• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Naturwunder Erde
  • Fleischfressende Pflanzen: Die Fallensteller

Fleischfressende Pflanzen Die Fallensteller

  • von Klaus Bachmann
Um an Nährstoffe zu gelangen, sind einige Pflanzen im Laufe der Evolution zu Fleischfressern geworden. Zähne benötigen sie nicht, ihr "Maul" sind die glatten Ränder der Kannen, in deren Verdauungssaft Tiere sterben. Manche Kannenpflanzen verbünden sich aber auch mit potenziellen Opfern - zu beiderseitigem Nutzen
Fleischfressende Pflanzen
Fleischfressende Pflanzen
Unglaublich, welche Konstruktionen die Fleisch verdauenden Kannenpflanzen aus ihren Blättern formen. Die Fanggefäße der Spezies Nepenthes villosa, hier ein am Mount Kinabalu auf der Insel Borneo wachsendes Exemplar, haben ein Volumen von bis zu 1,5 Litern
© Christian Ziegler
Zurück Weiter

Als der Londoner Leinenhändler und Naturforscher John Ellis 1768 dem botanischen Großmeister der damaligen Zeit, Carl von Linné, von einer fleischfressenden Pflanze berichtete - es handelte sich um die Venusfliegenfalle -, reagierte dieser ungehalten: Das verstoße "gegen die gottgewollte Ordnung der Natur". Das gebe es nicht. Basta.

Dass die biblische Hierarchie durch das karnivore Grünzeug verletzt wird, irritiert uns heute nicht mehr. Im Gegenteil: "Fleischis", wie ihre Fans die Fleisch verdauenden Gewächse liebevoll nennen, strahlen, weil sie aus der üblichen Ordnung ausbrechen, offenbar eine besondere Anziehungskraft aus. Mit welchen Tricks die rund 600 Arten ihre Beute ködern, welch raffinierte Fallen sie entwickelt haben, lässt staunen.

Zum Beispiel die Kannenpflanzen aus der Gattung Nepenthes, die mit gut 100 Spezies in den Regenwäldern von Madagaskar bis Neuguinea wachsen, in besonders großer Vielfalt auf Borneo. Sie formen profane Blätter zu extravaganten Gefäßen um, botanischen Preziosen, in denen saurer Verdauungssaft schwappt. Abgesehen haben sie es damit insbesondere auf Ameisen, die in tropischen Wäldern allgegenwärtigen Krabbler.

Mit Nektar locken sie die Insekten auf den Rand der Fangkanne. Und damit ist deren Schicksal meist besiegelt. Denn der Kannenrand ist spiegelglatt - dank einer genialen Mikrostruktur: Die Pflanzenzellen sind hier treppenartig angeordnet, wobei die Stufen zum Inneren der Falle hin abfallen. Dadurch finden die Klauen der Ameisen keinen Halt. Außerdem ist die Oberfläche des Randwulstes von einer dünnen Wasserschicht überzogen, auf der die Tierfüße die Bodenhaftung verlieren wie ein Autoreifen beim Aquaplaning. Dass sich der Rutschfilm bildet, können die Pflanzen sogar in Maßen steuern: Ihr zuckriger Nektar ist hygroskopisch, er zieht Feuchtigkeit aus der Luft an.

Ist die Beute abgestürzt, greift Fangmechanismus Nummer zwei: Winzige Wachskristalle auf der Innenwand der Falle verhindern, dass das Opfer wieder entkommt. Die Kriställchen brechen ab und verkleben die Haftkissen an den Insektenfüßen. Es gibt mithin nur eine Richtung: abwärts.

Es gibt auch Bündnisse

Einige Nepenthes-Arten erweisen sich als erstaunlich kooperativ und zeigen damit einmal mehr den "Einfallsreichtum" der Evolution, der verblüffende Lösungen im Überlebenskampf hervorbringt. In diesem Fall für das Problem des chronischen Mangels an Nährstoffen wie Stickstoff und Phosphor im Lebensraum der "Fleischis".

Einem überraschenden Pakt zwischen Pflanze und Tier kam Ulmar Grafe von der Universität Brunei Darussalam in einem Sumpfwald auf der Insel Borneo auf die Spur. Gemeinsam mit Studenten suchte der Froschexperte in den Fangbechern fleischfressender Pflanzen nach Kaulquappen. Denn Amphibien nutzen diese Miniatur-Gewässer bemerkenswerterweise zum Laichen. Aber statt auf Froschnachwuchs stießen die Biologen auf einen anderen Gast: In den ungewöhnlich langen und schlanken Krügen der Art Nepenthes hemsleyana steckte eine kleine Fledermaus: mit dem Namen Hardwickes Wollfledermaus.

Der nur knapp vier Zentimeter große Säuger schläft, den Kopf nach unten, tagsüber in den Fangkannen, so geschützt vor Räubern und intensiver Sonneneinstrahlung. Dank der lang gezogenen Form der Kanne finden sogar Mütter mit einem Jungtierdarin Platz. Und damit die Tiere keine nassen Ohren bekommen, hat die Pflanze den Pegel ihres Verdauungssafts zum Schutz der ohnehin schwer verdaulichen Gäste deutlich gesenkt.

Aber keine Leistung ohne Gegenleistung. Für die Bereitstellung des Schlafplatzes erhält die Pflanze: Kot. Rund ein Drittel des Stickstoffs in ihren Blättern stammt aus den Exkrementen der Untermieter. Sie fängt zwar weiterhin Insekten, aber indem sie sich als Tierlatrine anbietet, hat sie eine neue Nährstoffquelle erschlossen und sich zumindest teilweise der Konkurrenz um die Ameisen entzogen.

Mehr zum Thema

Kuriose Wissenschaft: Angriff der Killertomate

Kuriose Wissenschaft: Angriff der Killertomate

Mark Chase, Biologe der Royal Botanic Gardens im englischen Kew, setzt sich dafür ein, auch Tomaten und Petunien zu den fleischfressenden Pflanzenarten zu zählen

Weitere Bilder dieser Galerie

Fleischfressende Pflanzen
Fleischfressende Pflanzen
Fleischfressende Pflanzen
Fleischfressende Pflanzen
Fleischfressende Pflanzen
Fleischfressende Pflanzen
Fleischfressende Pflanzen
Fleischfressende Pflanzen
Fleischfressende Pflanzen
Fleischfressende Pflanzen
  • Naturfotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Am Tag der erneuten Amtseinführung des venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro protestiert eine Frau im Januar in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá: Hunderttausende Venezolaner sind ins Nachbarland geflohen. María Machado durfte bei der Präsidentschaftswahl nicht antreten

Auszeichnung für Machado Kann der Friedensnobelpreis Dissidenten wirklich helfen?

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Mehr zum Thema

04. März 2021,07:41
10 Bilder
Clement Chua/Frank Hurley Photography Awards

Fotowettbewerb Abenteuerlich, stark und berührend: Prämierte Naturfotografie

01. März 2021,07:23
10 Bilder
Astronomy Photographer of the Year Award

Fotowettbewerb Himmlische Aufnahmen: So beeindruckend ist unsere Galaxie

25. Oktober 2024,08:57
12 Bilder
Lauterbrunnental, Schweiz

Naturorte Von Südtirol bis Südafrika: Die schönsten Täler der Welt

15 Bilder
Travel Photographer of the Year

Fotowettbewerb Preisgekrönte Bilder: Diese Fotos feiern die Kraft und Schönheit der Natur

Ein Eisvogel auf der Jagd

Fotoschule Vogelfotografie: Sechs Tipps für besondere Aufnahmen

10 Bilder
Hrunalaug, Island

Thermalbäder Die schönsten heißen Quellen der Welt

13 Bilder
Roberto Marchegiani/Nature Photographer of the Year

Fotowettbewerb Nature Photographer of the Year 2020: Die märchenhaften und bewegenden Gewinnerfotos

11 Bilder
Astronomy Photographer of the Year

Himmlischer Fotopreis Strahlend schön: Die besten Astro-Fotos des Jahres

10 Bilder
Abenteuer Grünes Band

Zeitreise Das Grüne Band - Ein außergewöhnliches Stück Deutschland

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Naturwunder
  • Als die Niagarafälle trockengelegt wurden
  • Wenn Seifenblasen gefrieren
  • Der abgelegenste Ort der Erde
  • Naturfotografie im atemraubenden Ambiente
  • Regenbogenschlange und 162 weitere Tierarten entdeckt
  • Skurrile Pflanzen
  • Die besten Bilder: 40 Jahre GEO
  • Tasmansee in phänomenalem Neon-Blau
  • Kraft der Lava
  • Die ältesten Lebewesen der Erde
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden