• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Oekologie
  • Fotogalerie: Orchideen

Fotogalerie Orchideen

  • von Andreas Weber
Prachtbienen kennen kein Halten mehr, Wespen umschmusen ihre Blüten, selbst Aasfliegen sind wie magnetisiert. Liebe macht blind - und garantiert den Erfolg einer der artenreichsten Pflanzenfamilien
Fotogalerie: Orchideen
Fotogalerie: Orchideen
Encyclia cochleata
© Christian Ziegler
Zurück Weiter

Blumen strotzen vor Erotik. Leuchtende Farben, betäubende Düfte sollen Neugierige anlocken, die dann den Pollen der (männlichen) Staubblätter auf die (weibliche) Narbe einer anderen Pflanze übertragen. "Befruchte mich! Es soll dein Schaden nicht sein! Auch du wirst durch mich fruchtbarer!", lautet die Botschaft.

Orchideen haben diese Versprechen zu einem System pflanzlicher Hypnose perfektioniert, in dem willige Helfer, betäubt von den Verheißungen attraktiver Kelche, wohldosierte Pollenpäckchen an ihre Bestimmungsorte tragen. Manche Vertreter dieser Pflanzengattung wirken zwar wie unschuldige Lilien - andere aber haben labyrinthartige Blüten entwickelt, durch die ein Bestäuber taumelt wie die Kugel beim Flipperspiel, bis er bepackt entkommt. Es gibt sogar Orchideen, die blühen fast unsichtbar unter der Erde und lassen ihre Fortpflanzung wahrscheinlich von Ameisen erledigen. All das sind Vermehrungsstrategien einer Pflanzengruppe, welche als eine der artenreichsten der Erde gilt. Auch weil der Mensch ebenfalls auf die Botanik der Begierde fliegt: Zu den etwa 25.000 bekannten Orchideen sind heute über 100.000 Züchtungen gekommen, mit denen Homo sapiens, sozusagen als Mega-Bestäuber, den evolutionären Erfolg dieser Pflanzenfamilie vervielfacht hat.

Zwar macht die Mehrzahl der verführerischen Blumen ihren Besuchern ein solides Tauschangebot - sie belohnen die Insekten für die Bestäubung mit Nektar. Aber mehr als ein Drittel bietet ihren Besuchern nicht Nahrung als Gegenleistung für die Bestäubung an, sondern lockt sie mit süßen Verheißungen in ihre Dienste - und beutet sie dann ordentlich aus.

So erhalten Euglossa-Bienen die aphrodisierenden Aromen der Coryanthes nur, wenn sie einiges in Kauf nehmen. Immer wieder rutscht einer der berauschten Freier auf der Blütenlippe ab und platscht in die Flüssigkeit darunter. Die triefenden Insekten haben mit nassen Flügeln keine Chance, nach oben zu entkommen. Sie müssen sich durch eine enge Spalte ins Freie zwängen. Dabei bleiben zwei leuchtend gelbe Pollensäcke an ihrem Rücken hängen wie die Pressluftflaschen eines Tauchers. Wenn diese Biene in der nächsten Blüte erneut baden geht und sich durch den Tunnel quetscht, verfangen sich die Pollenpakete an winzigen Haken - fertig ist die Befruchtung.

Andere Vertreter der Pflanzenfamilie gehen noch ruchloser vor: Die australische Caladenia cairnsiana etwa verströmt ein Aroma, das die Pheromone der Weibchen einer Wespenart imitiert. Deren Männchen, vom Duft willenlos gemacht, stürzen sich mit dem Hinterleib voran auf die Blütenlippe und beginnen, mit der Orchidee zu kopulieren. Statt ein Weibchen befruchtet zu haben, zieht das düpierte Insekt schließlich mit zwei an sein Abdomen gehefteten Pollenpäckchen ab. Aber damit ist der Betrug noch nicht vollendet: Wegen des Samenklaus der Orchidee bleibt ein Teil der echten Wespen- Weibchen unbefruchtet. Und diese legen Eier, aus denen ausschließlich Männchen schlüpfen - neue Partner für die botanische Geschlechtsattrappe.

Ist all das noch Symbiose, wie zwischen Blümchen und Bienchen allgemein üblich? Kaum. Manche Orchideen, meint der belgische Botaniker Nicolas Vereecken, lassen sich eher als Parasiten verstehen, unter denen ihre hoffnungsfrohen Besucher leiden wie sonst unter Milben und Nematoden. Mit der Haltung von Lustsklaven aus dem Insektenreich, die oft auf eine einzige Blütenart fixiert sind, könnte den erotischen Gewächsen ein besonders smarter evolutionärer Schachzug gelungen sein. Denn wer einen treuen Bestäuber hat, der geht sicher, dass sein Pollen garantiert auf einer Blüte der eigenen Art landet - und nicht im Nirgendwo floraler Vielfalt verfliegt.

Weitere Bilder dieser Galerie

Fotogalerie: Orchideen
Fotogalerie: Orchideen - Bild 2
Fotogalerie: Orchideen - Bild 3
Fotogalerie: Orchideen - Bild 4
Fotogalerie: Orchideen - Bild 5
Fotogalerie: Orchideen - Bild 6
Fotogalerie: Orchideen - Bild 7
Fotogalerie: Orchideen - Bild 8
Fotogalerie: Orchideen - Bild 9
Fotogalerie: Orchideen - Bild 10
Fotogalerie: Orchideen - Bild 11
Fotogalerie: Orchideen - Bild 12
  • Orchideen
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Die Wissenschaft erforscht einen "Dark-Faktor" der Persönlichkeit. Er beschreibt, was Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten verbindet 

Psychologie Die dunkle Triade: So ticken Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten

Mädchen schaut sich ein Brettspiel an

Psychologie Was ist das richtige Spielzeug für mein Kind?

Um zu verstehen, wer wir wirklich sind, müssen wir uns unbedingt auch mit den Schattenseiten unseres Selbst auseinandersetzen 

Psychologie Lotse unseres Lebens: Die erstaunliche Macht des Unterbewusstseins

Das Foto zeigt Albert Einstein etwa um 1910. Manche Kollegen feiern ihn da schon als Genie, andere lehnen seine gewagten Ideen ab

Vor 120 Jahren Einsteins Wunderjahr: Als ein Patentprüfer die Physik revolutioniert

Ein Priester läuft durch eine beleuchtete Gasse

Religionswissenschaft "Teufelsglauben und Exorzismuspraktiken nehmen wieder zu"

Ein Mann am Strand mit den Händen einer Frau auf seinen Schultern

Sterben lernen Wie ein gutes Ende gelingen kann

Nürnberger Prozesse

Nationalsozialismus Nürnberger Prozesse: Als das "Dritte Reich" vor Gericht steht

geo_epoche
Yoga ist ein wirksames Mittel, um die Beweglichkeit zu verbessern: Bereits ein paar Minuten am Tag reichen  aus, um positive Effekte zu erzielen  

Sport Die Wissenschaft vom Yoga: Über die Heilkraft der sanften Bewegung

Treffen Sonnenteilchen auf die Erdatmosphäre, regen sie in hohen Schichten Gasmoleküle zum Leuchten an: Stickstoff strahlt blau oder violett, Sauerstoff rötlich, in niedrigen Höhen auch grün. Als im November 2025 Polarlichter selbst über Bayern am Nachthimmel tanzen, steckt hinter dem Spektakel ein heftiger Sonnensturm

Polarlichter über Deutschland Bedrohen Sonnenstürme unsere Infrastruktur?

Wer bin ich, und was will ich? Experten zufolge sollten wir möglichst allen Stimmen in uns Gehör verschaffen, um Klarheit über Motive und Ziele zu erlangen 

Zwiespalt Wie Sie innere Konflikte souverän lösen

Von einem anderen Stern: Jugendliche müssen ihren Platz in der Welt neu finden. Die Eltern fragen sich währenddessen nicht selten, wer dieses fremde Wesen im Körper ihres Kindes ist

Kommunikation Das Alien am Esstisch: So bleiben Eltern mit Teenagern im Gespräch

Mehr zum Thema

10 Bilder
Dracula simia

Affen-Orchideen Co. Zehn skurrile Pflanzen zum Staunen

08. Januar 2015,16:53
10 Bilder
Orchideen: Extravaganzen der Botanik

Orchideen Extravaganzen der Botanik

GEO-Fallback-Bild

Biologie: Wilder Blümchensex

19. April 2024,09:10
Hummel-Ragwurz

Natur verstehen Sexbetrüger: Warum diese Orchidee Bienen dazu verleitet, mit den Blüten zu kopulieren

24. November 2025,16:07
Haselmaus im Winterschlaf

Tierische Meisterleistung Das Rätsel des Winterschlafs: Was können die, das wir nicht können?

21. November 2025,15:44
Eisberg

Polarwelt Der Eismann: Fotograf Sebastian Copeland im Einsatz für die Arktis

25. Juli 2025,09:29
Newsletter: Highlights der Woche

Jetzt abonnieren! Erhalten Sie jeden Donnerstag unseren Newsletter mit den Highlights der Woche

24. Januar 2023,16:12
Die Mangrovenqualle kann Photosynthese betreiben und Pigmente produzieren, die für die Ernährung interessant sind

Ernährung Quallen, Algen, Grillen: Das sind die Lebensmittel der Zukunft

04. Juli 2022,13:06
Älteres Pärchen mit Hund

Haustiere Kann das was werden mit uns? Wie Haustiere das Leben von Senioren verändern

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden