Umweltschutz Eine (sehr) kurze Geschichte des Umweltschutzes

Von Sündern und Rettern: Die Meilensteine des Umwelt- und Naturschutzes - für Eilige

Ausrottung, Abholzung, Gewässerverseuchung: Das antike Rom war Vorreiter in fast jeder Umweltsünde. Schon Plinius der Ältere klagte über Ressourcenausbeutung im Bergbau, Seneca über die Unsitte, jegliche Küsten und Seeufer mit Villen zuzupflastern, sowie über Luftverschmutzung, bekannt als gravioris caeli, "schwerer Himmel". Den Namen Smog bekam das Phänomen im Jahr 1905 von Dr. Harold Antoine Des Voeux, der auf einem Gesundheitskongress zum Thema "Fog and Smoke", "Nebel und Rauch", referierte - im dafür geradezu prädestinierten London, wo noch 1952 während eines verlängerten Dezember-Wochenendes geschätzte 4000 Menschen dem "Killer-Smog" aus Nebel und dem Rauch von Kohlefeuern zum Opfer fielen.

Der Schutz der Umwelt diente über Jahrhunderte vor allem der Ressourcensicherung. Der römische Kaiser Hadrian schützte die Libanonzedern als Holzvorrat für den Schiffbau, englische Könige erklärten Wälder zum verbotenen Gelände, um ihre Jagdgründe vor Wilderern zu retten. Der sächsische Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz plädierte in seinem 1713 veröffentlichten Werk "Sylvicultura Oeconomica" für eine schonende Forstwirtschaft und "nachhaltende Nutzung" der knappen Holzreserven – unter anderem durch den Einsatz energiesparender Küchenherde und bessere Wärmedämmung von Häusern.

Unsere heutige Haltung zum Umweltschutz ahnte schon im Mai 1899 ein Leitartikel voraus: Eines Tages, war in der "New York Tribune" zu lesen, werde die Menschheit "Kongresse abhalten und Beschlüsse erlassen und Gesetze verfügen und große Summen von Geld ausgeben, um den Unfug ungeschehen zu machen und unsere Atmosphäre wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen".

Umweltschutz: Seit 1971 an vorderster Front dabei: Greenpeace-Aktivisten, hier bei der Vorbereitung zu einer Protestfahrt gegen unterirdische Atomversuche auf der Alëuten-Insel Amchitka (Alaska)
Seit 1971 an vorderster Front dabei: Greenpeace-Aktivisten, hier bei der Vorbereitung zu einer Protestfahrt gegen unterirdische Atomversuche auf der Alëuten-Insel Amchitka (Alaska)
© Bettmann/CORBIS

1306: Der englische König Edward I. verbietet zwecks Verbesserung der Luftqualität das Verbrennen von Kohle. Auf Verstöße stehen Folter oder Todesstrafe.

1852: Der schottische Chemiker Robert Angus Smith prägt den Begriff "saurer Regen".

1872: Am 1. März unterschreibt US-Präsident Ulysses S. Grant das Gesetz, mit dem das Yellowstone-Gebiet zum ersten Nationalpark der Welt erklärt wird.

1971: Am 15. September machen sich Friedensaktivisten des kanadischen „Don’t Make a Wave Committee“ mit dem Fischkutter „Phyllis Cormack“ von Vancouver aus auf den Weg zur Aleuten-Insel Amchitka. Mit der Aktion „Greenpeace“ soll ein US-Atomtest verhindert werden.

Mehr zum Thema Umweltschutz

Wirtschaft: Sind Wachstum und Umweltschutz vereinbar?

Wirtschaft Sind Wachstum und Umweltschutz vereinbar?

Wenn es um die Auswirkungen des Wirtschaftswachstums auf die Umwelt geht, heißt das neue Zauberwort "Entkopplung": mehr Wirtschaftsleistung - weniger Umweltschäden. Aber bringt Entkopplung die Rettung? Ist sie überhaupt möglich?
Die Suche nach den grünen Wurzeln

Die Suche nach den grünen Wurzeln

Wie gewinnen wir ein Verhältnis zur Natur? Was fördert, was hemmt die Beziehung zur Umwelt? Torsten Schäfer hat sich das selbst gefragt - und ist dabei auf kindlichen Größenwahn, jugendlichen Frust und einen aktuellen Ideenwirbel in der Umweltpädagogik gestoßen
Die Welt retten mit Facebook

Die Welt retten mit Facebook

Bücher über den Klimawandel gibt es zuhauf. Weit weniger Beachtung finden moderne Klimaretter, die mit Hilfe von sozialen Netzwerken in Windeseile Allianzen schmieden. Daniel Boese traf solche Menschen in aller Welt
Umweltschutz: "Stuttgart 21" an der Donau

Umweltschutz "Stuttgart 21" an der Donau

Ökologische oder wirtschaftliche Lösung? Um den Donauausbau bei Straubing ist ein erbitterter Streit entfacht. Umweltschützer werfen dem Staat zudem die rechtswidrige Vergabe von EU-Geldern in Millionenhöhe vor
Umweltpolitik: Der kollektive Selbstbetrug

Umweltpolitik Der kollektive Selbstbetrug

Warum es ein Irrglaube ist, dass bewusste Konsumenten Nachhaltigkeit erzwingen können. Ein Kommentar von Philosoph Armin Grunwald
Gute Nachrichten, bitte!

Gute Nachrichten, bitte!

Wie können Menschen für Umweltschutz motiviert werden? Indem Lösungsansätze öfter diskutiert werden, sagen Wissenschaftler - und erzielte Erfolge. Doch das sind nur zwei Strategien