Nachhaltigkeit

Zero Waste: Leben ohne Müll

Laut dem Statistischen Bundesamt produziert jeder Deutsche 1,6 Kilogramm Haushalts- und Verpackungsabfälle pro Tag. Wir geben Tipps, wie Sie im Alltag auf Verpackungen verzichten und keine Lebensmittel verschwenden - für ein Leben ohne Müll

Mehr anzeigen
Büro ausmisten ist eine gute Sache, um Struktur ins Arbeiten zu bringen

Ordnung schaffen Büro ausmisten: So machen Sie reinen Tisch

Wer das eigene Büro ausmisten möchte, steht schnell vor einer großen Aufgabe. In Zeiten von Home Office und mobilem Arbeiten hat sich in den heimischen Arbeitszimmern allerhand angesammelt. Papier, Schreibutensilien und technisches Equipment kämpfen um den wenigen Platz. Doch wer Ordnung schafft, kann freier arbeiten. Tipps, wie es gelingt
Waschmaschine im Badezimmer

Weg damit! Badezimmer ausmisten: Auf diese Dinge können Sie getrost verzichten

In den Tiefen der Schubladen und auf den oberen Regalfächern verstecken sich in deutschen Badezimmern allerlei Dinge, die nicht mehr benötigt werden. Finden Sie sie und sagen Sie ihnen Lebewohl! Wir liefern Tipps, wie Sie beim Badezimmer ausmisten vorgehen
Silica-Gel-Tütchen liegt auf einem Holztisch

Trockenmittel Nicht wegwerfen: Wie man Silica-Gel weiterverwendet

Schuhe, Klamotten, Elektrogeräte: Häufig liegen solchen Einkäufen Tütchen mit Silica-Gel bei. Viele schmeißen die mit kleinen Kügelchen gefüllten Beutel einfach weg – was man besser nicht tun sollte. Sie sind nämlich praktische Allrounder im Haushalt
Geschenke

Geschenke Clever verpacken: So vermeiden Sie Verschwendung

Nach all der Freude über die Geschenke bleibt nach Weihnachten eines übrig: Der große Berg Papiermüll, der sich unter der Tanne sammelt! Wir geben Tipps, wie Sie papierschonend Geschenke verpacken
6 Bilder
Frau im Supermarkt

Plastikfrei leben So reduzieren Sie Ihren Plastikkonsum nachhaltig

Plastikfasten kann der Beginn eines plastikreduzierten Lebens sein. Wer es schafft, 40 Tage so wenig Plastik wie möglich anzusammeln, hat die wichtigsten Hürden schon genommen. Bereits nach drei Wochen funktioniert die neue Art, Lebensmittel und andere Dinge einzukaufen, wie von selbst, sagt Autorin Nadine Schubert. Aus ihrem Buch "Noch besser leben ohne Plastik" stellen wir hier einige Tipps für die "Fastenzeit" vor
bio.lose in Hamburg

Nachhaltigkeit Ist verpackungsfrei die Zukunft des Einkaufens?

Viele Produkte sind in Plastik eingeschweißt – manche gleich zwei oder drei Mal. Das kostet Ressourcen, verschlingt Energie und hat Folgen für die Umwelt. Das Problem und die Lösung liegen in unserem Konsum: Moritz und Marc von Bio.lose beantworten im Interview viele offene Fragen, die das verpackungsfreie Einkaufen mit sich bringt

Hinter dem „Zero Waste“-Trend verbirgt sich die Absicht, bewusst Müll zu vermeiden und damit die Umwelt zu schonen. Der Umstieg auf den nachhaltigen Lebensstil beginnt im Alltag: Schon beim Einkaufen kann der Verzicht auf in Plastik verpackte Lebensmittel dazu führen, dass in der Küche weniger Müll anfällt. Tipps für ein müllfreies Leben finden Interessierte in Ratgebern oder im Netz.