• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Artenschutz: Wo darf der Jaguar leben?

Artenschutz Wo darf der Jaguar leben?

  • von Ruedi Leuthold
  • 05. September 2011
  • 11:57 Uhr
Nirgendwo begegnet man der schönsten Großkatze des amerikanischen Kontinents häufiger als im brasilianischen Pantanal. Und deshalb ist hier ein Konflikt entbrannt. Viehzüchter, die um ihre Herden fürchten, machen Jagd auf den Jaguar. Naturschützer studieren dessen eigenes Jagdverhalten - und suchen nach Wegen, ihn vor der Ausrottung zu bewahren. Nach Wegen, die bis nach Mexiko führen
Artenschutz: Wo darf der Jaguar leben?
Artenschutz: Wo darf der Jaguar leben?
Forscher studieren das Jagdverhalten des Jaguars
© Steve Winter/Panthera
Zurück Weiter

Der Abdruck, den er hinterlässt, ist größer als der von Hund oder Puma, deutlich breiter als lang. Ein Auftritt so kräftig wie das Tier, von dem er stammt: Panthera onca, der Jaguar. Er ist gefleckt, manchmal schwarz, drittgrößte Großkatze nach Tiger und Löwe, die größte Amerikas, verbreitet von Mexiko bis in den Norden Argentiniens. Aber nur hier, im brasilianischen Pantanal, trifft man auf Männchen von 150 Kilogramm Gewicht, deutlich schwerer als jene, die Amazonasregion und Zentralamerika durchstreifen. Nirgendwo soll der Jaguar häufiger vorkommen als hier, in einem der größten Feuchtgebiete der Erde. Und doch lebt er hier besonders gefährlich.

Im Pantanal befinden sich 95 Prozent des Landes in Privatbesitz. Rund 2500 Farmen besetzen eine Fläche, die größer als Griechenland ist. Beweidet wird sie von knapp acht Millionen Rindern, die für den Jaguar leichte Beute sind. Ihn wiederum lassen die hiesigen Cowboys, die Vaqueiros, für Verluste ihres Viehs bezahlen: Sie schießen ihn ab.

Wer den Jaguar im Pantanal schützen will, der muss diesen jahrhundertealten Konflikt zwischen Mensch und Tier schlichten. Die im Jahr 2006 gegründete Tierschutzorganisation Panthera hat sich dieser komplizierten Friedensmission angenommen. Ein schwieriges Unterfangen. Im Pantanal kreisen zwar zahllose Geschichten um den Jaguar und seine Vorliebe für Vieh. Doch Fakten sind rar. Wann und wo schlägt die Großkatze bevorzugt zu? Und wie schwer wiegt der wirtschaftliche Schaden, den sie tatsächlich anrichtet?

Über die Jagdgewohnheiten des Jaguars weiß die Wissenschaft wenig. Überhaupt ist sein Verhalten kaum erforscht. Denn anders als beispielsweise Löwen pflegen Jaguare kein ausgeprägtes Sozialleben in einer gut einsehbaren Savannenlandschaft. Sie streifen als Einzelgänger durch ihre Reviere, oft durch schwer zugängliche Wälder, häufig nachts - und sind entsprechend schwierig zu beobachten.

Schlaglichter auf das verborgene Dasein der Jaguare werfen die Studien der Biologin Sandra Cavalcanti, die viele Jahre im Pantanal forschte. Dort haben sie und ihr Team zehn Tiere besendert - fünf Männchen und vier Weibchen sowie ein Jungtier. Zwölfmal täglich ermitteln und speichern Halsbänder mit GPS-Empfängern die Standortdaten ihrer Träger, über Jahre hinweg. Insgesamt hat Cavalcanti pro Tier 3000 Daten gesammelt und ausgewertet. "Fast alles, was wir über den Jaguar zu

wissen glaubten, erwies sich als falsch", sagt sie. Weder töte die Großkatze bevorzugt an Waldrändern und in Wassernähe, noch schlage sie besonders häufig in der Dunkelheit zu. "Ein Riss um die Mittagszeit", sagt Cavalcanti, "kommt sogar häufiger vor als einer um Mitternacht."

Wann immer ein Tier sich länger an einem Ort aufhielt, suchte Cavalcanti diesen auf. Sie entdeckte so 438 Skelette von Beutetieren, darunter Kaimane, Ameisenbären, Wasserschweine, Anakondas, Rinder. Der Anteil, den das Nutzvieh unter der Beute ausmacht, schwankt mit den Jahreszeiten. Jedes Jahr zur Regenzeit fließen Milliarden Liter Wasser in die Tiefebene des Pantanal. Da der Paraguay-Fluss dort sehr langsam fließt, kann er längst nicht alles davon aufnehmen, vier Fünftel des Landes werden überschwemmt. In dieser Phase ernährt sich der Jaguar vor allem von im Wasser lebenden Tieren. In der Trockenzeit aber greift er Rinder an, sie machen dann über 50 Prozent seiner Beute aus.

Anders als vermutet, stieß Cavalcanti bei ihren Studien auf keine sogenannten Problemtiere: Katzen, die früh auf das Jagen von Rindern geprägt wurden und keine andere Beute mehr fassen. Nicht einmal Weibchen mit Nachwuchs, berichtet die Forscherin, bevorzugten Vieh. Auch töteten die beobachteten Jaguare nie um des Tötens willen: Zwischen jedem Jagdakt lagen drei bis sechs Tage - und jedes Opfer wurde bis auf den letzten Bissen verzehrt.

Der Jaguar ist besser als sein Ruf

Seine Rolle als Viehräuber halten Forscher wie Cavalcanti deshalb für überschätzt - Fehlgeburten und Infektionen richteten in den Herden weit größeren Schaden an.

Diese Botschaft an den Mann zu bringen versucht Rafael Hoogesteijn, ein Veterinär, der Jaguare in seiner Heimat Venezuela studierte. Inzwischen arbeitet er in Brasilien für Panthera. Die Organisation hat Ende 2007 im Pantanal eine Fazenda erworben, mehr als 20 000 Hektar Land, Tausende Rinder: São Bento. Modellhaft soll Hoogesteijn den Vaqueiros hier beibringen, wie man das Vieh vor den Angriffen eines Jaguars schützt, ohne diesen zu erschießen. Doch mit einigen seiner Ideen stößt er auf Skepsis.

Zwar sind die Muttertiere und deren Kälber mittlerweile in der Nähe der Fazenda versammelt, wie der Forscher es vorschlägt. Aber mit seinem Einfall, in der Nacht einen Vaqueiro mit dem Traktor die Herde umrunden zu lassen und etwa sich anschleichende Jaguare mit Leuchtraketen zu vertreiben, ist Hoogesteijn gescheitert: Kein Vaqueiro will die Nacht draußen verbringen.

Mit Erfolg dagegen hat er andernorts schon die Methode getestet, Wasserbüffel in die Herden zu mischen, die sich gegen Jaguarattacken zu wehren wissen. Auf São Bento hat er sie noch nicht durchsetzen können.

"Am schwierigsten ist es", sagt Hoogesteijn, "althergebrachte Mentalitäten zu ändern." Seit 200 Jahren verstehen sich die Menschen im Pantanal als Vorposten der Zivilisation, nur den Gesetzen unterworfen, die sich im Kampf gegen die Natur herausgebildet haben. Auch der Jaguar gilt als Feind, aber anders als die Fluten ist er bezwingbar. Im Kampf gegen ihn beweisen die Männer des Pantanal ihren Mut - und mit Erzählungen von der Jagd auf den Jäger vertreiben sie sich an langen Abenden die Langeweile.

Immerhin: Einige Fazendeiros im Pantanal zeigen sich mittlerweile aufgeschlossen gegenüber dem Gedanken, den Jaguar zu schützen. Sie haben den Tourismus als Geschäft erkannt und bieten Unterkunft und Führungen in die Wildnis an. Forscher haben 665 Vogel-, 263 Fisch- und 123 Säugetierarten in dieser für Menschen schwer zugänglichen Landschaft gezählt. Hauptattraktion für Naturbeobachter: der Jaguar.

Weitere Bilder dieser Galerie

Artenschutz: Wo darf der Jaguar leben?
Artenschutz: Wo darf der Jaguar leben? - Bild 2
Artenschutz: Wo darf der Jaguar leben? - Bild 3
Artenschutz: Wo darf der Jaguar leben? - Bild 4
Artenschutz: Wo darf der Jaguar leben? - Bild 5
Artenschutz: Wo darf der Jaguar leben? - Bild 6
Artenschutz: Wo darf der Jaguar leben? - Bild 7
Artenschutz: Wo darf der Jaguar leben? - Bild 8
Artenschutz: Wo darf der Jaguar leben? - Bild 9
Artenschutz: Wo darf der Jaguar leben? - Bild 10
Artenschutz: Wo darf der Jaguar leben? - Bild 11
Artenschutz: Wo darf der Jaguar leben? - Bild 12
Artenschutz: Wo darf der Jaguar leben? - Bild 13
Artenschutz: Wo darf der Jaguar leben? - Bild 14
Artenschutz: Wo darf der Jaguar leben? - Bild 15
  • Verhalten
  • Artenschutz
  • Umweltschutz
  • Raubtiere
  • Säugetiere
  • Forschung
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Am Tag der erneuten Amtseinführung des venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro protestiert eine Frau im Januar in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá: Hunderttausende Venezolaner sind ins Nachbarland geflohen. María Machado durfte bei der Präsidentschaftswahl nicht antreten

Auszeichnung für Machado Kann der Friedensnobelpreis Dissidenten wirklich helfen?

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Mehr zum Thema

08. März 2021,12:03
Neue Studie: Eine verzögerte Folge des Klimawandels: Hochspezialisierte Pflanzen wie der Moosartige Steinbrech könnten an bestimmten Orten der Alpen aussterben, wenn die Gletscher vollständig abschmelzen

Neue Studie Wenn Gletscher schmelzen, sterben seltene Alpenpflanzen aus

04. März 2021,11:01
Valerie Murat 2016 in Bordeaux

Pestizide in Bordeaux-Weinen 125.000 Euro wegen "Rufschädigung": Einschüchterung durch Klagen wird in der EU immer beliebter

03. März 2021,16:04
Artenspürhund

Naturschutz Besser als Kamerafallen: Wie Hunde bei der Suche nach seltenen Tierarten helfen

02. Februar 2021,09:19
Elch

Ökosysteme Wie der Mensch die Tiere vertreibt

01. Februar 2021,13:47
Nashorn

Südafrika Wegen Corona-Maßnahmen: Nashorn-Wilderei geht stark zurück

Rentiere am Straßenrand

Artenschutz Schweden baut Dutzende neue Brücken - für Rentiere

Zwergbilchbeutler

Australische Buschbrände Wie ein putziges Opossum Hoffnung schenkt

08. Dezember 2023,09:10
Kerze

Kerzencheck Vorsicht, Palmöl! Von manchen Kerzen sollten Sie besser die Finger lassen

29. Juli 2020,08:59
Klima und Pandemie: Der gesellschaftliche Stillstand hat die Umwelt augenscheinlich aufatmen lassen, doch die Corona-Pandemie stellt auch neue Herausforderungen

Klima und Pandemie Was macht Corona mit der Umwelt? Diese sechs Fakten sollten Sie kennen

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden