Anzeige
Anzeige

Quiz Kennen Sie die neuesten Ernährungstrends?

Low-Carb, Clean-Eating oder Fast Good: Testen Sie Ihr Wissen rund um die Trends in Sachen Ernährung und Diät!

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 10
Wenn Sie Nutzer Sozialer Netzwerke sind, dürften Sie um den „Low Carb“-Trend nicht herumgekommen sein. Was steckt dahinter?

a) Wenige Kalorien

b) Weniger Kohlenhydrate

c) Kein Zucker

Frage 2 von 10
Auf dem Speiseplan steht nur, was sich theoretisch selbst jagen oder sammeln ließe. Um welchen Ernährungstrend geht es?

a) Vegan

b) Clean Eating

c) Paleo

Frage 3 von 10
Wie stehen „Paleos“ zu Getreide und Hülsenfrüchten?

a) Unbedingt essen!

b) Absolut verboten!

c) In Maßen erlaubt.

Frage 4 von 10
Wer sich ausschließlich von Rohkost ernährt, folgt der Überzeugung, dass ab einer bestimmten Temperatur alle wichtigen Nährstoffe verkochen. Von welcher Gradzahl wird ausgegangen?

a) 42 Grad

b) 62 Grad

c) 92 Grad

Frage 5 von 10
Chia-Saman, Gojo- oder Acai-Beeren haben Sie noch nie gehört? Sie zählen zum ...

a) Superfood

b) Hero-Food

c) Detoxantien

Frage 6 von 10
Tabu sind Alkohol und Zigaretten. Welches Genussmittel bleibt Verfechtern der „Detox“-Ernährung noch erhalten?

a) Fleisch

b) Süßigkeiten

c) Kaffee

Frage 7 von 10
Wissen Sie, was hinter „Fast Good“ steckt?

a) Das neue Buch vom Starkoch Tim Mälzer

b) Eine Diät, die verspricht, dass schnelles Essen auch zu schnellem Abnehmen führt

c) Ein Schreibfehler. Es muss „Fast Food“ heißen

d) Die erhöhte Nachfrage nach Qualitätsprodukten in Food-Trucks und Kantinen

Frage 8 von 10
Und was ist mit „Infinite Food“ gemeint?

a) Jeder soll essen können, was und wann immer er mag.

b) Das gute Gewissen spielt beim Essen eine immer größere Rolle.

c) Die Herkunft von Lebensmitteln muss gekennzeichnet werden.

Frage 9 von 10
Welches Lebensmittel ist „Clean Eater‘s“ Liebling?

a) Quinoa

b) Kimchi

c) Soja

Frage 10 von 10
Worauf verzichten Clean Eater gänzlich?

a) Joghurt

b) Burger

c) Chips

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 10
Wenn Sie Nutzer Sozialer Netzwerke sind, dürften Sie um den „Low Carb“-Trend nicht herumgekommen sein. Was steckt dahinter?

a) Wenige Kalorien ❌

b) Weniger Kohlenhydrate ✔️

c) Kein Zucker ❌

Richtig ist: Weniger KohlenhydrateLow-Carb-Verfechter folgen der Überzeugung, dass eine Diät durch weniger Kohlenhydrate den besten Effekt hat. Verringert man die Kohlenhydratzufuhr, greift der Körper auf Fettreserven zurück und man nimmt automatisch ab, so die Idee. Wer „Low Carb“ lebt, gönnt sich ausschließlich Lebensmittel wie Eier, Fleisch- und Wurstwaren, Fisch und Meeresfrüchte, Salat und Gemüse, Nüsse und Kerne sowie Sojaprodukte.

Frage 2 von 10
Auf dem Speiseplan steht nur, was sich theoretisch selbst jagen oder sammeln ließe. Um welchen Ernährungstrend geht es?

a) Vegan ❌

b) Clean Eating ❌

c) Paleo ✔️

Richtig ist: PaleoDie „Steinzeitdiät“ sieht vor, so zu essen, wie es unsere Vorfahren vor vielen tausend Jahren getan haben. Einzig Fisch, Eier, Nüsse, Samen, Früchte, hochwertiges Fleisch von Weidetieren, freilaufenden Hühnern oder Wild stehen auf dem Speiseplan. Schwierig wird es beim Würzen, denn Salz und Zucker sind verbotene Mittel. Auch auf künstliche Zusatzstoffe muss verzichtet werden, denn die gab es damals bekanntlich auch nicht.

Frage 3 von 10
Wie stehen „Paleos“ zu Getreide und Hülsenfrüchten?

a) Unbedingt essen! ❌

b) Absolut verboten! ✔️

c) In Maßen erlaubt. ❌

Richtig ist: Absolut verboten!In der Tat sind Getreide und Hülsenfrüchte, sowie Milch und Alkohol erst durch die Einführung von Ackerbau und Viehzucht möglich geworden. Diese Nahrungsmittel sind für Menschen, die die Paleo-Diät ernst nehmen, also absolut tabu.

Frage 4 von 10
Wer sich ausschließlich von Rohkost ernährt, folgt der Überzeugung, dass ab einer bestimmten Temperatur alle wichtigen Nährstoffe verkochen. Von welcher Gradzahl wird ausgegangen?

a) 42 Grad ✔️

b) 62 Grad ❌

c) 92 Grad ❌

Richtig ist: 42 GradAb dem Erhitzen auf über 42 Grad geht ein großer Teil an Vitaminen und anderen wichtigen Pflanzenstoffen in Früchten und Gemüse verloren. Deshalb ernähren sich Freunde der Rohkost, oft englisch als „Raw Food“ bekannt, vor allem von rohem Gemüse und Obst, Säften, Nüssen, Sprossen und Samen. Ein kleiner Teil gönnt sich – unabhängig von den damit verbundenen Risiken – auch rohes Fleisch, Fisch und ungekochte Eier. Und der Trend wächst: So hat in Berlin gerade das erste Rohkostrestaurant in Deutschland eröffnet, das sogar bei unter 42 Grad gebackene Pizzen und Kuchen anbietet.

Frage 5 von 10
Chia-Saman, Gojo- oder Acai-Beeren haben Sie noch nie gehört? Sie zählen zum ...

a) Superfood ✔️

b) Hero-Food ❌

c) Detoxantien ❌

Richtig ist: SuperfoodDer Superfood-Trend aus den USA macht Obst und Gemüse sowie Pflanzen bekannt, die bisher unterschätzt wurden. Von weit und fern, von Exoten bis zu heimischen Früchten unterscheidet sich das „Superfood“ von anderen Lebensmitteln durch besonders viele Antioxidantien. Beispiele sind das japanische Matcha, also gemahlene Blätter von grünem Tee, oder Moringa, eine tropische Pflanze mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen. Aber auch bekannte Lebensmittel wie Walnüsse, Beeren, Kohl, Avocado, Broccoli und Lachs werden als Superfood bezeichnet – ihnen fehlt nur das gute Marketing.

Frage 6 von 10
Tabu sind Alkohol und Zigaretten. Welches Genussmittel bleibt Verfechtern der „Detox“-Ernährung noch erhalten?

a) Fleisch ❌

b) Süßigkeiten ❌

c) Kaffee ✔️

Richtig ist: Kaffee.Detox ist kein langfristiger Ernährungsstil, sondern eine kurzfristige Diät mit dem Ziel, den Körper zu entgiften und zu entschlacken. Hunger wird mit Säften und nach einem strikten Plan gestillt, Tabu ist die Aufnahme von Fett und Kalorien sowie Alkohol, Zigaretten, Fleisch und Süßigkeiten. Immerhin ist hin und wieder ein Kaffee erlaubt. Ernährungswissenschaftler raten von der „Crash-Diät“ allerdings ab, denn sie kann ohne Betreuung zu Mangelerscheinungen führen.

Frage 7 von 10
Wissen Sie, was hinter „Fast Good“ steckt?

a) Das neue Buch vom Starkoch Tim Mälzer ❌

b) Eine Diät, die verspricht, dass schnelles Essen auch zu schnellem Abnehmen führt ❌

c) Ein Schreibfehler. Es muss „Fast Food“ heißen ❌

d) Die erhöhte Nachfrage nach Qualitätsprodukten in Food-Trucks und Kantinen ✔️

Richtig ist: „Fast Good“ steht für die erhöhte Nachfrage nach Qualitätsprodukten in Food-Trucks und Kantinen.Derzeit zählt „Fast Good“ statt „Fast Food“, und so müssen selbst der Burger und die fettigen Pommes sich einer Qualitätsrevolution unterziehen. Während das Essen mit reinem Gewissen für den Konsumenten immer wichtiger wird, ist die „Gourmetisierung“ für viele Restaurants und Gastrobetriebe noch eine echte Herausforderung.

Frage 8 von 10
Und was ist mit „Infinite Food“ gemeint?

a) Jeder soll essen können, was und wann immer er mag. ✔️

b) Das gute Gewissen spielt beim Essen eine immer größere Rolle. ❌

c) Die Herkunft von Lebensmitteln muss gekennzeichnet werden. ❌

Richtig ist: Jeder soll essen können, was und wann immer er mag.Das Fünf-Gänge-Menü im Park oder der frisch gepresste Smoothie in der Bahn: Per App oder Website-Bestellung über Lieferdienste oder durch Food-Trucks gehen Unternehmer auf diesen Bedarf ein.

Frage 9 von 10
Welches Lebensmittel ist „Clean Eater‘s“ Liebling?

a) Quinoa ✔️

b) Kimchi ❌

c) Soja ❌

Richtig ist: QuinoaQuinoa ist nach dem „Clean Eating“-Konzept eines italienischen Ernährungstherapeuten gerade super begehrt. Der Autor rät zu sechs kleinen Mahlzeiten am Tag statt drei großer, empfiehlt drei Liter Wasser täglich und den konsequenten Verzicht auf Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker oder Konservierungsmittel, Zucker, viel Salz oder Fett. Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe beziehen „Clean Eater“ mit Vorliebe aus Exotischem wie zum Beispiel der reisähnlichen Pflanze Quinoa.

Frage 10 von 10
Worauf verzichten Clean Eater gänzlich?

a) Joghurt ❌

b) Burger ❌

c) Chips ✔️

Richtig ist: Chips.Denn obwohl das „Clean Eating“-Konzept mittlerweile weit verbreitet ist und der Markt eine ganze Reihe Lebensmittel bietet, die unbehandelt und naturbelassen sind, gibt es noch keine Chips ohne Salz und Zusatzstoffe.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel