• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Skurrile Tierwelt: Diese zehn Tiere sind einfach unglaublich

Zur Galerie Skurrile Tierwelt: Diese zehn Tiere sind einfach unglaublich
Unschwer zu erkennen, woher die in Australien beheimatete Pflauenspinne ihren Namen hat: Das Männchen stellt bei der Balz seinen knallbunten Hinterleib und das dritte Beinpaar effektvoll auf. In dieser Pose ist sie für menschliche Augen als Spinne kaum noch zu erkennen.
Pfauenspinne
Unschwer zu erkennen, woher die in Australien beheimatete Pfauenspinne ihren Namen hat: Das Männchen stellt bei der Balz seinen knallbunten Hinterleib und das dritte Beinpaar effektvoll auf. In dieser Pose ist sie für menschliche Augen als Spinne kaum noch zu erkennen.
© mauritius images / Paul Harrison / Alamy / Alamy Stock Photos
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Vampirreh? Nein: Wasserreh. Die skurrilen Paarhufer sind in Ost-Zentralchina und auf der Koreanischen Halbinsel zu Hause. Bei den Männchen sind die oberen Eckzähne zu bis zu 6,4 Zentimeter langen Hauern verlängert. Und das ist nicht nur Deko: Bei Revierkämpfen können sich die Tiere damit schwere Verletzungen zufügen.
Unschwer zu erkennen, woher die in Australien beheimatete Pflauenspinne ihren Namen hat: Das Männchen stellt bei der Balz seinen knallbunten Hinterleib und das dritte Beinpaar effektvoll auf. In dieser Pose ist sie für menschliche Augen als Spinne kaum noch zu erkennen.
Knall- oder Pistolenkrebse sind in zweifacher Hinsicht staunenswert: Zum einen können sie mit ihren Scheren einen ohrenbetäubenden Knall erzeugen, mit dem sie Beute erlegen und Artgenossen beeindrucken – daher der Name. Das Krustentier verfügt über eine weitere, weniger offensichtliche, aber nicht weniger rekordverdächtige Eigenschaft: Knallkrebse haben schnellere Augen als jedes Wirbeltier. Im Experiment konnten Tiere ein Flackern mit einer Frequenz von bis zu 160 Hertz erkennen.
Was aussieht wie ein Fantasiewesen aus einem Science-Fiction-Werk, ist eine – Schnecke. Genauer, die Blaue Ozeanschnecke. Das Tier ernährt sich von Nesseltieren und lebt, etwa an treibenden Tang geheftet, an der Oberfläche der Gewässer der Ost- und Südküste von Südafrika, Europas, der Ostküste Australiens und Mosambiks.
Die Teufelsblume ist keine Blume, sondern eine Gottesanbeterin. Für ihre Opfer ist die ostafrikanische Fangschrecke kaum als Fressfeindin zu erkennen: Bräunliche Körperanhängsel lassen sie wie welkes Blattwerk erscheinen, eine Tarn-Strategie, die wissenschaftlich auch Mimese genannt wird. Im Bild zu sehen ist die Drohgebärde des räuberischen Insekts.
Bärtierchen haben ein bisschen Ähnlichkeit mit einem gefüllten Staubsaugerbeutel. Tatsächlich gibt es sie fast überall im Meer und in feuchten Umgebungen an Land, zum Beispiel im Moos. Sie sind in der Lage, über lange Zeiträume unter extremen Bedingungen zu überleben – in einem Zustand zwischen Leben und Tod, der so genannten Kryptobiose. Berühmt sind jene Tierchen, die selbst einen Ausflug ins All überlebten – außerhalb der Raumkapsel.
Die Goldschlange oder Grüne Schmuckbaumnatter ist nicht nur bestens an ein Leben und die Jagd in luftiger Höhe angepasst. Sie kann auch fliegen. Nun ja, zumindest ein bisschen: Bei Gefahr lässt sie sich aus den Zweigen fallen, plattet ihren Körper auf die doppelte Breite ab und sorgt mit schlängelnden Bewegungen in der Luft für maximalen Luftwiderstand.
Das besondere Kennzeichen des im östlichen Amerika verbreiteten Sternmulls sind 22 fingerförmige Hautanhänge auf der Nase. Sie dienen ihm als hochsensibles Tastwerkzeug, mit dem das Tier sogar elektrische Reize wahrnehmen kann. Damit erspürt der Mull auch die schwachen elektrischen Felder, die bei der Muskelbewegung der Beutetiere entstehen.
Pfuhlschnepfen sind die Langstreckenflieger unter den Zugvögeln. Im Jahr 2022 flog ein Jungtier in elf Tagen nonstop 13.500 Kilometer von Alaska nach Tasmanien. Im Wattenmeer ist die Pfuhlschnepfe ein regelmäßiger und häufiger Durchzügler und Wintergast.
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Neu in Natur

02. September 2025,18:06
Falter auf violetten Blüten

Distelfalter Das Geheimnis der Superschmetterlinge

01. September 2025,13:11
Die Feldheuschrecke setzt beim Hüpfen nicht so sehr auf Muskelkraft. Stattdessen verformt sie ihr Außenskelett, spannt es wie eine Feder und schnellt dann nach vorn

Heuschrecken Das große Zirpen: Was hinter dem Soundtrack des Sommers steckt

25. Juli 2025,09:29
Newsletter: Highlights der Woche

Jetzt abonnieren! Erhalten Sie jeden Donnerstag unseren Newsletter mit den Highlights der Woche

03. März 2025,11:53
Faultiere sind zwar nicht die schlausten Säuger. Doch durchaus möglich, dass auch sie zu nuancierten Empfindungen fähig sind

Philosophie Was unterscheidet den Menschen vom Tier?

28. Januar 2025,09:20
Baum im Winter mit Schneeresten davor

Klimakrise Früher war mehr Winter: Was es wirklich bedeutet, wenn der Schnee ausbleibt

23. Juli 2025,11:34
Seekühe

Manatis Kolossale Softies: Seekühe sind höchst sensibel – und ständig in Gefahr

22. März 2024,14:14
Der "Blaue Drache" Glaucus atlanticus hat die Physiognomie eines Fabelwesens, aber nur etwa die Größe einer Briefmarke. Mithilfe ihrer tentakelähnlichen Fortsätze treibt die Fadenschnecke an der Wasseroberfläche

Neuston Die Rumtreiber: In der Oberschicht der Ozeane existiert eine Welt voller erstaunlicher Lebensformen

08. April 2025,10:49
Frau im Garten relaxend

Klimawandel Trotz Trockenheit: So wird jeder Garten klimafit

13. Januar 2025,15:47
Kein Knochen stabilisiert den Krakenkörper; wie in der menschlichen Zunge übernehmen Muskeln die stützende Rolle. Das hat Vorteile: Oktopusse schieben sich in Gänze durch Öffnungen, die wenig größer sind als ihre Augen

Intelligenz Zu schlau für uns? Die rätselhafte Intelligenz der klugen Kraken

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden