• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reise-Inspiration
  • Dichter im Hotel: In diesen Unterkünften entstand Weltliteratur

Dichter im Hotel In diesen Unterkünften entstand Weltliteratur

Ob Sartre oder Dürrenmatt, die Dichter und Denker des 20. Jahrhunderts ließen sich oft in Hotels nieder, um ihre Werke zu verfassen oder sich inspirieren zu lassen. Der Leiter des Hamburger Literaturhauses Rainer Moritz hat diese Häuser besucht und ein Buch darüber geschrieben. Wir zeigen eine Auswahl und haben mit Rainer Moritz gesprochen
Ausblick vom Hotel Le Cagnard
Le Cagnard, Frankreich
In dem Städtchen Cagnes-sur-Mer, unweit von Nizza, ließ sich 1908 Auguste Renoir nieder und machte de Ort zu einem beliebten Treffpunkt für Künstler und Literaten. Ob Matisse oder Prévert, alle kamen den großen Maler hier besuchen. Inmitten der windschiefen Gassen, die sich vom Meer weg über die Hügel winden, liegt das Hotel Le Cagnard. Von Wein umrankt ist das kleine Château schnell übersehen, doch hinter der Eingangstür versteckt sich ein 4-Sterne-Haus. Die Liste der prominenten Gäste ist lang, von Brigitte Bardot bis zu den Beatles. Doch besonders zwei Literaten hat das Le Cagnard so gut gefallen, dass sie sich für ihre Werke inspirieren ließen: Sartre und Simone de Beauvoir. Sartre schrieb hier sein Werk "Die zweite Chance" und Simone de Beauvoir arbeitet an der Fortsetzung des folgenreichen Buches "Das andere Geschlecht".
Château Le Cagnard, Haut-de-Cagnes, 54, Rue Sous Barri, Cagnes-sur-Mer, www.lecagnard.com
© Andreas Licht/Knesebeck Verlag
Zurück Weiter

Interview mit Rainer Moritz zu seinem Buch

von Thomas Merten

Verstehen Sie Nietzsche nach einer Nacht im Waldhaus in Sils-Maria besser?

Das glaube ich nicht. Es ist ja grundsätzlich problematisch, Literatur nach ihrem biografischen Hintergrund zu bewerten. Ich muss den Ort der Dichtung also nicht kennen, um die Dichtung zu verstehen. Mir ist aber deutlich geworden: Schauplätze färben ab. Man versteht vielleicht besser, wie Literatur entsteht, was Schriftsteller aus Orten machen. Ein Beispiel: Thomas Manns Frau Katia wurde mit Tuberkulose im „Waldhotel“ in Davos untergebracht, damals ein Sanatorium namens „Villa Oberhof“. In Briefen schilderte sie ihm die absonderliche Berggesellschaft, schwebend zwischen Tod und Luxus. Er selbst reiste an. Später verarbeitete er die Motive zur morbiden Atmosphäre im „Zauberberg“.

Sie porträtieren 17 Hotels. Nach welchen Kriterien haben Sie die ausgewählt?

Ich bin viel unterwegs, an allen möglichen Orten, und genau deswegen ein genauer Hotelbeobachter. Es war klar, ein paar Klassiker müssen dabei sein, wie „Schloss Elmau“ in Bayern, wo die Gruppe 47 tagte und noch heute viele Literaturveranstaltungen stattfinden. Mit dem „Victoria“ in Triest, in dem James Joyce zwei Jahre lebte, oder dem auf den ersten Blick fast unscheinbaren Südtiroler „Gasthof Bad Dreikirchen“, wohin Sigmund Freud wanderte und in dem Christian Morgenstern seine Ehefrau kennenlernte, sind auch weniger bekannte Häuser dabei. Wichtig bei der Auswahl war mir: Das Haus sollte etwas Urwüchsiges ausstrahlen, mit der Entstehung von Kunst und Literatur zu tun haben oder gleich Schauplatz der Werke sein.

Hotels waren gerade im 20. Jahrhundert beliebte literarische Schauplätze.

Die Epoche der großen Hotels fällt deutlich mit den Roaring Twenties und der Literatur des Fin de Siècle zusammen, in der sich vieles um Dekadenz dreht. Grandhotels entstanden meist Ende des 19. Jahrhunderts in Großstädten, wie etwa das „Vier Jahreszeiten“ in Hamburg, und hatten ihre erste große Blüte vor und nach dem Ersten Weltkrieg. Mit Vorliebe haben diese Hotels berühmte Dichter zu sich eingeladen. Und viele haben ihre Aura bis heute gewahrt, wie das „Waldhaus“ in Sils-Maria.

Hotels boten den Künstlern neben Komfort auch Diskretion. Sind Sie dennoch auf Überraschungen gestoßen?

In jedem Hotel bin ich auf kleine Geheimnisse gestoßen, so zum Beispiel im hoch eleganten „Brenners“, das ja im eher langweiligen Baden-Baden beheimatet ist. Louis-Ferdinand Céline, einer der größten französischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, Arzt, Judenhasser und Nazikollaborateur, verließ Paris angesichts der nahenden Befreiung Mitte 1944. In seinem autobiografischen Roman „Norden“ taucht das „Brenners“ als „Simplon“ auf, das er lobte, weil es trotz Kriegszeiten einen hohen Luxus bot. „Man sollte später ja nicht behaupten, man hätte sich im Simplon-Hotel, ob im Krieg oder Frieden, jemals gehen lassen.“ Im November 1945 zog Alfred Döblin in das Hotel, um im Auftrag der französischen Regierung als Zensor zu arbeiten. Diese Geschichten kannte ich zuvor nicht, und sie tauchen in Texten zum Hotel selten auf. Es schmückt sich eben besser mit Gerhart Hauptmann oder Thomas Mann als mit Céline und Döblin. Das „Hotel Elefant“ in Weimar dagegen geht offen damit um, Adolf Hitlers Lieblingshotel gewesen zu sein.

Es diente sogar als Parteizentrale.

Hitler war es auch, der das ursprüngliche Hotel abreißen und durch einen Neubau ersetzen ließ. Das kann man sogar auf der Homepage nachlesen.

Manche Schriftsteller verbrachten so viel Zeit in Hotels, dass man meinen könnte: Die hatten gar kein Zuhause.

Hotels haben, ähnlich wie Bahnhöfe und Flughäfen, so eine Aura des Nichtfestgelegten. Das sind Transiträume, wo Dinge geschehen, die zu Hause nicht geschehen. Schriftsteller schätzen Diskretion und beobachten gern, sind fasziniert davon, nirgendwo richtig dazuzugehören. Sie fangen sofort an, sich Geschichten auszudenken: Warum schweigt sich dieses Ehepaar an? Wer trifft sich spätabends noch an der Hotelbar?

Kehren die Hotels ihre literarische Geschichte nach außen?

Sie sind klug beraten, das Marketing mit der literarischen Vergangenheit offensiv zu betreiben – besonders, wenn sich ein Zitat auf das Haus bezieht. Die Zahl der Kulturreisenden ist nicht zu unterschätzen. Lobende Worte oder der Aufenthalt eines großen Schriftstellers färben sogar auf den ganzen Ort ab: In Cabourg können Sie am billigsten Kiosk Proust-Biografien kaufen, weil der in dem französischen Seebad seine Sommerferien verbrachte.

Was passiert, wenn dem Schriftsteller ein Hotel mal nicht gefällt?

Dann wirbt das Hotel einfach trotzdem damit, wie das „Waldhaus“ in Sils-Maria im Falle von Thomas Bernhard, der es in einem kurzen Text verdammte. Wer behauptet nicht gern, einmal von Bernhard verunglimpft worden zu sein!

Sie stellen vor allem prunkvolle Paläste vor. Diesen Luxus konnten sich viele Schriftsteller gar nicht leisten.

Richtig. Oscar Wilde ist ein gutes Beispiel. Er wohnte zuletzt im „L’Hôtel“ in Paris – heute luxuriös, damals spartanisch. Dort starb der Dandy schließlich auch in Armut: „Ich sterbe über meine Verhältnisse“, soll er gesagt haben. Sehr viel Geld schuldete er dem Hotelier, der ihm großzügig vieles erließ.

Welches Hotel empfehlen Sie Schriftstellern, die zu einer Lesung ins Hamburger Literaturhaus kommen?

Ich mag die angenehme Unaufgeregtheit des „Wedina“. Es liegt um die Ecke in St. Georg, nahe der Alster. Die Autoren erwartet auf dem Zimmer eine Schreibmaschine der Marke „Princess 300“ mit eingespanntem Papier. Kein ernsthafter Schriftsteller kann sich so einer dezenten Aufforderung entziehen. Die Trägerin des Deutschen Buchpreises, Julia Franck, tippte auf ihr: „Am Wedina liebe ich die Stille, den weiten Blick nach hinten, die Treppen und den Beton in seinen verschiedenen Schattierungen.“

Und wo checken Sie am liebsten ein?

Mir sind Hotels am sympathischsten, die nicht an ihrer Größe ersticken und sich eine persönliche Note bewahren. So wie das von außen unscheinbare
Pariser „L’Hôtel“ oder das „Gabrielli“ in Venedig, wo Kafka einen Abschiedsbrief an seine Verlobte schrieb.

15. Juli 2025,09:21
USA, New York, New York City, Mid-Town Manhattan, The Plaza Hotel, exterior

Top Ten Berühmte Filmhotels: Hier schlafen Sie wie die Stars

Auf den Spuren von James Bond und Pretty Women: In diesen Hotels wurde Filmgeschichte geschrieben
10 Bilder
05. Oktober 2012,16:25
Literaturhotels: Ein Bett im Regal

Literaturhotels Ein Bett im Regal

Urlaub ist Lesezeit. Bücherfans haben oft die Qual der Wahl, welches Werk in den Koffer kommt. Damit sich Leseratten im Urlaub so richtig wohlfühlen, bieten immer mehr Hotels hauseigene Bibliotheken. Wir stellen einige vor

Weitere Bilder dieser Galerie

Ausblick vom Hotel Le Cagnard
Blick in das Hotel Villa Post in der Schweiz
Blick aus dem Hotel Gabrielli in Venedig
Blick aus dem Grand Hôtel Cabourg
Die Lobby des Hotel Sacher
Buchcover Knesebeck "Der schönste Aufenthalt der Welt"
  • Hotels und Unterkünfte
  • Hoteltipps
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

Ferien am Meer

Ferien am Meer Familientauglich: Urlaubsadressen von Ostsee bis Atlantik

11 Bilder
Werdenfelserei

Stadt, Land, Küste Die schönsten neuen Hotels in Deutschland

31. Dezember 2024,08:46
11 Bilder
Remote Places to Stay, gestalten 2019

Ruhe bitte! Einsam und abgelegen: Unterkünfte zum Abschalten

10 Bilder
NATURHOTEL FORSTHOFGUT, LEOGANG

Traumhafte Unterkünfte In diesen Hotels sollten Sie sich mindestens eine Nacht im Leben gönnen

8 Bilder
Taj Mahal Palace Hotel

Gruselige Unterkünfte Acht Hotels, in denen es spuken soll

Thabametsi Treehouse

Lodges in Südafrika Traumhafte Unterkünfte in der afrikanischen Wildnis

Waldkorb

Außergewöhnliche Unterkünfte So schläft es sich eine Nacht allein im Waldkorb

11 Bilder
Deplar Farm, Island

Boutique-Hotels Traumhaft schön und nachhaltig - zehn besondere Unterkünfte in Europa

07. Oktober 2025,10:46
10 Bilder
Blick auf das Casa do Rio im Douro-Tal, Portugal

Naturnahe Unterkünfte An diesen besonderen Rückzugsorten finden Sie endlich Ruhe

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Noch mehr Reisetipps und Inspirationen auf GEO.de
  • Die schönsten Stellplätze in Europa
  • Die 20 meistbesuchten Städte der Welt
  • Die schönsten Städte Deutschlands
  • Die 12 kleinsten Staaten Europas - und warum man sie besuchen sollte
  • Die Top-Ten der schneesicheren Reiseziele
  • Die schönsten Ferienhäuser zum Mieten
  • Therapie-Ferien: Urlaub für den Burnout
  • Aussteiger auf Zeit: Vom Klostertrip zur Kiwiernte
  • Mit dem Kajak bis zum Schwarzen Meer
  • Mondfinsternis 2018: Die besten Spots in Deutschland
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden