Anzeige
Anzeige

Hilfe bei Hitze Vögel, Igel & Co: Wie Sie Tieren im Garten helfen können

Vogel an Wasserstelle
Vögel und Insekten sind an heißen Tagen auf ausreichend Wasserstellen angewiesen
© Pavel Mikoska - Shutterstock
Die hohen Temperaturen in Deutschland belasten nicht nur uns Menschen. Auch Igeln, Vögeln, Insekten und anderen Tieren macht die Hitze zu schaffen. Die gute Nachricht: Schon ein Blumenuntersetzer kann vielen Wildtieren helfen. Doch beim Aufstellen von Tränken gibt es einiges zu beachten

Die Quecksilbersäule klettert unaufhaltsam, so langsam wird die Hitze ungemütlich. Aber nicht nur für uns Menschen, sondern auch für viele Wildtere. Denn Pfützen und kleinere Gewässer im Freien trocknen nach und nach aus. Das ist vor allem für weniger mobile Tiere wie Igel ein Problem. Denn sie können nicht, wie etwa Schwalben, schnell mal ein paar Kilometer bis zum nächsten See überwinden, um ihren Durst zu stillen. Umso mehr sind sie auf menschliche Hilfe angewiesen.

Soforthilfe kann jeder Gartenbesitzer leisten – mit einer flachen Schale, oder einfach einem Blumenuntertopf, gefüllt mit Leitungswasser. Eine künstliche Wasserstelle, die auch Eichhörnchen, Vögel und Fluginsekten zu schätzen wissen. Wer Vögeln und Insekten helfen will, kann auch auf dem Balkon eine Tränke aufstellen.

Übrigens: Vögel baden auch gerne im Sand! Das "Bad" hilft den Tieren gegen Parasiten. Wer mag, kann also auch etwas Sand in einer flachen Schale anbieten.

Igel
Die Hitzewelle wird auch für Igel zur Bedrohung. Soforthilfe kann jeder Gartenbesitzer leisten
© skatzenberger / Fotolia

Diese Dinge sollten Sie beim Aufstellen einer Tränke beachten

  • Stellen Sie die Tränke möglichst eben und wackelfrei auf, damit kein Wasser ausläuft.
  • Der Untergrund der Tränke sollte rau sein, damit Vögel Halt finden und nicht abrutschen.
  • Die Tränke sollte sich nicht in unmittelbarer Nachbarschaft zu Büschen befinden. Sonst können sich Katze und Co. leicht unbemerkt anschleichen und dem Badespaß ein jähes Ende bereiten.
  • Achten Sie bei größeren Tränken und Gartenteichen darauf, dass Tiere, die eventuell hineinfallen, leicht wieder aussteigen können. Ideal sind flache Uferzonen.
  • Mit einem Stein, etwas Holz oder Murmeln in der Tränke können auch Insekten ihren Durst löschen.
  • Befüllen und reinigen Sie das Becken täglich. So verhindern Sie, dass sich Krankheitserreger im Wasser ausbreiten.
  • Eine völlig ungiftige Methode, um den Krankheitserreger Trichomonas gallinae abzutöten, der sich seit 2009 in Deutschland ausbreitet, empfiehlt der Nabu Hamburg: Verwenden Sie einfach zwei Tränken, und lassen sie eine jeweils 24 Stunden trocknen, möglichst an der Sonne. Auch die Eiablage von Stechmücken wird so vermieden.

Auch die Nahrungssuche gestaltet sich für Wildtiere zunehmend schwierig. Regenwürmer, eine der Hautnahrungsmittel für Igel, verkriechen sie bei Trockenheit in tiefere Bodenschichten. Und Störche finden in austrocknenden Gewässern und Feuchtgebieten immer weniger Amphibien wie Frösche.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel