Anzeige
Anzeige

Wissenstest: Klimawandel

Nach Frage 12 landen Sie auf einer Übersichtsseite mit allen richtigen Antworten - und Ihrem eigenen Tipp. Nach jeder Antwort erfahren Sie, ob Sie richtig gelegen haben.

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 15
Die Klimageschichte beginnt mit der Entstehung der Erde vor etwa ...

a) ... 4,1 Milliarden Jahren

b) ... 4,6 Milliarden Jahren

c) ... 5,1 Milliarden Jahren

Frage 2 von 15
Klimatologisch untersuchte Gebiete werden in unterschiedliche Größenordnungen unterteilt. Auf was bezieht sich das Mesoklima?

a) Eine weite Region

b) Einen kleinen Raum

c) Eine sehr kleine Fläche

Frage 3 von 15
Wie viele Klimazonen werden bezüglich der Niederschläge unterteilt?

a) Fünf

b) Acht

c) zwölf

Frage 4 von 15
Wie heißt die geowissenschaftliche Disziplin, die die Klimate der geologischen Vorzeit erforscht?

a) Pleistoklimatologie

b) Ordoklimatologie

c) Paläoklimatologie

Frage 5 von 15
Gletscher in der Sahara?

a) Nein, niemals!

b) Ja, im Ordovizium (vor etwa 140 Millionen Jahren)

c) Ja, im Ordovizium (vor etwa 440 Millionen Jahren)

Frage 6 von 15
Ein Effekt der globalen Erwärmung ist das Schmelzen des Eises der Pole. Dadurch wäre ein größerer Zustrom von Süßwasser in die Ozeane gegeben, der den Golfstrom stark beeinflussen könnte. In welchem Hollywood-Streifen wurde dieses Phänomen in Szene gesetzt?

a) The Day After Tomorrow

b) Deep Impact

c) Dantes Peak

Frage 7 von 15
Der Treibhauseffekt - lebenswichtig: Ohne den Treibhauseffekt wäre es auf der Erde kälter, und zwar um ...

a) circa 11 °C

b) circa 33 °C

c) circa 55 °C

Frage 8 von 15
Welches Jahr war seit dem Beginn der Klimaaufzeichnung das wärmste?

a) 1972

b) 1998

c) 2005

Frage 9 von 15
Welches Treibhausgas hatte in den vergangenen Jahrzehnten die größte Zuwachsrate?

a) Kohlendioxid

b) Distickstoffoxid

c) Methan

Frage 10 von 15
Wo wurde bislang der niedrigste mittlere Jahresniederschlag verzeichnet?

a) In Libyen

b) In Ägypten

c) Mongolei

Frage 11 von 15
Was ist das Klimaoptimum?

a) Bezeichnung eines Klimazustandes mit hohen Temperaturen

b) Bezeichnung eines Klimazustandes mit mittleren Temperaturen

c) Bezeichnung eines Klimazustandes mit niedrigen Temperaturen

Frage 12 von 15
Internationale Umweltschutzabkommen bewirken ungefähr seit 1995, dass bestimmte den Ozonschicht-Abbau fördernde Gase weniger konzentriert vorkommen. Eines dieser Abkommen hieß ...

a) Montrealer Protokoll zur Emissionsbegrenzung

b) Berliner Vertrag zur Emissionsbegrenzung

c) New Yorker Protokoll zur Emissionsbegrenzung

Frage 13 von 15
Wo verpflichteten sich 1992 150 Teilnehmerstaaten zur Auseinandersetzung mit den Problemen der Treibhausgase?

a) Rio de Janeiro

b) Kyoto

c) Marrakesch

Frage 14 von 15
Die Europäische Kommission hat zur Energieeffizienz ein so genanntes ...

a) ... Weißbuch

b) ... Grünbuch

c) ... Schwarzbuch vorgelegt

Frage 15 von 15
Nicht so sehr im Rampenlicht stehen die kommunalen Klimaschutz-Konferenzen, wie die letzte 2005 in Frankfurt. Wie oft fand die Veranstaltung schon stand?

a) 1 Mal

b) 3 Mal

c) 5 Mal

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 15
Die Klimageschichte beginnt mit der Entstehung der Erde vor etwa ...

a) ... 4,1 Milliarden Jahren ❌

b) ... 4,6 Milliarden Jahren ✔️

c) ... 5,1 Milliarden Jahren ❌

In der Entstehungsphase - vor etwa 4,6 Milliarden Jahren - herrschten extreme heiße Temperaturen auf der Erdoberfläche, ca. 180°C.

Frage 2 von 15
Klimatologisch untersuchte Gebiete werden in unterschiedliche Größenordnungen unterteilt. Auf was bezieht sich das Mesoklima?

a) Eine weite Region ❌

b) Einen kleinen Raum ✔️

c) Eine sehr kleine Fläche ❌

Das Mesoklima bezieht sich auf einen kleinen Raum, das Makroklima auf eine weite Region und das Mikroklima auf sehr kleine Flächen.

Frage 3 von 15
Wie viele Klimazonen werden bezüglich der Niederschläge unterteilt?

a) Fünf ❌

b) Acht ✔️

c) zwölf ❌

Äquatorial, tropisch, semiarid-tropisch, arid, trocken-mediterran, mediterran, gemäßigt und polar heißen die acht Klimazonen bezüglich der Niederschläge. Bezüglich der Temperaturen werde fünf Klimazonen unterschieden.

Frage 4 von 15
Wie heißt die geowissenschaftliche Disziplin, die die Klimate der geologischen Vorzeit erforscht?

a) Pleistoklimatologie ❌

b) Ordoklimatologie ❌

c) Paläoklimatologie ✔️

In der Paläoklimatologie werden beispielsweise Fossilien, Reliefformen und Gesteine untersucht, um Rückschlüsse auf das Klima zu ziehen.

Frage 5 von 15
Gletscher in der Sahara?

a) Nein, niemals! ❌

b) Ja, im Ordovizium (vor etwa 140 Millionen Jahren) ❌

c) Ja, im Ordovizium (vor etwa 440 Millionen Jahren) ✔️

Dem semihumidem bis humidem Klima in der Sahara folgte vor etwa 440 Millionen Jahren das Ordovizium; währenddessen war auch die Sahara mit Gletschern überzogen.

Frage 6 von 15
Ein Effekt der globalen Erwärmung ist das Schmelzen des Eises der Pole. Dadurch wäre ein größerer Zustrom von Süßwasser in die Ozeane gegeben, der den Golfstrom stark beeinflussen könnte. In welchem Hollywood-Streifen wurde dieses Phänomen in Szene gesetzt?

a) The Day After Tomorrow ✔️

b) Deep Impact ❌

c) Dantes Peak ❌

Es war der Film "The Day After Tomorrow" von Roland Emmerich. Der Golfstrom funktioniert, indem schweres, salziges Wasser auf der nördlichen Erdhalbkugel in die Tiefe sinkt und südlich fließt. Aus dem Süden strömt wärmeres Wasser nach Europa, wodurch ein mildes Klima entsteht.

Frage 7 von 15
Der Treibhauseffekt - lebenswichtig: Ohne den Treibhauseffekt wäre es auf der Erde kälter, und zwar um ...

a) circa 11 °C ❌

b) circa 33 °C ✔️

c) circa 55 °C ❌

Bestimmte Gase in der Atmosphäre, die so genannten Treibhausgase, sorgen wie das Glas eines Treibhauses dafür, dass Wärme gespeichert wird. So ist es auf unserm Planeten knapp 33 °C wärmer als ohne diesen Umstand.

Frage 8 von 15
Welches Jahr war seit dem Beginn der Klimaaufzeichnung das wärmste?

a) 1972 ❌

b) 1998 ❌

c) 2005 ✔️

Nach NASA-Angaben war das vergangene Jahr das wärmste und löste damit das bisherige Rekordjahr 1998 ab. In den vergangenen 100 Jahren ist demnach die weltweite Oberflächen-Durchschnittstemperatur um 0,8° C gestiegen.

Frage 9 von 15
Welches Treibhausgas hatte in den vergangenen Jahrzehnten die größte Zuwachsrate?

a) Kohlendioxid ❌

b) Distickstoffoxid ❌

c) Methan ✔️

Der Kohlendioxidanteil stieg seit Mitte des 18. Jahrhunderts um ungefähr 31 Prozent. Der Anteil des Methans hat sich in diesem Zeitraum mehr als verdoppelt. Distickstoffoxid hat sich im Vergleich zur vorindustriellen Zeit um 17 Prozent gesteigert.

Frage 10 von 15
Wo wurde bislang der niedrigste mittlere Jahresniederschlag verzeichnet?

a) In Libyen ❌

b) In Ägypten ✔️

c) Mongolei ❌

In der Oase Dakhla in Ägypten wurde in einer Messreihen zwischen 1932 und 1985 ein mittlerer Jahresniederschlag von 0,7 Millimetern verzeichnet.

Frage 11 von 15
Was ist das Klimaoptimum?

a) Bezeichnung eines Klimazustandes mit hohen Temperaturen ✔️

b) Bezeichnung eines Klimazustandes mit mittleren Temperaturen ❌

c) Bezeichnung eines Klimazustandes mit niedrigen Temperaturen ❌

U.a. das Abschmelzen des Inlandeises und damit der verursachte Anstieg des Meeresspiegels sind Auswirkungen eines Klimaoptimums. Im Klimaoptimum nach der letzten Eiszeit lag die Temperatur bis zu 1 bis 2 °C höher als heute.

Frage 12 von 15
Internationale Umweltschutzabkommen bewirken ungefähr seit 1995, dass bestimmte den Ozonschicht-Abbau fördernde Gase weniger konzentriert vorkommen. Eines dieser Abkommen hieß ...

a) Montrealer Protokoll zur Emissionsbegrenzung ✔️

b) Berliner Vertrag zur Emissionsbegrenzung ❌

c) New Yorker Protokoll zur Emissionsbegrenzung ❌

Das Protokoll erhielt den Namen des Austragungsortes Montreal.

Frage 13 von 15
Wo verpflichteten sich 1992 150 Teilnehmerstaaten zur Auseinandersetzung mit den Problemen der Treibhausgase?

a) Rio de Janeiro ✔️

b) Kyoto ❌

c) Marrakesch ❌

In Rio wurde 1992 beschlossen, diese Vorsätze in festen Verträgen zu verankern, wie es dann 160 Nationen 1997 in Kyoto taten: Im Kyoto-Protokoll verpflichten sich 38 Industriestaaten, den Ausstoß von Treibhausgasen zu senken.

Frage 14 von 15
Die Europäische Kommission hat zur Energieeffizienz ein so genanntes ...

a) ... Weißbuch ❌

b) ... Grünbuch ✔️

c) ... Schwarzbuch vorgelegt ❌

Unter dem Motto "Weniger ist mehr" legte die Europäische Kommission ein so genanntes "Grünbuch" über Energieeffizienz vor.

Frage 15 von 15
Nicht so sehr im Rampenlicht stehen die kommunalen Klimaschutz-Konferenzen, wie die letzte 2005 in Frankfurt. Wie oft fand die Veranstaltung schon stand?

a) 1 Mal ❌

b) 3 Mal ❌

c) 5 Mal ✔️

Es war die fünfte Auflage. Begonnen hat es 1999 in Potsdam.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel