Wo liegt der Briksdalsbreen?
Die Gletscherzunge liegt in der Gemeinde Stryn nördlich des Sognefjords im Südwesten Norwegens. Der Briksdalsbreen ist Teil des Jostedalsbreen Nationalparks.
Was macht den Briksdalsbreen so besonders?
Über schroffe Felsen, die das Eis über die Jahrtausende an einigen Stellen bereits glatt geschliffen hat, fällt die wilde Gletscherwand über 1200 Höhenmeter steil in das enge Tal Briksdalen ab und bildet eine imposante Kulisse. Im Tal erstrecken sich aufgrund des nahrhaften Bodens sattgrüne Weiden und Fjälls. Das klare Gletscherwasser sammelt sich am Fuße des Eisfeldes im Schmelzwassersee Briksdalsvatn und bietet je nach Lichtverhältnissen tolle Bildmotive. Unterhalb des Gletschers liegt idyllisch der Berggasthof Briksdal Fjellstove. Ab hier führt ein etwas drei Kilometer langer Schotterweg zum Gletscherrand. Die Steigung ist moderat und der Weg je nach Kondition in 30 Minuten bis zu einer Stunde machbar. Aufgrund der Klimaerwärmung bildet sich das mächtige Eisfeld jährlich immer weiter zurück. Dieser Prozess birgt auch Gefahren, Eisstürze sind keine Seltenheit. Entsprechend sollten sich Besucher an Absperrungen halten.
Wann ist die beste Reisezeit für den Briksdalsbreen?
Rund 300.000 Besucher zählt der gut zugängliche Briksdalsbreen jedes Jahr. Die meisten kommen in den Sommermonaten. Im Winter kann es aufgrund von Wetterlagen zur kompletten Sperrung des Weges kommen, zudem ist der Kontrast zwischen Gletscher und Fels dann nicht klar ersichtlich. Wer die Kulisse nicht mit zu vielen Besuchern teilen möchte, sollte versuchen in den Monaten Mai und September zu kommen.