Anzeige
Anzeige

Frage des Tages: 4.12.2019 Was wollte Arthur Berson mit seinen Ballonfahrten vor 125 Jahren beweisen?

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 1
Heute vor 125 Jahren, am 4. Dezember 1894 stieg Arthur Berson auf knapp 10.000 Meter in einem offenen Ballon - im Dienste der Wissenschaft. Was wollte er nachweisen?

a) Die sinkende Siedetemperatur von Wasser bei steigender Höhe.

b) Die Existenz der Stratosphäre.

c) Den steigenden Luftdruck bei steigender Höhe.

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 1
Heute vor 125 Jahren, am 4. Dezember 1894 stieg Arthur Berson auf knapp 10.000 Meter in einem offenen Ballon - im Dienste der Wissenschaft. Was wollte er nachweisen?

a) Die sinkende Siedetemperatur von Wasser bei steigender Höhe. ❌

b) Die Existenz der Stratosphäre. ✔️

c) Den steigenden Luftdruck bei steigender Höhe. ❌

Phönix hieß der Ballon, in dem Arthur Berson 9.150 Meter hoch in die Luft über Norddeutschland stieg - höher war noch nie vor ihm ein bemannter Ballon. Der Meterologe war allein in der unendlichen Weite, umgeben von wissenschaftlichen Messinstrumenten. Bei einem zweiten Aufstieg sieben Jahre später, bei dem er und sein Begleiter Reinhard Süring ohnmächtig wurden und beinahe das Leben verloren, stiegen sie auf 10.500 Meter Höhe. Bis heute unerreichter Weltrekord - und ein großer Dienst für die Wissenschaft, konnten die beiden so die Existenz der Stratosphäre aufzeigen. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts ist sie damit auch Gegenstand der Wissenschaft.

Neu in Mitmachen

VG-Wort Pixel