• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Oekologie
  • Filmtipp: Plastic Planet

Filmtipp: Plastic Planet

  • von Sebastian Kröschel
Wir trinken aus Plastikflaschen, sitzen auf Plastikstühlen und füttern unsere Kinder mit Plastiklöffeln. Doch dass der Wunder(kunst)stoff auch handfeste Gefahren birgt, zeigt der Film "Plastic Planet" Mit Trailer und Fotogalerie!
Filmtipp: Plastic Planet
Filmtipp: Plastic Planet
Plastik umringt uns. Diese Erkenntnis ist nur selten so offensichtlich wie im Falle dieser Friseurhaube
© thomaskirschner.com
Zurück Weiter

"Wenn Sie diesen Film gesehen haben, werden Sie nie wieder aus einer Plastikflasche trinken" - die Eröffnung des neuen Films des Österreichers Werner Boote schürt große Erwartungen. Doch statt in der Manier eines Michael Moore ("Bowling for Columbine", "Fahrenheit 9/11") ohne Umwege Missstände anzuprangern und anarchische Kundgebungen vor den Palästen der skrupellosen Industriemagnaten zu veranstalten, outet sich Boote erst einmal als Plastikfan. Genüsslich riecht er an den verschiedensten Kunststoffprodukten und schwärmt von seiner Kindheit als Enkel des Geschäftsführers der deutschen Interplastik Werke. Einer Kindheit voll mit den modernsten Errungenschaften der Plastikindustrie - vom Kinderspielzeug bis zum Gartenstuhl.

Er trifft sich mit John Taylor, der Präsidenten von PlasticEuropa, der ihm mit breitem Managerlächeln die Vorteile von Produkten aus Plastik erklärt. Vor allem sei es leichter, was die Energiekosten beim Transport minimiere. In Europa wird derzeit etwa ein Viertel der Weltproduktion an Plastik hergestellt: ca. 60 Millionen Tonnen jährlich.

Doch wo landet diese Produktion eigentlich? Kunststoffe werden heute in den meisten Industriezweigen verwendet. Ob in Windrädern, Hochdruckwasserleitungen oder der Verpackungsindustrie - Plastik schickt sich an, einer der wichtigsten Baustoffe der Welt zu werden. Natürlich birgt das Wundermaterial auch Risiken, über die lächelnde Manager eher ungern sprechen. Plastik zerfällt durchschnittlich erst nach 200 Jahren in seine Bestandteile. Bis dahin gibt es problematische Stoffe an die Umwelt ab. Auch der globalisierungsbedingt wenig kontrollierbare Zusatz von sogenannten Additiven zum Rohstoff ist problematisch.

Werner Bootes Versuch, die Herstellung eines aufblasbaren Wasserballs in Shanghai zu dokumentieren, scheitert, eine chemische Untersuchung weist später giftige Substanzen, unter anderem Quecksilber im Material des Balles nach.

Gifte und Hormone

Boote besucht die unterschiedlichsten Orte auf der ganzen Welt - überall stößt es auf Plastikmüll. In malerischen Buchten in Asien und der marokkanischen Sahara ebenso wie im Nordpazifik. Hier nimmt Boote gemeinsam mit Charles Moore, dem Entdecker des "pazifischen Müllstrudels", einer Straße von Müll, mitten im Meer, eine zufällige Wasserprobe. Ein Blick ins Reagenzglas unterstützt Moores Aussage: "Vor zehn Jahren war das Verhältnis Plastik zu Plankton in den Ozeanen noch 6 zu 1, mittlerweile ist das Verhältnis 60 zu 1". Mit fatalen Folgen: Fische und Seevögel verwechseln den Müll mit Nahrung und sterben mit vollem Magen.

Auf eher indirektem Weg gelangt Plastik auch in den menschlichen Körper. Beim Trinken aus einer Plastikflasche, dem Anfassen des Autolenkrads an heißen Tagen oder durch einen Babyschnuller – bei jedem dieser Vorgänge lösen sich Stoffe aus dem Kunststoff und geraten in den Körper. Vieles davon ist relativ ungefährlich, einige Stoffe jedoch sind gefährlich. Werner Boote reist nach London und lässt sich von der Umweltwissenschaftlerin Susan Jobling sogenannte Intersex Fische zeigen. Diese Tiere verlieren durch Hormone, die in die Flüsse geraten, ihr Geschlecht und werden zu Zwittern. Nachgewiesen wurden große Mengen der chemischen Verbindung Bisphenol A, die auf Organismen wirkt wie das weibliche Geschlechtshormon Östrogen. Das könnte die Mutation ausgelöst haben, dessen ist Susan Jobling sich sicher.

Bisphenol A ist ein gängiger Bestandteil von Polykarbonaten, also den Materialien, aus denen unter anderem Babyfläschchen, Lebensmittelverpackungen oder Plastikflaschen gefertigt werden. Bisphenol A hat also genügend Gelegenheiten, auch in den menschlichen Körper einzudringen.

Plastik im Blut

Aufgrund dieser Erkenntnis macht Werner Boote einen Bluttest. Das Ergebnis: Die Menge von Giftstoffen aus Plastik ist in Bootes Blut nachweisbar - die Menge reicht aus, um seine Spermienproduktion um 40 Prozent zu verringern. Neben Bisphenol A finden die Wissenschaftler Weichmacher (Phthalate), Flammschutzmittel und Dunststoffe. Boote strengt eine Studie mit verschiedenen Pärchen an. Das Urteil der Mediziner: Das Risiko, ein gesundheitlich geschädigtes Kind zu zeugen ist bei den beteiligten Paaren hoch - Schuld sei das verschmutzte Blut.

Welches Plastik nun "gutes" und welches "schlechtes" Plastik ist, ist für den Verbraucher nicht ersichtlich. Weder die Nahrungsmittelindustrie, noch Produkthersteller (z.B. von Folien) wissen, was in ihrem Plastik enthalten ist. Die "Rezepturen" sind das Geheimnis der Plastikindustrie. Und die weicht unbequemen Fragen aus. Das stellt auch Werner Boote fest, als er gegen Ende des Films nun doch mit bester Michael Moore Attitüde und einem Rollkoffer voller Studien eine Messe der Plastikindustrie stürmt und ein Statement von PlasticEuropa Präsident John Taylor zu erzwingen versucht - er wird des Standes verwiesen.

Fazit:

Dem Rohstoff Plastik wird "Plastic Planet" wohl keinen Karriereknick bescheren. Der Film regt aber zum Nachdenken an und unterstützt die Forderungen vieler Naturschutzorganisationen nach mehr Transparenz und strengeren Auflagen für die Plastikindustrie.

GEO-Fallback-Bild
01:52 Min.
Plastic Planet: Der offizielle Trailer

Weitere Bilder dieser Galerie

Filmtipp: Plastic Planet
Filmtipp: Plastic Planet - Bild 2
Filmtipp: Plastic Planet - Bild 3
Filmtipp: Plastic Planet - Bild 4
Filmtipp: Plastic Planet - Bild 5
Filmtipp: Plastic Planet - Bild 6
Filmtipp: Plastic Planet - Bild 7
Filmtipp: Plastic Planet - Bild 8
Filmtipp: Plastic Planet - Bild 9
Filmtipp: Plastic Planet - Bild 10
Filmtipp: Plastic Planet - Bild 11
Filmtipp: Plastic Planet - Bild 12
Filmtipp: Plastic Planet - Bild 13
Filmtipp: Plastic Planet - Bild 14
Filmtipp: Plastic Planet - Bild 15
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

16. Oktober 2025,10:00
Paprika mit eingeschnitztem fiesem Gesicht

Ernährung Nicht so verbissen! Was uns am Tisch versöhnt und der Welt helfen kann

15. Oktober 2025,11:49
Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

25. Juli 2025,09:29
Newsletter: Highlights der Woche

Jetzt abonnieren! Erhalten Sie jeden Donnerstag unseren Newsletter mit den Highlights der Woche

06. Januar 2025,18:11
Überlebenskünstler: Die erstaunlichen Kniffe des Schneehasen

Überlebenskünstler Die erstaunlichen Kniffe des Schneehasen

09. Juli 2025,14:30
Eigentlich mögen es Buchen nicht besonders nass, doch dort, wo es Steilküsten gibt, wie hier auf Rügen, können Buchenwälder üppig gedeihen

Bäume Peter Wohlleben über Deutschlands verblüffende Küstenwälder

05. Januar 2024,16:15
Freie Sicht über eine stark bewaldete Hügellandschaft

Naturschutz In Ostwestfalen könnte ein riesiger Nationalpark entstehen – oder auch nicht

04. April 2024,08:00
Quallen bestehen fast nur aus Wasser und altern kaum

Siegeszug zur See Quallen erobern die Weltmeere – mithilfe erstaunlicher Tricks

18. Oktober 2024,08:00
Delfine sind intelligent, können verschiedene Laute ausstoßen - doch können sie auch sprechen lernen?

Tier-Experiment Margaret Howe: Die Frau, die mit einem Delfin zusammenlebte – um ihm Sprechen beizubringen

21. Juli 2023,15:59
Ein leiser Jäger in Gefahr: Weil ihr Lebensraum zerstört wurde, treffen Jaguare immer häufiger auf Menschen

Mexiko Gezielte Vergiftungen: Kann man Jaguaren abgewöhnen, Schafe und Hunde zu reißen?

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden