Windkraft

Wind Turbine vor blauem Himmel

Studie Stromkabel, die Krebs auslösen? Wie Falschinformationen über Windräder die Energiewende ausbremsen

Für den Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas ist Windkraft unerlässlich. Doch falsche und irreführende Informationen über Windenergie halten sich hartnäckig – und verlangsamen so die Energiewende. In einer internationalen Studie haben Forschende ernüchternd hohe Zustimmungswerte auch für offensichtlich falsche Aussagen registriert
Windräder stehen neben einem Atomkraftwerk

Energiewende Wie viele Windräder ersetzen ein Atomkraftwerk?

Mit der Frage, wie viele Windräder es braucht, um ein Atomkraftwerk zu ersetzen, kocht im Internet ein alter Vergleich zwischen den Technologien hoch. Doch es ist umstritten, ob dieser Vergleich überhaupt Sinn macht
Sprengmeister Eduard Reisch vor dem gesprengten Turm einer Windkraftanlage

Sprengmeister Eduard Reisch Der Kaputtmacher: "Ich sprenge seit meinem fünften Lebensjahr"

Eduard Reisch jagt in die Luft, was andere aufbauten: Hochhäuser, Autobahnbrücken, Windräder. Fehler darf er sich nicht erlauben. Und doch geschehen sie: Im Dezember 2000 begruben die Trümmer eines Heizkraftwerkes zwei von Reischs Mitarbeitern, lange bevor er den Sprengstoff zündete. Ein Gespräch über faszinierende Gewalt, blindes Vertrauen und den Mut, trotzdem weiterzumachen
Helgoland: Zahlreiche Windräder, davon einige des neuen RWE-Offshore-Windparks Kaskasi, sind bei der Inbetriebnahme des neuen Windparks rund 35 Kilometer nördlich der Insel Helgoland zu sehen

Premiere: Niederlande stoppen Windräder zum Schutz von Zugvögeln

Zweimal im Jahr ziehen Millionen Vögel über die Nordsee. Dort drohen Gefahren durch Windparks. Nun haben die Niederlande erstmals Windräder nach einer Vogelzug-Warnung abgeschaltet. Die Prognose basiert auf einem neuen Modell
Energie: Wird Deutschland bald zum Wasserstoff-Land?

Energie Wird Deutschland bald zum Wasserstoff-Land?

Das deutsche Erdgasnetz ist nicht zukunftsfähig, denn bald muss Wasserstoff durch die Pipelines fließen. Aber eignet sich das bestehende Netz überhaupt dafür? Und wo soll der Wasserstoff herkommen?
Kleinwindanlagen für Zuhause

Strom selber machen Lohnen sich kleine Windanlagen für den Garten?

Das Interesse an Kleinwindanlagen in Deutschland wächst. Doch nur wenige Haushalte nutzen diese Technologie bislang zur Eigenproduktion von Wärme und Strom. Ein liefern Antworten auf die wichtigsten Fragen und geben Tipps
Offshore-Windpark

Windkraft Ein Handbuch soll Rückbau von Offshore-Windparks erleichtern

1500 Windenergieanlagen stehen in der deutschen Nord- und Ostsee. In rund zehn Jahren müssen die ersten demontiert werden. Die Erfahrungen sind rar, wie das effizient und umweltschonend geschehen kann. Ein von Forschenden entwickeltes Handbuch gibt Antworten
Windkraftanlage

Artenschutz Windenergie und Vögel: "Die Opferzahlen sind viel höher als gedacht"

Für die Befürworter der Energiewende ist es ein unbequeme Tatsache: Windkraft fordert immer mehr Opfer unter Vögeln, Fledermäusen und Insekten. "Gut fürs Klima, schlecht für die Natur?" heißt darum die Titelgeschichte des aktuellen GEO Magazins. Wir sprachen mit der Autorin Johanna Romberg über das Dilemma
Grüner Strom: Energiewende weltweit

Grüner Strom Energiewende weltweit

Gut ein Fünftel der globalen Elektrizitätsproduktion stammt inzwischen aus alternativen Energiequellen
Erneuerbare Energien: Windkraft über alles?

Erneuerbare Energien Windkraft über alles?

Tausende, bis zu 200 Meter hohe Windenergieanlagen sollen in Rheinland-Pfalz gebaut werden. Naturschützer laufen Sturm
Windkraft: Strom-Ernte mit Gefühl

Windkraft Strom-Ernte mit Gefühl

Ingenieure arbeiten an Technologien, die Windkraftanlagen "intelligenter" und effizienter machen sollen