Die Wölfe in Deutschland sind zurück. Wir liefern Ihnen eine Karte, welche die Verbreitung der Wölfe in Deutschland dokumentiert, liefern Hintergrundinfos und Experten-Interviews.
Wolf, Bär, Gepard, Luchs, Löwe: Sie alle sind exzellente Räuber, trotz unterschiedlicher Jagdtechniken. Forschende haben nun untersucht, welche Raubtiere die höchsten Tötungsraten haben – und dabei gleich mehrere weit verbreitete Mythen widerlegt
Erstmals soll in Deutschland ein Goldschakal erschossen werden. Schützen will man damit Vögel, die Schafe der Insel und auch den Deich. Woher kommt das Raubtier? Und müssen es auch Menschen fürchten?
Tierhalter und Landwirte beklagen enorme Schäden durch Wölfe. Mit einem schnelleren Abschuss von problematischen Tieren wollen die Umweltminister dem Rechnung tragen. Nicht alle sind zufrieden
Die einen können gar nicht genug Wölfe haben, die anderen wollen das streng geschützte Tier inzwischen wieder zurückdrängen – auch mit der Flinte. Doch die Lösung muss im Kompromiss liegen
Lange waren die Wölfe in Deutschland ausgerottet, doch langsam kehren sie zurück. Dass sie keine Bestien sind, sondern Wildtiere mit ausgeprägtem Familienleben, zeigt der Zoologe und Fotograf Axel Gomille in seinem Bildband
Beim Spaziergang einem Wolf zu begegnen, ist sehr unwahrscheinlich. Passieren kann es trotzdem, wie kürzlich einer Frau in Niedersachsen. Eine Expertin erklärt, wie man sich bei einer Wolfsbegegnung richtig verhält
Die Zahl der Wölfe wächst in Deutschland stetig. Gleichzeitig steigt die Zahl der Verkehrsopfer unter ihnen – und die Attacken auf Nutztiere nehmen zu. Das sorgt vor allem in "Wolfs-Bundesländern" für heftige Debatten
Wo leben derzeit Wölfe in Europa und wie geht es den Tieren? Der Naturschutzbund Deutschland hat eine interaktive Karte über das Wolfsvorkommen in Europa mit einer Übersicht der großen Populationen herausgebracht
Über 1.000 Wölfe leben in Deutschland. Eigentlich besteht die Möglichkeit, ihnen mittlerweile fast überall zu begegnen. Doch was tut man, wenn dieser Zufall wirklich eintritt?
Der Naturschutzverband NABU will der Tötung von streng geschützten Wölfen zustimmen. Warum, erläutert Ralf Schulte, Wildtierökologe und Fachbereichsleiter Naturschutz und Umweltpolitik im GEO.de-Interview
71 Rudel, acht Paare und fünf Einzeltiere mit festem Revier sind in Deutschland nachgewiesen. Weil vor allem viele Jungwölfe sterben, kann niemand genau sagen, wie viele Tiere unter uns leben
Der Wolf ist zurück in Deutschland. Aber ist er auch willkommen? Im Interview mit GEO.de spricht der Zoologe und Fotograf Axel Gomille über irrationale Ängste und seine Faszination für wild lebende Wölfe
Im Nationalpark Bayrischer Wald sind zwei Jungwölfe aus ihrem Gehege entkommen und stromern seither durchs Unterholz. Ein Grund zum Fürchten? GEO EXPLORER untersucht, warum der Mensch dem Wolf nicht traut
Zum ersten Mal seit 150 Jahren hat sich wieder ein Rudel von Canis lupus in Deutschland angesiedelt, eingewandert aus Westpolen. Nun trüben blutige Zwischenfälle das frohe Ereignis