Lebewesen, die sich klonen können, gibt es in der Natur immer wieder. Doch eine Ameisenkönigin übertrifft alle: Sie bekommt nicht nur eigenen Nachwuchs, sondern klont auch eine fremde Art
Abschied für immer? Nicht in China. In der Volksrepublik entscheiden sich einige Tierhalter dafür, ihre liebgewonnenen Vierbeiner durch Klonen zurückzuholen. Doch das hat seinen Preis
Klone - identische Kopien eines Lebewesens - sind in der Pflanzenwelt nicht ungewöhnlich. Auch in der Ostsee findet sich ein Beispiel. Ein offenbar ziemlich gigantisches
Ein in China geklonter Rhesusaffe gilt als erster seiner Art, der das Erwachsenenalter erreicht hat. Die Forscherinnen und Forscher hatten dafür das herkömmliche Klonverfahren modifiziert
"Pando" gilt als der größte und schwerste Organismus der Welt. Doch der Baum, der seit tausenden Jahren in Utah, USA, gedeiht, ist in Gefahr. Kann der langsame Tod des Giganten noch verhindert werden?
Vor einem Vierteljahrhundert erschütterte die Nachricht über die Geburt des Klonschafs Dolly die Welt der Wissenschaft und löste eine riesige Debatte aus. Viele der Befürchtungen sind nicht eingetreten
Seine Ausrottung Anfang des letzten Jahrhunderts machte ihn populär. Jetzt wollen australische Wissenschaftler Thylacinus cynocephalus wieder zum Leben erwecken - mithilfe der Gentechnik