• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Nachhaltigkeit
  • Vertical Farming: Der Bauernhof im Hochhaus

Vertical Farming Der Bauernhof im Hochhaus

  • von Fabian Kretschmer
  • und Malte E. Kollenberg
  • 21. Juli 2011
  • 15:37 Uhr
Vertical Farming: So heißt ein Konzept, nach dem mehrstöckige Agro-Fabriken die Ernährung der Menschheit sichern sollen - besonders in den rasant wachsenden Großstädten Asiens. In Südkorea proben Forscher schon mal den Ernstfall
Vertical Farming
Vertical Farming
Der Leiter der Farm, Choi Kyu-hong, kontrolliert das Wachstum seiner Salatpflanzen. Unten wachsen kleine Stecklinge, in den oberen Etagen befinden sich die beinahe erntebereiten Salatköpfe
© Heinrich Holtgreve
Zurück Weiter

Ein Hightechbauernhof als Touristenziel - in Korea ganz normal. "Einmal die Woche kommen gut ein Dutzend Besucher", erklärt Choi Kyu-hong. Der Agrarwissenschaftler ist der Leiter der experimentellen Vertical Farm im südkoreanischen Suwon, etwa 25 Kilometer südlich der Hauptstadt Seoul.

In einem dreistöckigen Gebäude auf dem Gelände der Rural Development Administration, kurz RDA, wird mitten in der Stadt Gemüse angebaut - ganz ohne Pestizide, vollautomatisch und inmitten von 20 Millionen Menschen. Das ganze Jahr über kann unabhängig von Schlechtwetter und Umweltkatastrophen geerntet werden, und zwar um ein Vielfaches ertragreicher als ein in einem vergleichbar großen herkömmlichen Gewächshaus.

Das Interesse an dem Projekt ist riesig. Dicht gedrängt schauen die Besucher durch eine Fensterscheibe in Koreas erste, wissenschaftliche "Vertical Farm". Von innen sieht es ein wenig aus wie in einer Ikea-Lagerhalle. Statt "Billy" liegt aber Blattsalat in den Regalen. Die in mehreren Schichten aufgereihten Pflanzen werden mit weißem, blauem und violetten Licht aus Light Edmitting Diods, kurz LEDs, bestrahlt. Bei voller Auslastung sollen auf den insgesamt 446 Quadratmetern pro Tag 125 Blattsalatköpfe erzeugt werden.

Wissenschaftler Choi kontrolliert immer wieder Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Auch die Lichtwellenlänge der hocheffizienten Leuchtdioden muss genau stimmen. Je nach Pflanze hängt das Wachstum genau davon ab. Passt die Wellenlänge nicht, wachsen die Salatköpfe nur langsam. Beim Vertical Farming darf nichts dem Zufall überlassen bleiben. Die Koreaner wollen mit ihrem Projekt in absehbarer Zeit in den regulären Handel, da muss die Experimentierphase erfolgreich verlaufen. Bald sollen in Koreas Supermärkten Tomaten, Erdbeeren und Kartoffeln aus dem Hochhausanbau erhältlich sein.

Die Rural Development Administration hat mit ihrer Vertical Farm auf das Konzept von Dickson Despommier zurückgegriffen. Der emeritierte Professor für Umweltgesundheit an der New Yorker Columbia University hat es in dieser Form 1999 gemeinsam mit seinen Studenten entwickelt. Erste Veröffentlichungen zum vertikalen Pflanzenanbau finden sich aber bereits 1915.

Angesichts einer rasant wachsenden Weltbevölkerung wird die Sicherung der Nahrungsmittelversorgung zu einem drängenden Problem. Die UNO prognostiziert gut neun Milliarden Menschen im Jahr 2050 - und Ackerflächen sind nur begrenzt vorhanden, viele von kontinuierlicher Bewirtschaftung in den vergangenen 60 Jahren ausgelaugt. Die vielen leer stehenden Hochhäuser in Manhattan inspirierten den Wissenschaftler Despommmier und seine Studenten: "Wir wissen ja, wie man Pflanzen indoor anbaut und bewässert - wieso tun wir's nicht einfach?", grinst Despommier heute, zwölf Jahre und zahlreiche Projekte später. Er will nichts Geringeres als mit seiner Idee die Landwirtschaft revolutionieren. Auch in Ländern, in denen Landwirtschaft gar nicht oder nur eingeschränkt möglich ist, soll das Konzept für Nahrungsmittelsicherheit sorgen.

Kritiker halten Vertical Farming allerdings für eine utopische Spielerei. Als Hauptproblem benennen sie den Energiehunger der vertikalen Bauernhöfe. Das Sonnenlicht muss vollständig durch Leuchtdioden ersetzt werden. Der Strom dafür soll aber nicht etwa aus Atomkraftwerken kommen. Despommier stellt sich eine Komplettversorgung aus erneuerbaren Energien vor. Der Agrarforscher Stan Cox vom Kansas Land Institute hat Despommiers Vision auf seine Umsetzbarkeit hin untersucht. Das Ergebnis ist wenig berauschend: Sollte die jährliche Weizenernte der USA nur mittels Vertical Farming und erneuerbarer Energien produziert werden, müsste der Sektor für erneuerbare Energien um das 400fache gesteigert werden.

In Suwon sollen solche Probleme bald gelöst sein. Choi sieht sein Team auf dem richtigen Weg: "Wir nutzen Fernwärme, um die Vertical Farm zu klimatisieren. Für die Lichtversorgung verwenden wir Solarzellen. Trotzdem speisen wir noch 50 Prozent des Gesamtenergieverbauchs zusätzlich ein." Wie hoch der Energieverbrauch der Vertical Farm in Suwon genau ist, wird erst Ende des Jahres feststehen. Erst einmal wird fieberhaft weiter geforscht.

"In fünf Jahren", meint Chois Kollegin Lee Hye-jin, "ist unsere Farm reif für den freien Markt". Für Südkorea ist der Erfolg des Projekts ausgesprochen wichtig. Das Land am Han-Fluss importiert heute den größten Teil seiner Lebensmittel. Deren Preise befinden sich nach Angaben der Vereinten Nationen auf einem Allzeithoch. Nach einer OECD Studie aus dem Jahr 2005 rangiert Südkorea auf dem fünftletzten Platz, wenn es um die Nahrungsmittel-Versorgungssicherheit in den OECD-Ländern geht.

Mehr zum Thema Gärtnern in der Stadt

30. März 2011,10:07
Urban gardening: Schrebergarten 2.0

Urban gardening Schrebergarten 2.0

Mitten in der Großstadt gärtnern Migranten und Deutsche gemeinsam - im Interkulturellen Garten Hamburg-Wilhelmsburg

Weitere Bilder dieser Galerie

Vertical Farming
Vertical Farming
Vertical Farming
Vertical Farming
Vertical Farming
  • Ernährung
  • Bevölkerung
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

Jackfruit als Fleischersatz

Ernährungstrend Jackfruit: Was kann der trendige Fleischersatz?

01. März 2021,10:05
Ernährung im Lockdown

Ernährung Übergewicht und Essstörungen: Pandemie fördert ungesunde Ernährung

Milch im Supermarkt

Ratgeber Heu-, Weide- und Biomilch: Was bedeuten die Begriffe? Und was sollte ich kaufen?

01. Juli 2024,08:24
Modell eines Dickdarms

Ernährung Darmexpertin: "Glutenfrei ist zu einer Werbebotschaft geworden"

09. Februar 2021,08:47
Vitamin D

Covid-19 Fakten-Check: Vitamin D hilft nicht bei der Corona-Abwehr

04. Februar 2021,09:37
Sojaernte in Brasilien

Biodiversität Report: Billige Nahrungsmittel schuld am Rückgang der Artenvielfalt

Ingwer: Wirkung von Knolle und Pulver

Hausmittel Ingwer: Wirkung der gesunden Superknolle

17. Dezember 2024,11:44
6 Bilder
Vitamin D in Pilzen

Ernährung In diesen Lebensmitteln steckt das meiste Vitamin D

4 Min.
BublikHaus / Shutterstock

Ernährungsexpertin erklärt So sieht ein optimales Frühstück, Mittag- und Abendessen aus

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Nachhaltigkeit
  • Saisonkalender
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • So ziehen Sie Ingwer selbst
  • Tiny Houses
  • Wie gesund ist vegan?
  • Was, wenn wir alle Vegetarier wären?
  • Diese 10 Fische sollten Sie nicht essen
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt
  • Vitamin B12: Fleischlos glücklich?
  • Dänische Supermärkte listen chilenische Avocados aus
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden