Welche Schwimmtechnik ist besonders gut für die Fitness?
Dr. Andreas Hahn: Im Prinzip ist jede Schwimmtechnik geeignet, um gesund zu bleiben oder zu werden. Nur das technisch sehr anspruchsvolle Schmetterlingsschwimmen ist den Profis vorbehalten. Wichtig ist, dass der jeweilige Stil korrekt ausgeführt wird. Brustschwimmer zum Beispiel sollten den Kopf in der Streckphase absenken und ins Wasser ausatmen, um die Halswirbelsäule nicht zu überlasten. Die für die Fitness effizienteste Technik ist aber das Kraulen: Es trainiert viele Muskelgruppen gleichzeitig, das Herz-Kreislauf-System wird belastet, aber nicht überbelastet, der Stütz- und Bewegungsapparat in einem sinnvollen Maße beansprucht. Die Brustschwimmtechnik ist dafür nicht so geeignet.
Wie lerne ich die richtige Technik?
Man sollte sich zunächst auf Grundfertigkeiten wie das Atmen im Wasser sowie Gleiten und Schweben konzentrieren. Sehr viele Erwachsene haben Defizite, die ein Trainer aber in der Regel schnell behebt. Erst dann können Bein- und Armbewegungen einer Technik optimiert werden: anfangs separat, später in der koordinierten Gesamtbewegung
Worauf müssen Einsteiger achten?
Sie schwimmen oft technisch unsauber, eben weil ihnen Grundfertigkeiten fehlen. Sie vernachlässigen zudem oft einzelne Lernphasen – etwa ein separates Training der Beinbewegung beim Kraulen. Daher ist es auf jeden Fall sinnvoll, einen Technikkurs zu belegen, wie ihn Hallenbad-Betreiber und Schwimmvereine anbieten. Die Beobachtung durch andere ist beim Schwimmen wichtig, da es sehr schwer ist, seine Fehler selbst zu erkennen und seine Technik zu verbessern.
Und fortgeschrittene Schwimmer?
Sie bleiben oft bei ihren Standard-Trainingsprogrammen. Doch sie sollten mehr variieren – also die Längen der Teilstrecken und die Gesamtstrecke einer Übungseinheit verändern oder auch mal eine andere Schwimmtechnik wählen. Dabei hilft es, wenn sie ihre Trainingsinhalte planen. Nach etwa sechs Wochen sollte ein Programm verändert werden.
Worauf können Fortgeschrittene achten, um ihre Technik beim Kraulen zu verfeinern?
Sie sollten versuchen, ihr Gleitvermögen in der Bewegung zu erhöhen – das spart eine Menge Kraft. Um Fortschritte zu machen, sollten sie zudem Einheiten mit Schwimmflossen einbauen, das verbessert oft die Beinbewegung. Und auch erfahrene Schwimmer atmen häufig nicht vollständig aus, dadurch ermüden sie zu schnell. Ein guter Prüfstein für die Schwimmtechnik ist die Zahl der Armschläge: Je weniger Sie für eine Strecke benötigen, desto besser ist es.
Wie sinnvoll ist es, sich als Hobbyschwimmer für eine gewisse Zeit einen eigenen Trainer zu nehmen?
Wer diese Möglichkeit hat, sollte sie nutzen! Besonders hilfreich ist ein persönlich angeleitetes Training, wenn der Schwimmer eine neue Technik erlernt. Aber auch zum Erstellen von Trainingsprogrammen und -plänen sind Anregungen von kompetenten Lehrern sehr sinnvoll. Ein Freund oder eine Freundin als Schwimmpartner kann ebenfalls motivieren und das Training unterstützen.
- GEO Wissen Gesundheit im GEO-Shop bestellen
Welche andere Sportart eignet sich besonders gut als Ausgleichssport zum Schwimmen?
Schwimmen entwickelt primär die Ausdauerfähigkeit, sinnvoll wäre daher eine Kombination mit einem gesundheitsorientierten Krafttraining. Insgesamt sollten etwas ambitioniertere Sportler mindestens dreimal pro Woche trainieren. Sie könnten zweimal die Woche Schwimmen und einmal ein Krafttraining absolvieren oder einmal Schwimmen und zwei Einheiten Krafttraining machen – wobei dann eine dieser Einheiten auf die Kraft- ausdauer abzielen sollte.
Ist es für die Fitness sinnvoll, auch im Freiwasser zu schwimmen?
Prinzipiell können Sportler ihre Fitness auch in Seen oder Flüssen entwickeln. Aber in der Halle vermögen sie kontinuierlicher zu trainieren und Streckenlängen besser zu planen und auszuführen, zudem ist die Wassertemperatur konstant. Den Vorteil des Schwimmens im Freiwasser sehe ich mehr im Emotionalen: Zu schwimmen und die Landschaft zu genießen ist unvergleichlich.
Was fasziniert Sie am Schwimmen, was macht den Reiz des Sports aus?
Wer in ein Becken steigt, begibt sich in eine einzigartige Situation. Einerseits wirkt das Medium Wasser als eine Art Schutzwall gegenüber der pulsierendenAußenwelt – es erzeugt innere Harmonie und schafft in der Bewegung gleichzeitig die Möglichkeit zur Meditation. Andererseits spüre und erlebe ich durch die umfassende Belastung während des Schwimmens wie in keinem anderen Sport eine Art der körperlichen Sinnlichkeit.
Für welches Alter eignet sich Schwimmen als Sport besonders gut?
Da gibt es keinerlei Begrenzung: Von der vorgeburtlichen Phase im Mutterleib bis ins hohe Erwachsenenalter besitzt das Medium Wasser einen sehr engen Bezug zum menschlichen Leben. Schwimmen ist eine Sportart, in der Menschen jedes Alters ihre sportlichen Motive und Ziele verwirklichen können: Vom ausgelassenen Spiel zu athletischen Bestleistungen, von der Muße im Wasser bis hin zur Aquafitness.