Der Krankenhauskeim Staphylococcus aureus ist wegen Resistenzen oft schwer zu bekämpfen. Das Bakterium siedelt auf menschlicher Haut – und krallt sich dort mit extremer Kraft fest
Forschende haben eine alarmierende Entdeckung gemacht: Kimchi und Käse, ob in Manufakturen oder zu Hause hergestellt, enthalten teils antibiotikaresistente Keime. Wie kommen sie da rein, und was heißt das für Verbraucher?
An der Frage, ob man mit Straßenkleidung aufs Bett darf, scheiden sich die Geister. Denn in der Vorstellung vieler Menschen sind draußen getragene Textilien mit Umweltkeimen belastet. Das sagen Hygiene-Experten dazu
Je nach Herkunft können Beeren mit Krankheitserregern belastet sein. Vor allem auf Tiefkühlobst werden immer wieder Noro- und Hepatitis-A-Viren gefunden. Worauf Verbrauchende achten sollten
Wo mehr Feinstaub durch die Luft schwirrt, breiten sich gegen Antibiotika resistente Bakterien stärker aus. Zu diesem alarmierendem Ergebnis kommt eine jüngst veröffentlichte Untersuchung. Doch ist der Zusammenhang wirklich so klar?
Auf dem Smartphone wimmelt es vor Bakterien, oder? Nicht unbedingt, sagt Hygiene-Forscher Markus Egert. Warum das so ist - und weshalb die Handy-Nutzung in der Küche kritischer ist als auf dem Klo
In die deutschen Flüsse und Kanäle gelangen über Schlachtabwässer antibiotikaresistente Bakterien. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung der Umweltschutzorganisation Greenpeace
Den Hund mit rohem Fleisch zu füttern, liegt im Trend. Barfen gilt für viele Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer als die ideale Ernährungsform für ihr Haustier. Stimmen aus der Forschung warnen jedoch, dass durch rohes Fleisch multiresistente Bakterien vom Hund auf den Menschen übertragen werden könnten