• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • British Wildlife Photography Awards 2023 – unsere Favoriten

Zur Galerie British Wildlife Photography Awards 2023 – unsere Favoriten
Honey Bee Flight Trail Hidden Britain | Winner John Waters Western honey bee (Apis mellifera) Bristol, England  Canon 5D with Canon 100mm f/2.8 Macro lens. 100mm; 1/4th second; f/32; ISO 160.  Honey bees leave ‘light trails’ as they approach their hive entrance. This shot was taken in a small wildlife-friendly garden in Bristol where my partner keeps bees. I spent hours watching the bees, trying to work out how I could show their comings and goings in a way that would convey a sense of movement – their ‘busyness’. I used a slow shutter speed (0.3 secs) and second-curtain flash to ‘freeze’ the bees after they had made their light trails.  File name: Honey-bee-flight-trails.tif
John Waters - "Honey Bee Flight Trail"
Gewinner der Kategorie "Verstecktes Großbritannien"
Diese Aufnahme wurde von dem Fotografen John Waters in einem kleinen, tierfreundlichen Garten in Bristol gemacht. Der Partner von John Waters hält dort Bienen. Honigbienen hinterlassen offenbar „Lichtspuren“, wenn sie sich ihrem Bienenstockeingang nähern. "Ich verbrachte Stunden damit, die Bienen zu beobachten, und versuchte herauszufinden, wie ich ihr Kommen und Gehen so darstellen könnte, dass ein Gefühl von Bewegung – ihrer 'Geschäftigkeit' – vermittelt würde. Ich habe eine lange Verschlusszeit (0,3 Sek.) und einen Blitz mit zweitem Verschlussvorhang verwendet, um die Bienen 'einzufrieren', nachdem sie ihre Lichtspuren gezogen hatten."
© John Waters/ British Wildlife Photography Awards
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Charlie Page - "A Look to the Future..."  "Ich wusste, dass dieses Gebiet für Füchse zuverlässig ist, und ich wollte eine Aufnahme mit der industriellen Kulisse machen", sagt der 28-jährige Fotograf Charlie Page über sein Gewinnerbild. "Eines Tages, als ich meine Kamera mit einem Fernauslöser aufstellte, näherte sich ein Fuchs von links. Zögernd, was ich tun sollte, hielt ich still, und überraschenderweise blieb der Fuchs direkt in meinem Rahmen stehen." Er knipste schnell das Foto – überrascht darüber, warum der Fuchs ihm so nahe gekommen war. "Im Nachhinein erzählt diese Begegnung wahrscheinlich mehr die Geschichte als das Foto selbst. Wildtiere haben sich daran gewöhnt, dass wir in ihr Gebiet eindringen. Ich denke, der gefällte Baum und der sehnsüchtige Ausdruck auf dem Gesicht des Fuchses zeigen diese Tragödie perfekt." Er hoffe, dass die Tierfotografie in den kommenden Jahren nicht so aussehen werde.
Animal Behaviour  Hitching a Lift Animal Behaviour | Winner James Roddie Common toad (Bufo bufo) Cromarty, Scotland  Nikon D850 with Nikon 500mm f/5.6 lens. 500mm; 1/1,600th second; f/11; ISO 2,200.  The common toad migration to their spawning grounds can be a spectacular event to watch. As the large females make their way to the water, the smaller males approach them to try and ‘hitch a lift’. It can result in some amusing behaviour, as multiple males will often try to mount the same female. This image was captured just as one of the males tried to push away another. It can be quite a difficult thing to photograph, as this is one situation when toads move surprisingly quickly. File name: Hitching-a-lift.jpg
Honey Bee Flight Trail Hidden Britain | Winner John Waters Western honey bee (Apis mellifera) Bristol, England  Canon 5D with Canon 100mm f/2.8 Macro lens. 100mm; 1/4th second; f/32; ISO 160.  Honey bees leave ‘light trails’ as they approach their hive entrance. This shot was taken in a small wildlife-friendly garden in Bristol where my partner keeps bees. I spent hours watching the bees, trying to work out how I could show their comings and goings in a way that would convey a sense of movement – their ‘busyness’. I used a slow shutter speed (0.3 secs) and second-curtain flash to ‘freeze’ the bees after they had made their light trails.  File name: Honey-bee-flight-trails.tif
Sleeping With Dandelions Animal Portraits | Winner Lewis Newman Red fox (Vulpes vulpes) London, England  Nikon D500 with Nikon 300mm f/2.8 lens. 300mm; 1/800th second; f/4; ISO 640.  After spending a lot of time with this particular vixen, she began to learn I was not a threat. This gave me some great photographic opportunities. I got to know her routine, and as the wildflowers began to grow, I would find her curled up amongst them. As the dandelions began to open there were a couple of days when she would wake up covered in them.
Gewinner der Kategorie "Küste und Meer"  One night in Shetland, I came face to face with plankton on a scale unlike anything I had experienced before, snorkelling amidst a plankton bloom so thick that, at times, I was unable to see through it. To the naked eye, it looks like a million peach-coloured spheres, as if the contents of a bean bag had spilt over the sea, but my macro lens reveals a mass of tiny organisms. Plankton takes two forms: the first is phytoplankton, which is made up of plants and forms the base of the food chain. Zooplankton, made up of animals, sits on the next rung up. I am in the midst of the zoo here – a rich tapestry of tiny animals pulsating all around. Some are too microscopic to recognise, but others I can discern. Larval stage crustaceans abound, some swimming through the darkness, others clinging to the life rafts offered by broken-off seaweed. This plankton soup has attracted an army of jellyfish, who feast upon the buffet of miniature life.
A Poet’s Lunch Botanical Britain | Winner Matt Doogue Sundew (Drosera rotundifolia) and Horsefly (Haematopota sp.) Devilla Forest, Scotland  Canon 6D Mark II with Canon 100mm f/2.8 Macro lens. 100mm; 1/320th second; f/2.8; ISO 100. Stacked.  A 4:30am alarm to get to Devilla Forest for some early morning butterflies resulted in me finding my first ever Sundew. It was even better that it had prey! Then, when I discovered it had actually snared a horsefly, I was extremely excited. There’s something poetic about the piece: the horsefly, known for biting us, was ‘bitten’ by the Sundew. This is a handheld, stacked image consisting of thirty images to ensure complete focus of the scene.
Stag by the Loch Side Habitat | Winner Neil McIntyre Red deer (Cervus elaphus) Western Highlands, Scotland  Canon 5D Mark IV with Canon 70-300mm f/4-5.6 lens. 81mm; 1/2,000th second; f/11; ISO 400.  This stunning location is one I visit frequently with the very hope that I might get opportunities just like this. It’s a wide glen with a loch, spectacular mountain backdrops and, of course, the resident deer. On this occasion, I noticed this stag  moving along the side of the loch, but I wanted him against a bright patch in the scene. There was just such an area, albeit very small, and he was heading in that direction. I moved into position and waited until he made his way along the ridge; sure enough, he walked right through the light patch.
Willughby’s Leafcutter Bee Animal Portraits | Runner-up Ed Phillips Willughby’s leafcutter bee (Megachile willughbiella) Staffordshire, England  Canon 5D Mark III with Canon 65mm f/2.8 Macro lens. 65mm; 1/200th second; f/13; ISO 200.  I have a particular interest in the UK’s solitary bees and like to photograph the species that visit our Staffordshire garden. I had seen this male Willughby’s leafcutter bee looking out of a hole, but it kept retreating whenever I approached. They often pause to warm-up at the entrance before flying off, so I waited, camera poised for the right moment. It eventually reappeared and I carefully framed the shot. At the last moment it cocked its head to one side to what I felt was a pleasing angle.
Soaring Black & White | Runner-up Paula Cooper Gannet (Morus bassanus) Bass Rock, Scotland  Lumix DC-G9 with Lumix 12-60mm f/3.5-5.6 lens. 12mm; 1/5,000th second; f/5.6; ISO 200.  I took this image from a boat trip to Bass rock, looking up at the towering cliffs and the gannets soaring above it. I wanted to show the drama of the place so converted it to black and white and darkened the image. I had been lucky enough to also land on the island a few days before and had been able to photograph this huge breeding population of gannets close up, which have been totally devastated this year by avian flu hitting the island.
Will Atkins - "Metallic Jumping Spider in Moss"
  • Naturfotografie
  • Fotografie
  • Fotowettbewerb
  • Natur
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

17. September 2025,09:14
6 Bilder
Eine Klapperschlange im Mondlicht

Fritz-Pölking-Fotopreis Verehrt, gefürchtet und gejagt: Preisgekrönte Bilder der Klapperschlange

27. August 2025,17:22
15 Bilder
Flamingo

Fotowettbewerb Diese Naturfotografien zeigen die fragile Schönheit der Wildnis

27. August 2025,17:03
Die KI-Darstellung (r.) des Feldhamsters ähnelt eher einem Goldhamster. Das echte Tier (l.) ist deutlich größer und massiger, der Kopf ist länger und läuft zur Nase hin spitzer zu. Auch die arttypische braun-weiße Fellmusterung ist deutlich dunkler und kontrastreicher, als es die KI entwirft. Die Unterseite ist bei Feldhamstern schwarz gefärbt, beim KI-generierten Tier ist dort weißes Fell sichtbar. In diesem Beispiel wird die Neigung der KI zur Verniedlichung deutlich: Augen und Kopf sind im KI-Bild klar überproportioniert

Interview Gefährliche Illusion: Wie KI-Tierbilder unsere Wahrnehmung verfälschen

10. Juli 2025,06:00
13 Bilder
Surreal: Die Natur formte diesen geometrisch perfekten Bergkegel, der auf 3500 Metern über den Salzfeldern der argentinischen Anden thront. Noch magischer wirkt Cono de Arita im Licht der symmetrisch gespiegelten Gegendämmerungsstrahlen. Sie entstehen, wenn die Sonne kurz vor dem Aufgehen oder direkt nach ihrem Untergang hinter dem Horizont steht. "Es ist ein ganz besonderer Ort mit unglaublichen Möglichkeiten und sehr unterschiedlichen Blickwinkeln", sagt Fotograf Ignacio Palacios. Seine Drohnenaufnahme des Cono de Arita ist das "Foto des Jahres".

Aerial Photographer of the Year Die Welt als Vogel sehen: Faszinierende Fotografien von ganz weit oben

09. Juli 2025,09:12
8 Bilder
Timanfaya National Park auf der Insel Lanzarote

Reiseziele Acht besondere Naturlandschaften in Spanien und ihre Geschichten

08. Juli 2025,09:18
13 Bilder
Lebensraum auf vielen Etagen gibt es im naturnahen Garten zwischen dichten Sträuchern und Bäumen – das wissen Igel, Vögel und Eichhörnchen zu schätzen. Brutplätze und Unterschlupfe sollte man beim Fotografieren nicht stören. Stattdessen bietet es sich an, ein mobiles Tarnzelt zu nutzen und natürliche Lücken und Nischen abzulichten. Unter einem dichten Blätterdach ist das Licht gegebenenfalls nicht ausreichend, und die Blätter können für einen Grünstich in den Bildern sorgen. Ein Blitzgerät kann in diesem Fall hilfreich sein.

Naturfotografie Ein Fotograf nutzt den Garten als Kulisse und hält Wildtiere mit der Kamera fest

07. Juli 2025,09:06
8 Bilder
Schau mir in die Saugnäpfe, Kleines: Der Gurkenkernförmige Bandwurm (Dipylidium caninum) befällt hauptsächlich Hunde und Katzen, vereinzelt auch Menschen. Was auf dem Foto wie rot leuchtende Augenhöhlen aussieht, sind laut Fotograf David Maitland Saugnäpfe am Kopfteil des Parasiten. Dessen ungebetene Anwesenheit fällt meist kaum auf, da die Infektion häufig zu keinen oder nur geringen und unspezifischen Symptomen führt. 

Parasiten im Fokus Wie im Science-Fiction-Film: Mikroskopbilder enthüllen die Welt der Darmbewohner

23. Juni 2025,17:14
6 Bilder
Auswirkungen von Waldbrand in Marokko

Earth Photo 2025 Diese Fotos ermöglichen einen eindringlichen Blick auf die Wunden der Erde

09. Juni 2025,08:57
10 Bilder
Sonnenblumen Pollen rasterelektronenmikroskopische Aufnahme

Heuschnupfen Faszinierende Plagegeister: So ästhetisch sehen Pollen unter dem Mikroskop aus

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden