• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Fotoshow: Nautilus

Fotoshow: Nautilus

  • von Jörn Auf dem Kampe
Der Fotograf Jürgen Freund spürte vor der Nordostküste Australiens ein bizarres Unterwasserwesen auf: den Nautilus, auch Perlboot genannt
Fotoshow: Nautilus
Fotoshow: Nautilus
Per Rückstoß bewegt sich der Nautilus fort, wie alle Kopffüßer. Dafür presst er Wasser aus einem trichterförmigen Muskelschlauch
© Jürgen Freund
Zurück Weiter

Seit mehr als fünf Jahrhunderten ist das Perlboot eine begehrte Trophäe in den Meeren von Indonesien bis Australien, ein Symbol der Anmut und zugleich ein Rätsel für die Forschung. Als die Schalen zur Zeit der Renaissance mit Entdeckern und Kaufleuten aus Südostasien nach Europa gelangten, galten sie als biologische Sensation, ebenso aufregend wie die Kokosnuss oder das Straußenei. Die kalkigen Hüllen aus Übersee wurden zu kunstvollen Pokalen und Trinkbechern umgearbeitet, doch niemand konnte sich so recht vorstellen, welches Geschöpf derartige Gehäuse hinterließ.

Benannt als Nautilus, fand der Exot mit zwei Gattungen und sieben Arten später Eingang in die zoologischen Werke; die inwendige Schicht seines Gehäuses aus Perlmutt brachte ihm die Bezeichnung Perlboot ein. Die Gelehrten sägten die Schalen auf und bewunderten die Spirale aus hintereinanderliegenden, von der Öffnung bis zum Ende immer kleiner werdenden Kammern, deren Aufbau einem logarithmischen Prinzip folgt. Und deren Geometrie sich wie ein grundlegendes Muster des Universums auch in Tiefdruckwirbeln oder Spiralgalaxien wiederholt.

Der englische Anatom Robert Hooke, berühmt für seine mikroskopischen Studien, analysierte Mitte des 17. Jahrhunderts den Zweck der Schalen. Die gasgefüllten Kammern darin, folgerte er richtig, mussten dem Tier seine Schwerelosigkeit im Wasser verleihen. Der erste Forscher aus Europa, der auch den Bewohner des eleganten Panzers in Augenschein nehmen konnte, war der nördlich von Frankfurt am Main geborene Georg Eberhard Rumpf. Als Inspektor tagsüber in Diensten der niederländischen Ostindienkompanie, widmete er sich nachts der Naturkunde.

Auf Ambon, einer Insel des heutigen Indonesiens, gelangte er in den Besitz eines Exemplars und ordnete das Tier 1705 bei den Kopffüßern ein, eine Klasse, deren Vertreter nach den Extremitäten an ihrem Haupt benannt sind. Die zehnarmigen Sepien und Kalmare gehören ebenso dazu wie die Kraken mit ihren acht "Füßen". Jedoch erst Ende des 19. Jahrhunderts brachen Wissenschaftler auf, um das eigenartige Weichtier auch in seiner tropischen Heimat zu untersuchen.

Von Fischern erfuhren sie dort, dass die Perlboote an steilen Hängen und Riffen zu Hause sind. Und wie man sie in Hunderten Meter Tiefe in Fallen fängt. Nach und nach fügte sich das Bild einer erstaunlichen Kreatur: Sein Körper sitzt in der letzten und größten Kammer, nur ein dünner Gewebestrang durchzieht sämtliche Abschnitte. Der Kopf ist von einer robusten Kappe bedeckt, mit der das Perlboot auch seinen Panzer verschließt, wenn es sich darin zurückzieht. Es besitzt urtümliche Augen, die nach dem Prinzip der Lochkamera gestaltet sind. Und wie bei allen Kopffüßern ähnelt sein Mundwerkzeug aus Chitin und kalkgehärteten Kanten einem Papageienschnabel. In seinen Adern strömt blaues, kupferhaltiges Blut, aus einem Muskelschlauch unter dem Kiefer stößt es Wasser aus und bewegt sich so im Rückwärtsgang fort. Den Stoffwechsel kann das Perlboot wie ein Winterschläfer herunterfahren. Der Herzschlag verlangsamt sich dann bis auf ein, zwei Schläge pro Minute. So überdauert es auch Zeiten des Sauerstoffmangels.

Weitere Bilder dieser Galerie

Fotoshow: Nautilus
Fotoshow: Nautilus - Bild 2
Fotoshow: Nautilus - Bild 3
Fotoshow: Nautilus - Bild 4
Fotoshow: Nautilus - Bild 5
Fotoshow: Nautilus - Bild 6
Fotoshow: Nautilus - Bild 7
Fotoshow: Nautilus - Bild 8
Fotoshow: Nautilus - Bild 9
Fotoshow: Nautilus - Bild 10
Fotoshow: Nautilus - Bild 11
Fotoshow: Nautilus - Bild 12
  • Fotografie
  • Naturfotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Die Wissenschaft erforscht einen "Dark-Faktor" der Persönlichkeit. Er beschreibt, was Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten verbindet 

Psychologie Die dunkle Triade: So ticken Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten

Mädchen schaut sich ein Brettspiel an

Psychologie Was ist das richtige Spielzeug für mein Kind?

Um zu verstehen, wer wir wirklich sind, müssen wir uns unbedingt auch mit den Schattenseiten unseres Selbst auseinandersetzen 

Psychologie Lotse unseres Lebens: Die erstaunliche Macht des Unterbewusstseins

Das Foto zeigt Albert Einstein etwa um 1910. Manche Kollegen feiern ihn da schon als Genie, andere lehnen seine gewagten Ideen ab

Vor 120 Jahren Einsteins Wunderjahr: Als ein Patentprüfer die Physik revolutioniert

Ein Priester läuft durch eine beleuchtete Gasse

Religionswissenschaft "Teufelsglauben und Exorzismuspraktiken nehmen wieder zu"

Ein Mann am Strand mit den Händen einer Frau auf seinen Schultern

Sterben lernen Wie ein gutes Ende gelingen kann

Nürnberger Prozesse

Nationalsozialismus Nürnberger Prozesse: Als das "Dritte Reich" vor Gericht steht

geo_epoche
Yoga ist ein wirksames Mittel, um die Beweglichkeit zu verbessern: Bereits ein paar Minuten am Tag reichen  aus, um positive Effekte zu erzielen  

Sport Die Wissenschaft vom Yoga: Über die Heilkraft der sanften Bewegung

Treffen Sonnenteilchen auf die Erdatmosphäre, regen sie in hohen Schichten Gasmoleküle zum Leuchten an: Stickstoff strahlt blau oder violett, Sauerstoff rötlich, in niedrigen Höhen auch grün. Als im November 2025 Polarlichter selbst über Bayern am Nachthimmel tanzen, steckt hinter dem Spektakel ein heftiger Sonnensturm

Polarlichter über Deutschland Bedrohen Sonnenstürme unsere Infrastruktur?

Wer bin ich, und was will ich? Experten zufolge sollten wir möglichst allen Stimmen in uns Gehör verschaffen, um Klarheit über Motive und Ziele zu erlangen 

Zwiespalt Wie Sie innere Konflikte souverän lösen

Von einem anderen Stern: Jugendliche müssen ihren Platz in der Welt neu finden. Die Eltern fragen sich währenddessen nicht selten, wer dieses fremde Wesen im Körper ihres Kindes ist

Kommunikation Das Alien am Esstisch: So bleiben Eltern mit Teenagern im Gespräch

Mehr zum Thema

04. März 2021,07:41
10 Bilder
Clement Chua/Frank Hurley Photography Awards

Fotowettbewerb Abenteuerlich, stark und berührend: Prämierte Naturfotografie

01. März 2021,07:23
10 Bilder
Astronomy Photographer of the Year Award

Fotowettbewerb Himmlische Aufnahmen: So beeindruckend ist unsere Galaxie

5 Bilder
Neil Anderson/ Wildlife Photographer of the Year

Wildlife Photographer Bewegende Naturbilder und ihre Geschichten

12 Bilder
Trophäenjäger

Jenseits von Afrika In Texas weiden massenhaft Exoten - um von Trophäenjägern geschossen zu werden

09. Februar 2021,10:45
11 Bilder
Renee Capozzola/UPY 2021

Fotowettbewerb Die Unterwasser-Bilder des Jahres

25. Oktober 2024,08:57
12 Bilder
Lauterbrunnental, Schweiz

Naturorte Von Südtirol bis Südafrika: Die schönsten Täler der Welt

26. November 2025,09:00
13 Bilder
Two Jack Lake, Banff, Alberta, Kanada

Fotograf Michal Balada Zwölf Panoramafotografien von den Landschaften unserer Erde

25. November 2025,15:31
13 Bilder
Für bestimmte wohlhabende Kreise aus der elitären Gesellschaft ist das Alpenparadies nicht nur eine unberührte Natur, sondern auch ein eleganter Rückzugsort auf Zeit, in dem man wie im Winter an der Côte d’Azur unter sich bleibt. Dieses Photochrom, das Männer mit Zylindern auf Schlitten beim Hinabrutschen an einem verschneiten Hang vor einer katholischen Kirche in den Alpen zeigt, verbildlicht es nur zu gut.

Fotografie Die Alpen um 1900: Bilder von zeitloser Schönheit

21. November 2025,15:44
Eisberg

Polarwelt Der Eismann: Fotograf Sebastian Copeland im Einsatz für die Arktis

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden