seinen akkuraten Gärten und Parkanlagen bildet es einen starken Kontrast zu den weiten Wäldern und schroffen Gipfeln der umgebenden Landschaft.

Inspiration für Ihre nächste Reise

In unserer Reihe "Traumort des Tages" zeigen wir Ihnen die schönsten Ziele der Welt. Sie wollen keinen Traumort mehr verpassen? Dann abonnieren Sie unseren täglichen Newsletter für die tägliche Alltagsflucht in Ihrem Postfach. Ausgewählte Reisetipps präsentieren wir außerdem bei Pinterest.

Was macht das Schloss so besonders?

Schloss Linderhof ist zwar das kleinste der drei Schlösser, dafür ist es jedoch auch das einzige Schloss, das zu Lebzeiten Ludwigs II. tatsächlich vollendet wurde. Ursprünglich hatte der König den Traum, hier im Ettaler Ortsteil Graswang, ein "deutsches Versailles" zu errichten. Schlussendlich wurde daraus ein kleineres Schloss, das mehr einer königlichen Villa des späten 19. Jahrhunderts entsprach - ein Kleinod des Neubarock.

Schloss Linderhof wurde 1878 fertiggestellt und schon bald zum Lieblingsort des rastlosen Monarchen, der sich gern in sein Domizil zurückzog. Mit Schloss Linderhof schuf sich der Einzelgänger eine Welt ganz für sich allein. Wer den Prunkbau besucht, dem fällt auch heute noch die Pracht und Schönheit ins Auge.

Hinter der reich verzierten Fassade des Schlosses fühlen sich Besucher in die glamourös-feudale Welt des 18. und 19. Jahrhunderts versetzt. Teure Gemälde, glitzernde Spiegel und Kristallleuchter bestimmen die Inneneinrichtung, besonders in den königlichen Privaträumen des Obergeschosses ist der Stil in Anlehnung an den französischen Sonnenkönig Ludwig XIV. allgegenwärtig.

Doch auch Ludwig II. selbst verewigte sich in der Schlossanlage mit ganz eigenen Ideen - zum Beispiel mit der berühmten künstlichen Venusgrotte im Bergabhang oberhalb des Schlosses, in der sich der adelige Träumer auf einem vergoldeten Muschelkahn einst hin- und herrudern ließ.

Auch der wunderschöne Schlosspark ist sehr sehenswert und steht dem Schloss in nichts nach. Der Park vereint Motive des französischen und italienischen Barockgartens sowie des englischen Landschaftsgartens. Terrassen mit Wasserbassins, Brunnen und Fontänen, Statuen und Vasen, akkurat angelegte Blumenbeete und Laubengänge sind Teil der Anlage und bilden ein großes Gesamtkunstwerk.

Wann ist die beste Reisezeit für Bayern?

Schloss Linderhof kann ganzjährig besucht werden. Seine ganze Schönheit entfaltet die Schlossanlage allerdings besonders in den Frühlings- und Sommermonaten, wenn der Park und die Alpenlandschaft erblühen. Wer mag, verbindet den Besuch mit einer leichten Wanderung durch das Granswangtal.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel