Die Antwort ist: Es kommt drauf an. Denn wie viel Energie ein Kühlschrank verbraucht, hängt zuallererst von seinem Baujahr ab. Neue Modelle mit einer A+++-Kennzeichnung verbrauchen sehr viel weniger Strom als alte – und sparen über die gesamte Lebensdauer mehrere Hundert Euro. Weiterhin hängt die Beantwortung der Frage davon ab, wie oft wir die Kühlschranktür auf- und zumachen.

Grundsätzlich gilt: So selten wie möglich öffnen – und dann nur kurz, damit die kalte Luft nicht entweicht und ersetzt werden muss. Und hier kommt der Befüllungsgrad ins Spiel. Derselbe Kühlschrank, einmal voll, einmal leer, verbraucht, wenn er regelmäßig geöffnet wird, mehr Strom, wenn er leer ist. Denn die Gegenstände im Inneren wirken wie Kühlakkus, die die Kälte (beziehungsweise die kalte Luft) im Inneren halten.
-----------------
FOLGEN SIE UNS: Ihnen gefallen unsere Beiträge? GEO finden Sie auch auf Pinterest, Instagram und Facebook.
-----------------
Die tatsächliche Nutzung des Kühlschranks macht den Unterschied
Anders sieht die Sache aus, wenn wir oft Nahrungsmittel und Getränke mit Zimmertemperatur oder sogar noch warm hineinstellen. Dann muss der Kühlschrank seinen Inhalt erst einmal auf 7 oder 8 Grad bringen. Und das kostet Energie.
Fazit: Pauschal lässt sich nicht angeben, was energiesparender ist - ein voller oder ein leerer Kühlschrank. Wie so oft gilt auch hier: Das tatsächliche Nutzungsverhalten macht den Unterschied.
Übrigens, raten Sie mal: Wird es in einem Raum wärmer oder kälter, wenn man den Kühlschrank offen stehen lässt? Erstaunlicherweise wird es – wärmer. Die Erklärung liegt in der Erzeugung der Kälte. Das Kühlaggregat läuft buchstäblich heiß.
Kühlschrank-Tipps
- Beim Neukauf auf energiesparende Geräte achten (A+++). Und kaufen Sie nur so groß, wie sie es wirklich brauchen. Auch ungenutzter Raum muss gekühlt werden.
- Öffnen Sie den Kühlschrank immer nur kurz.
- Lassen Sie Speisen vor dem Einstellen erst auskühlen.
- Tauen Sie das Gerät mindestens einmal im Jahr ab.
- Wenn Sie länger verreisen, können Sie den Kühlschrank auch ausräumen und abstellen.
- Achten Sie beim Aufstellen darauf, dass der Kühlschrank nicht in der prallen Sonne steht – oder direkt neben dem Herd.
- Achten Sie darauf, dass die warme Luft an der Rückseite des Geräts ungehindert abziehen kann.
- In der kalten Jahreszeit tut es manchmal auch eine Box auf dem Balkon. Mehr Stromsparen geht nicht.