Anzeige
Anzeige

Bilderquiz Welche dieser Gartenpflanzen sind giftig?

Sicher kennen Sie diese bunten Gartenblumen. Aber wissen Sie auch, ob sie giftig sind?

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 15
Buschwindröschen

a) giftig

b) ungiftig

Frage 2 von 15
Veilchen

a) giftig

b) ungiftig

Frage 3 von 15
Eibe

a) giftig

b) ungiftig

Frage 4 von 15
Winterling

a) giftig

b) ungiftig

Frage 5 von 15
Geißblatt

a) giftig

b) ungiftig

Frage 6 von 15
Giersch

a) giftig

b) ungiftig

Frage 7 von 15
Gartenmohn

a) giftig

b) ungiftig

Frage 8 von 15
Osterglocke

a) giftig

b) ungiftig

Frage 9 von 15
Oleander

a) giftig

b) ungiftig

Frage 10 von 15
Krokus

a) giftig

b) ungiftig

Frage 11 von 15
Maiglöckchen

a) giftig

b) ungiftig

Frage 12 von 15
Akelei

a) giftig

b) ungiftig

Frage 13 von 15
Eisenhut

a) giftig

b) ungiftig

Frage 14 von 15
Traubenhyazinthe

a) giftig

b) ungiftig

Frage 15 von 15
Rittersporn

a) giftig

b) ungiftig

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 15
Buschwindröschen

a) giftig ✔️

b) ungiftig ❌

Das Buschwindröschen, auch Anemone genannt, ist in Europa ebenso wie in Asien und Nordamerika heimisch. Es blüht von März bis April. Und ist in allen Teilen giftig!

Frage 2 von 15
Veilchen

a) giftig ❌

b) ungiftig ✔️

Zu den Veilchen gehören so bekannte Arten wie Stiefmütterchen, Hornveilchen und Duftveilchen. Sie sind allesamt attraktiv - und nicht giftig.

Frage 3 von 15
Eibe

a) giftig ✔️

b) ungiftig ❌

An dem beliebten immergrünen Gartengehölz ist leider alles giftig - sogar sehr giftig! - außer dem roten Fruchtfleisch. Der Samen selbst ist ebenso toxisch wie Nadeln und Holz.

Frage 4 von 15
Winterling

a) giftig ✔️

b) ungiftig ❌

Der Winterling blüht schon sehr zeitig im Jahr, ab Januar. Er ist, wie fast alle Mitglieder der Familie der Hahnefußgewächse: giftig.

Frage 5 von 15
Geißblatt

a) giftig ✔️

b) ungiftig ❌

Die Blüten des Geißblatts duften im Sommer verführerisch. Allerdings sind die roten Beeren, die sich nach der Blüte zeigen, giftig.

Frage 6 von 15
Giersch

a) giftig ❌

b) ungiftig ✔️

Der Giersch, auch Dreiblatt genannt, ist zwar ein hartnäckiges Wildkraut im Garten. Aber man kann die zarten Triebe im Frühjahr nutzen, um den Salatteller zu bereichern. Schmeckt super!

Frage 7 von 15
Gartenmohn

a) giftig ❌

b) ungiftig ✔️

Prachtvoll prangen im Sommer die Blüten des Gartenmohns über den Rabatten. Und ungiftig sind sie auch noch. Im Unterschied zu seinem Verwandten, dem Feldmohn, der schwach giftig ist.

Frage 8 von 15
Osterglocke

a) giftig ✔️

b) ungiftig ❌

Der strahlend gelbe oder weiß-gelbe Frühlingsgruß ist leider giftig - und zwar in allen Teilen: von der Blüte bis zur Zwiebel. Mögliche Symptome: Erbrechen, Durchfälle, Bauchschmerzen. Nur anschauen, nicht essen!

Frage 9 von 15
Oleander

a) giftig ✔️

b) ungiftig ❌

Der Oleanderstrauch bringt einen Hauch von Mittelmeer in unserem Garten. Leider ist er aber giftig - in allen Teilen. Mit Krankheitssymptomen ist schon nach dem Verzehr von einem Blatt zu rechnen. Allerdings sind die im Handel erhältlichen Zuchtformen weniger giftig als ihr wilder Urahn.

Frage 10 von 15
Krokus

a) giftig ✔️

b) ungiftig ❌

Krokusse gehören zu den Schwertliliengewächsen - und sind giftig. Übrigens auch der Safran-Krokus, aus dem das berühmte Gewürz gewonnen wird. Also: nicht zu viel davon! Die Dosis macht das Gift.

Frage 11 von 15
Maiglöckchen

a) giftig ✔️

b) ungiftig ❌

Auch wenn sie so unschuldig daherkommen: Maiglöckchen sind sehr giftig. Aufpassen muss man, wenn sie zusammen mit Bärlauch wachsen. Bei den Blättern besteht Verwechslungsgefahr.

Frage 12 von 15
Akelei

a) giftig ✔️

b) ungiftig ❌

Dieses filigrane Gewächs ist giftig - wie fast alle Mitglieder der Hahnenfuß-Familie. Allerdings sind keine Fälle von dramatischen Vergiftungen bekannt.

Frage 13 von 15
Eisenhut

a) giftig ✔️

b) ungiftig ❌

Super giftig ist der Eisenhut. Schon bei Einnahme weniger Gramm Pflanzenmaterial sind lebensbedrohliche Symptome zu erwarten. Besondere Vorsicht ist bei spielenden Kindern geboten. Das Gift kann auch über die Haut und die Schleimhäute augenommen werden.

Frage 14 von 15
Traubenhyazinthe

a) giftig ❌

b) ungiftig ✔️

Trauben- oder Perlhyazinthen sind nicht nur schön anzusehen - sondern auch ungiftig.

Frage 15 von 15
Rittersporn

a) giftig ✔️

b) ungiftig ❌

Auch der Rittersporn gehört zu den Hahnefußgewächsen und ist damit - genau - giftig. Allerdings nicht so giftig wie der Eisenhut. Todesfälle sind zumindest nicht bekannt.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel