Der Gartenschläfer mit seiner markanten Maske ist das "Gartentier des Jahres 2025" –und gleichzeitig das Nagetier mit dem stärksten Bestandsrückgang in Europa. So können Gartenbesitzer helfen
Der Gartenschläfer ist eine zurückgezogen lebende Art, die europaweit immer seltener vorkommt. Forschende haben nun herausgefunden, warum - und wie man dem Nager helfen kann
Mäuse sind nicht besonders wehrhaft. Um zu überleben, müssen sie stärkere Tiere mit Schläue überlisten. Forschende haben die Nager nun bei einer Taktik beobachtet, die geradezu filmreif ist
Comeback für die Bayerische Kurzohrmaus: Die Spezies war erst 1962 entdeckt worden – und galt seither als verschollen. Nun haben Forschende ein Exemplar dieser Wühlmäuse in Bayern wiederentdeckt
Um erfolgreich Beute jagen zu können, hat die Wasserspitzmaus eine für Säugetiere eher seltene Taktik hervorgebracht: Sie tötet ihre Opfer mit einem hochwirksamen Gift
"Das bin ja ich", denken sich die wenigsten Tiere beim Blick in den Spiegel. Mäuse aber gehören laut einer aktuellen Studie zu jenen Tierarten, die sich selbst erkennen. Verändert das unsere Sicht auf die Nager?
Es ist eine der lebensfeindlichsten Zonen der Erde: In der Atacama-Hochebene leben Mäuse in über 6000 Meter Höhe auf den Gipfeln von Vulkanen. Der Höhenrekord für Säugetiere lässt Forscher rätseln: Was tun die Tiere da – und wovon leben sie?