• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Skurrile Tierwelt: Diese zehn Tiere sind einfach unglaublich

Skurrile Tierwelt Diese zehn Tiere sind einfach unglaublich

  • 19. Mai 2023
  • 15:38 Uhr
In der faszinierenden Welt der Tiere gibt es jede Menge Skurilitäten, die manchmal sogar so abwegig erscheinen, dass sie kaum zu glauben sind. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise rund um die Welt und stellen kuriose Gestalten und Fakten aus dem Tierreich vor, mit denen Sie beim nächsten Small Talk glänzen
Vampirreh? Nein: Wasserreh. Die skurrilen Paarhufer sind in Ost-Zentralchina und auf der Koreanischen Halbinsel zu Hause. Bei den Männchen sind die oberen Eckzähne zu bis zu 6,4 Zentimeter langen Hauern verlängert. Und das ist nicht nur Deko: Bei Revierkämpfen können sich die Tiere damit schwere Verletzungen zufügen.
Wasserreh
Vampirreh? Nein: Wasserreh. Die skurrilen Paarhufer sind in Ost-Zentralchina und auf der Koreanischen Halbinsel zu Hause. Bei den Männchen sind die oberen Eckzähne zu bis zu 6,4 Zentimeter langen Hauern verlängert. Und das ist nicht nur Deko: Bei Revierkämpfen können sich die Tiere damit schwere Verletzungen zufügen.
© BIOSPHOTO / Alamy Stock Photo
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Vampirreh? Nein: Wasserreh. Die skurrilen Paarhufer sind in Ost-Zentralchina und auf der Koreanischen Halbinsel zu Hause. Bei den Männchen sind die oberen Eckzähne zu bis zu 6,4 Zentimeter langen Hauern verlängert. Und das ist nicht nur Deko: Bei Revierkämpfen können sich die Tiere damit schwere Verletzungen zufügen.
Unschwer zu erkennen, woher die in Australien beheimatete Pflauenspinne ihren Namen hat: Das Männchen stellt bei der Balz seinen knallbunten Hinterleib und das dritte Beinpaar effektvoll auf. In dieser Pose ist sie für menschliche Augen als Spinne kaum noch zu erkennen.
Knall- oder Pistolenkrebse sind in zweifacher Hinsicht staunenswert: Zum einen können sie mit ihren Scheren einen ohrenbetäubenden Knall erzeugen, mit dem sie Beute erlegen und Artgenossen beeindrucken – daher der Name. Das Krustentier verfügt über eine weitere, weniger offensichtliche, aber nicht weniger rekordverdächtige Eigenschaft: Knallkrebse haben schnellere Augen als jedes Wirbeltier. Im Experiment konnten Tiere ein Flackern mit einer Frequenz von bis zu 160 Hertz erkennen.
Was aussieht wie ein Fantasiewesen aus einem Science-Fiction-Werk, ist eine – Schnecke. Genauer, die Blaue Ozeanschnecke. Das Tier ernährt sich von Nesseltieren und lebt, etwa an treibenden Tang geheftet, an der Oberfläche der Gewässer der Ost- und Südküste von Südafrika, Europas, der Ostküste Australiens und Mosambiks.
Die Teufelsblume ist keine Blume, sondern eine Gottesanbeterin. Für ihre Opfer ist die ostafrikanische Fangschrecke kaum als Fressfeindin zu erkennen: Bräunliche Körperanhängsel lassen sie wie welkes Blattwerk erscheinen, eine Tarn-Strategie, die wissenschaftlich auch Mimese genannt wird. Im Bild zu sehen ist die Drohgebärde des räuberischen Insekts.
Bärtierchen haben ein bisschen Ähnlichkeit mit einem gefüllten Staubsaugerbeutel. Tatsächlich gibt es sie fast überall im Meer und in feuchten Umgebungen an Land, zum Beispiel im Moos. Sie sind in der Lage, über lange Zeiträume unter extremen Bedingungen zu überleben – in einem Zustand zwischen Leben und Tod, der so genannten Kryptobiose. Berühmt sind jene Tierchen, die selbst einen Ausflug ins All überlebten – außerhalb der Raumkapsel.
Die Goldschlange oder Grüne Schmuckbaumnatter ist nicht nur bestens an ein Leben und die Jagd in luftiger Höhe angepasst. Sie kann auch fliegen. Nun ja, zumindest ein bisschen: Bei Gefahr lässt sie sich aus den Zweigen fallen, plattet ihren Körper auf die doppelte Breite ab und sorgt mit schlängelnden Bewegungen in der Luft für maximalen Luftwiderstand.
Das besondere Kennzeichen des im östlichen Amerika verbreiteten Sternmulls sind 22 fingerförmige Hautanhänge auf der Nase. Sie dienen ihm als hochsensibles Tastwerkzeug, mit dem das Tier sogar elektrische Reize wahrnehmen kann. Damit erspürt der Mull auch die schwachen elektrischen Felder, die bei der Muskelbewegung der Beutetiere entstehen.
Pfuhlschnepfen sind die Langstreckenflieger unter den Zugvögeln. Im Jahr 2022 flog ein Jungtier in elf Tagen nonstop 13.500 Kilometer von Alaska nach Tasmanien. Im Wattenmeer ist die Pfuhlschnepfe ein regelmäßiger und häufiger Durchzügler und Wintergast.
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Am Tag der erneuten Amtseinführung des venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro protestiert eine Frau im Januar in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá: Hunderttausende Venezolaner sind ins Nachbarland geflohen. María Machado durfte bei der Präsidentschaftswahl nicht antreten

Auszeichnung für Machado Kann der Friedensnobelpreis Dissidenten wirklich helfen?

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Mehr zum Thema

30. September 2025,10:35
Capy­baras vor einem Haus mit Teich

Buenos Aires Die Neuen im Paradies: Capybaras nagen am Luxus der Elite

29. September 2025,12:18
Hunde

Haustiere Welcher Hund passt zu mir? 50 Rassen im Überblick

25. Juli 2025,09:29
Newsletter: Highlights der Woche

Jetzt abonnieren! Erhalten Sie jeden Donnerstag unseren Newsletter mit den Highlights der Woche

06. August 2025,16:38
Ornithographie 172# Sturnus vulgaris , Gemeiner Star, Emporda, Katalonien , 2019

Schwarmintelligenz Das neue Bild vom Vogelflug: Die Forschung entschlüsselt den wilden Tanz der Stare

13. Juni 2022,15:28
Bedrohte Amphibien: Salamanderpest breitet sich aus: Sterben die Schwanzlurche in Deutschland aus?

Bedrohte Amphibien Salamanderpest breitet sich aus: Sterben die Schwanzlurche in Deutschland aus?

19. Februar 2024,17:27
Frauchen und Hund

Psychologie Ein Forscher erklärt, was Tiere uns schenken – und wir ihnen

14. März 2025,16:43
Baumkrone einer Eiche im Sonnenlicht

Jahreszyklus Wunderwerk Baum: Ein Jahr im Leben einer Eiche

23. Oktober 2023,09:27
Die Drehung des Kopfes dient der Gemeinen Schleiereule unter anderem zur Orientierung

Vögel Das Geheimnis der Eulen: Warum uns die lautlosen Jäger in ihren Bann ziehen

24. September 2024,08:36
rötlicher Vogel mit gelbem Kopf und grünem Schnabel

Neuguinea Fashion Week im Regenwald: Die schrille Modenschau der Paradiesvögel

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden