Editorial
Einleitung: Menschenskinder!
Wie sich Kindsein in Deutschland verändert hat
Überblick: Kaiserreich (1871-1918)
Von der Reichsgründung bis zum Ersten Weltkrieg
Wirtschaft: Alfred Krupp - der Stahlbaron
Die Industrialisierung setzt das Land unter Dampf
Jugend: Wir bestimmen unser Leben selbst
Warum Bürgerkinder Wandervögel werden
1. Weltkrieg: Kleine Pause vom großen Krieg
Das Weihnachtswunder auf dem Schlachtfeld
Überblick: Weimarer Republik (1918-1933)
Der ungeliebte neue Staat
Frauen: Die Professorin
Allein unter Männern – die Physikerin Lise Meitner
Alltag: Die wilden Zwanziger
Folgt uns auf einer Bilderreise durch die Zeit
Wirtschaft: In der Krise
Was ein Börsencrash alles auslösen kann
Überblick: Nationalsozialismus (1933-1945)
Im Gleichschritt ins Verderben
Jugend: Hitlers Kinder
98 von 100 Kindern sind in der Hitler-Jugend
Judenverfolgung: Ein unfassbarer Ort
Reporter begleiten eine Schulklasse ins KZ Dachau
Widerstand: Dagegen!
Über mutige Menschen, die aufbegehren
2. Weltkrieg: Mit Gewehr und Kamer
Fotos der Soldaten zeigen den Krieg von allen Seiten
Überblick: Geteiltes Deutschland (1945-1989)
Über 40 Jahre lang gibt es zwei deutsche Staaten
Hilfsaktion: Himmlische Hilfe
Als die Berliner aus der Luft versorgt werden
Einwanderung: Herzlich willkommen
1961 kommen die ersten "Gastarbeiter" - und bleiben
Sport: Aus dem Abseits
Das erste und einzige deutsch-deutsche Fußballspiel
Umwelt: Ein Hüttendorf gegen die Atomkraft
Die legendären Umweltschützer aus dem Wendland
Überblick: Vereintes Deutschland (1989 bis heute)
Am 3. Oktober 1990 wird aus zwei Staaten einer
Mauerfall: Der Durchbruch
Sieben Menschen erzählen über unvergessliche Tage
Bundeswehr: Papa ist im Krie
Leonards Vater muss nach Afghanistan
Kinder: Überflüssig!
Welche Dinge von heute sind morgen museumsreif?