• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Kein Bernstein, sondern Phosphor: Worauf Sie bei Strand-Funden achten sollten

Munitionsreste Gefährliche Strand-Funde: Vermeintliche Bernstein-Klumpen niemals in die Hosentasche stecken

  • von Peter Carstens
Kein Bernstein, sondern Phosphor: Angeschwemmte Munitionsreste an deutschen Stränden können für Sammelnde gefährlich werden. Biologe Frank Rudolph erklärt, worauf Strandsammler achten sollten
Munitionsreste
Munitionsreste
Phosphor aus Brandbomben (o.) sieht Bernstein ähnlich, und Brocken von Schießwolle, einem Marinesprengstoff (u.), können leicht mit natürlichen Mineralien verwechselt werden
© Frank Rudolph
Zurück Weiter

Zwischen Strandkieseln und Bernstein finden Sammler an deutschen Stränden immer öfter auch Munitionsreste aus den beiden Weltkriegen. Und immer wieder werden solche Funde einer Spaziergänger*innen zum Verhängnis: Denn mitunter entpuppen sich Klumpen, die Sammler für Bernstein halten, als Phosphor. Die Folge: Die gefährliche Chemikalie kann sich in der Tasche entzündeten.

In unserem Interview mit Buchautor Frank Rudolph können Sie noch einmal nachlesen, worauf es bei Strandfundstücken zu achten gilt:

GEO.de: Herr Rudolph, Sie sammeln und schreiben Bücher über Fossilien und Steine am Strand. Nun haben Sie ein Buch über Munitionsreste am Strand herausgegeben. Haben Sie selbst auch mal was gefunden?

Frank Rudolph: Ja, Nitrozellulosestangen etwa, die als Treibladung verwendet wurden. Auch sogenannte Schießwolle, ein Marinesprengstoff. Phosphor noch nie, zum Glück.

Was macht Phosphor so gefährlich?

Phosphor entzündet sich bei Körpertemperatur und wird flüssig, brennt mit 1300 Grad Celsius ab - und lässt sich mit Wasser nicht löschen. Die Chance, so etwas im Sommer zu finden, ist allerdings relativ gering, weil der Phosphor sich bei über 20 Grad selbst entzündet und verbrennt. Im Winter ist die Gefahr deutlich höher.

Munitionsreste sehen manchen natürlichen Mineralien und Bernstein zum Verwechseln ähnlich. Kann man überhaupt noch irgendetwas anfassen am Strand?

Ja, natürlich. Man muss sich allerdings informieren. Der einfachste Tipp ist: Man sammelt alles, was interessant ist, in einen kleinen Blecheimer. Wenn tatsächlich was passieren sollte, kann man den fallen lassen. Der größte Fehler ist, dass man irgendwelche Funde in die Hosentasche steckt. Das gilt vor allem für "Bernstein", der auch ein Stück Phosphor sein kann. Alles Übrige ist zwar teilweise gesundheitsschädlich, aber nicht unmittelbar lebensbedrohlich.

Gibt es offizielle Zahlen zu Unfällen mit Munitionsresten?

Nicht, dass ich wüsste.

Wird genug über die Gefahr aufgeklärt?

Als vor ein paar Jahren am Strand die erste Schießwolle gefunden wurde, wusste niemand, was zu tun ist. Weder die Touristen-Informationen, noch die Hausärzte, noch die Polizeidienststellen. Aber seit ein paar Jahren ist viel in Bewegung gekommen. Es gibt zum Beispiel die Seite Munition-im-Meer.de, und es gibt Symposien und Schulungen zum Thema.

Und am Strand?

In Usedom etwa stehen Warntafeln am Strand. Die sind aber so klein, dass man sie leicht übersieht. Ich habe den Eindruck, dass die Tourismus-Verbände Sorge haben, dass die Urlauber wegbleiben. Aber das ist nicht nachvollziehbar. Die Leute fahren so oder so an den Strand und sammeln Steine. Aber wenn sie sensibilisiert sind und wissen, auf was sie achten müssen, dann ist die Gefahr nicht groß.

Das Buch Gefährliche Strandfunde ist unter anderem bei Amazon zu erwerben
Das Buch Gefährliche Strandfunde ist unter anderem bei Amazon zu erwerben
© Wachholtz kompakt

Seit 70 Jahren nagt der Rost an 1,6 Millionen Tonnen Bomben, Minen, Granaten, Torpedos. Die Zeit drängt. Warum wird die Munition nicht geborgen?

Es gibt immer wieder gezielte, auch internationale Suchaktionen, bei denen Munition gefunden und gesprengt oder entschärft wird. Alles zu räumen, wäre zwar möglich, aber offenbar viel zu teuer. Und wohin damit? Wenn man alle Munitionsreste, die auf dem Grund der Ostsee lagern, auf einen Güterzug laden wollte, müsste der ein Länge haben von Flensburg bis Garmisch und zurück.

Weitere Bücher des Autors:

  • Strandfunde: Sammeln & Bestimmen von Tieren und Pflanzen an Nord- und Ostseeküste
  • Strandsteine: Sammeln und Bestimmen

Informationsseite der Schleswig-Holsteinischen Landesregierung: www.Munition-im-Meer.de

Weitere Bilder dieser Galerie

Munitionsreste
Treibladung
Phosphor
Schießwolle
Granate
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Gesundheit
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Sex, der große Motivator der Menschheitsgeschichte: Erotisches Fresko aus dem Haus des römischen Bankiers Lucius Caecilius Iucundus in Pompeji, vom Vesuv 79 n. Chr. für die Nachwelt konserviert

Historikerin im Interview "Wenn Sie den Sex verstehen, dann verstehen Sie auch die Panzer besser"

Ein moderates Pensum an Alltagsbewegung hält das Fitness-Niveau im altersgemäß oberen Bereich (Symbolbild) 

Fitness Sport ab 50: Wie viel Bewegung wirklich notwendig ist

Ein unendlicher Wirbel

Grenzen des Denkens Wie die Unendlichkeit die Mathematik in die Krise stürzte

Ordnung im Außen schafft Ordnung im Inneren: Wer das Chaos bändigt, kann klarer denken

Verhaltenspsychologie Wie wir Ordnung ins Leben bringen – und dauerhaft halten

Im Teenie Slasher "Scream" spielt Neve Campbell (rechts) das sogenannte "Final Girl". In der Rolle der Sidney Prescott überlebt sie die Mordserie von Ghostface

Interview Geschichte des Horrorfilms: "Das Final Girl war progressiv"

Als das Beben begann, waren die Kirchen – hier die zerstörte Kathedrale – gut gefüllt. Viele Gläubige feierten gerade Allerheiligen

Erdbeben von Lissabon Eine Naturkatastrophe stößt die Welt in eine Glaubenskrise

geo_epoche
Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Mehr zum Thema

03. März 2021,15:49
Zecken-Warnschild im Wald

Gefahr durch Zecken FSME: Corona und Klimawandel lassen die Fallzahlen steigen

01. März 2021,09:01
9 Bilder
Corona-Selbsttest

Sars-CoV-2 Corona-Selbsttests: Wie sie anzuwenden sind und was Sie dabei beachten sollten

08. August 2022,15:20
Gelber Impfausweis

Wichtige Daten Was tun, wenn der Impfausweis verloren geht?

Nutri-Score

Ernährung Toast mit grünem Nutri-Score? Warum die Nährstoffampel ihren Zweck verfehlt

15. Februar 2021,09:34
Frau schaut auf ihre Smart Watch am Wasser

Gesundheit Biohacking: Was hinter dem System der Selbstoptimierung steckt

12. Februar 2021,07:21
Allergien: Rocky Mountain Columbine Blume im US-Bundesstaat Colorado

Allergien Studie zeigt deutliche Ausdehnung der jährlichen Pollenflug-Saison

01. Juli 2024,08:24
Modell eines Dickdarms

Ernährung Darmexpertin: "Glutenfrei ist zu einer Werbebotschaft geworden"

05. Februar 2021,08:50
Nähe nur mit Schutz: Trotz der erschwerten Bedingungen durch die Corona-Pandemie war Katharina Kuhlemann im vergangenen Jahr mit ihrer Tochter Emma für vier Wochen im Kinderhospiz Löwenherz in Syke

Nähe nur mit Schutz Wie die Coronapandemie die Arbeit in Kinderhospizen erschwert

03. Februar 2021,15:08
Armmuskeltraining

Sport Werkzeugkoffer und Möbel: Versteckte Fitness-Tools im Haushalt

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden