Die Infektionskrankheit wird von Mücken übertragen. Im unberührten Regenwald finden sie nur selten ideale Brutbedingungen vor. In abgeholzten Gebieten hingegen fühlen sich die Insekten besonders wohl.
Der Feind kommt aus der Luft: Die Anopheles-Mücke überträgt einen Parasiten, der den Lauf der Geschichte verändert hat. Seit der Jungsteinzeit plagt Malaria die Menschheit. Der Erreger hat Kriege mitentschieden, tötete Milliarden Menschen – und inspirierte zum Gin Tonic
Rund 600.000 Menschen sterben jedes Jahr an Malaria. Forschende haben deshalb der Mücke, die die tödliche Krankheit überträgt, den Kampf angesagt. Eine neue Methode könnte die Populationen dezimieren
Studien zeigen: Erderwärmung, Globalisierung und zunehmende Antibiotikaresistenzen führen zu immer mehr Infektionskrankheiten. Fraglich ist, ob Kliniken über genügend Fachpersonal verfügen
Er überlistet das Immunsystem und die Waffen der Medizin: der Malariaerreger. Über das Verwirrspiel des Parasiten, den Stand der Wissenschaft und den Faktor Armut sprechen die Forscher Jürgen May und Tim Gillberger
Der Klimawandel führt nicht nur zu Hitzerekorden. Er fördert einer aktuellen Studie zufolge die Ausbreitung von mehr als der Hälfte aller Infektionskrankheiten
Einige wenige Mückenarten bringen unendlich viel Leid über die Menschheit. Der Ökologe Michael Jeffries fragt: Sollten wir uns nicht von dieser Qual erlösen, endgültig?
Gibt es ein vielversprechendes Mittel für die Malariabekämpfung? Ein neuer Malaria-Impfstoff könnte jährlich Zehntausende Leben retten, vor allem von Kindern, hoffen Expertinnen und Experten. Für mögliche Empfehlungen tagt nun ein Expertenausschuss in Genf
Wissenschaftler haben Hunde darauf trainieren können, mit ihren feinen Nasen den Geruch von Malaria zu erkennen. Im Video zeigen die Forscher einen kurzen Ausschnitt ihres Trainings mit Hündin Sally an der Durham University
Dieser Nase entgeht nichts: Bis zu 300 Millionen Riechzellen besitzen Hunde - etwa 60 Mal mehr als der Mensch. Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass die Vierbeiner neben anderen Krankheiten auch Malaria erschnüffeln können und das bereits an einem getragenen Kleidungsstück
500 Millionen Menschen erkranken in jedem Jahr an Malaria. Die herkömmlichen Medikamente wirken kaum noch. Doch jetzt ist Hoffnung: Eine unscheinbare Beifuß-Pflanze aus den Bergen Südchinas verspricht Heilung