Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 8
Norwegens berühmtester Maler hat rund 40.000 Kunstwerke geschaffen. Und in dieser Bilderflut ein Motiv, das die Welt erobern wird: "Der Schrei", jüngst für 107 Millionen Dollar versteigert. Rekord. Was inspirierte Edvard Munch zu diesem Bild?
a) Ein Spaziergang mit Freunden.
b) Der Gesichtsausdruck eines Touristen beim Blick auf seine erste norwegische Restaurantrechnung.
c) Ein Besuch beim Zahnarzt.
Frage 2 von 8
Warum gehört Norwegen eigentlich nicht zur Europäischen Union?
a) Die EU hat sich bisher geweigert, das Land aufzunehmen. Es gilt als zu reich und könnte nie die Maastricht-Kriterien reißen.
b) Die Norweger haben sich per Referendum mehrfach gegen eine Mitgliedschaft entschieden.
c) König Harald möchte seinem Sohn eine derart wichtige Entscheidung überlassen, hat aber noch nicht abgedankt.
Frage 3 von 8
Die Norweger kochen mit Strom, sie heizen mit Strom. Strom ist in Norwegen schlicht kein Thema. Er ist einfach da, im Überfluss. Aus welcher Quelle beziehen die Norweger den Großteil ihrer Energie?
a) Öl
b) Gas
c) Wasserkraft
Frage 4 von 8
Norwegen ist reich. Sehr reich. Wie viel, schätzen Sie, hat das Land in seinem Staatsfonds zurückgelegt?
a) Umgerechnet 550 Billiarden Euro.
b) Umgerechnet 550 Milliarden Euro.
c) Umgerechnet 550 Millionen Euro.
Frage 5 von 8
Oslo entwickelt sich zu einer der aufregendsten Städte der Welt. Gekrönt wird die Wandlung von mehreren Bauten, die sich je nach Blickwinkel zu einem verbinden. Oslos neuer Skyline. Wie wird die genannt?
a) Waschmaschine
b) Barcode
c) Schwangere Auster
Frage 6 von 8
Kühle Küste - Svalbard – nennen die Norweger ihren Außenposten im äußersten Norden: Spitzbergen. 2637 Einwohner hat die einsame Inselgruppe. Wie viele, glauben Sie, lesen die wöchentlich dort erscheinende Zeitung Svalbardposten?
a) 503
b) 1972
c) 2679
Frage 7 von 8
Was ist Snus?
a) Die englische Abkürzung für die norwegische Lachssicherheitsbehörde: Norwegian Union for Salmon Safety
b) Ein sogenannter Oraltabak.
c) Das Maskottchen der Olympischen Winterspiele von Lillehammer, das bis heute große Sympathien genießt.
Frage 8 von 8
Wer einmal erleben möchte, wie sich der winterliche Himmel grün erhellt, wie flirrende Lichterfahnen übers Firmament tanzen, wie Spitzen von Rot und Gold sich dreinweben, der muss nach Norwegen kommen. Was ist die Ursache für Polarlichter?
a) Rasend schnelle Teilchen des Sonnenwindes, vor allem Elektronen und Protonen, die auf die hohen Schichten der Erdatmosphäre prasseln.
b) Die Mitternachtssonne
c) Eine konstruktive Interferenz mit der Venus, dem erdnächsten Planeten.
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 8
Norwegens berühmtester Maler hat rund 40.000 Kunstwerke geschaffen. Und in dieser Bilderflut ein Motiv, das die Welt erobern wird: "Der Schrei", jüngst für 107 Millionen Dollar versteigert. Rekord. Was inspirierte Edvard Munch zu diesem Bild?
a) Ein Spaziergang mit Freunden. ✔️
b) Der Gesichtsausdruck eines Touristen beim Blick auf seine erste norwegische Restaurantrechnung. ❌
c) Ein Besuch beim Zahnarzt. ❌
Antwort a ist richtig: "Ich ging mit zwei Freunden den Weg entlang - dann ging die Sonne unter - der Himmel wurde plötzlich blutrot - über dem blauschwarzen Fjord und der Stadt lagen Blut und Feuerzungen, und ich fühlte, dass ein großer, endloser Schrei durch die Natur hallte." In Erinnerung an diesen Moment malt Munch die teuerste Depression der Geschichte.
Frage 2 von 8
Warum gehört Norwegen eigentlich nicht zur Europäischen Union?
a) Die EU hat sich bisher geweigert, das Land aufzunehmen. Es gilt als zu reich und könnte nie die Maastricht-Kriterien reißen. ❌
b) Die Norweger haben sich per Referendum mehrfach gegen eine Mitgliedschaft entschieden. ✔️
c) König Harald möchte seinem Sohn eine derart wichtige Entscheidung überlassen, hat aber noch nicht abgedankt. ❌
Antwort b ist richtig: Die Norweger lehnten einen Beitritt per Referendum ab. Der Ausgang der bislang letzten Abstimmung 1994 war allerdings denkbar knapp: 48 Prozent votierten für "Ja", 52 Prozent für "Nein".
Frage 3 von 8
Die Norweger kochen mit Strom, sie heizen mit Strom. Strom ist in Norwegen schlicht kein Thema. Er ist einfach da, im Überfluss. Aus welcher Quelle beziehen die Norweger den Großteil ihrer Energie?
a) Öl ❌
b) Gas ❌
c) Wasserkraft ✔️
Antwort c ist richtig: Anders als in anderen Öl und Erdgas exportierenden Staaten bleibt vom steten Fluss der fossilen Werte nur wenig in Norwegen selbst: etwas Gas für Kraftwerke, etwas Rohöl fürs Benzin. Seine Stromversorgung speist das Land heute zu mehr als 98 Prozent aus Wasserkraftwerken. Es ist mit seinen gut fünf Millionen Einwohnern der sechstgrößte Wasserkraftproduzent der Welt.
Frage 4 von 8
Norwegen ist reich. Sehr reich. Wie viel, schätzen Sie, hat das Land in seinem Staatsfonds zurückgelegt?
a) Umgerechnet 550 Billiarden Euro. ❌
b) Umgerechnet 550 Milliarden Euro. ✔️
c) Umgerechnet 550 Millionen Euro. ❌
Antwort b ist richtig: Anfang 2013 war der staatliche Spartopf 4,231 Billionen Kronen schwer, fast 550 Milliarden Euro. Das entspricht mehr als dem Vierfachen der norwegischen Staatsausgaben. Schon jetzt ist der Pensionsfonds damit der größte Staatsfonds der Welt, direkt vor dem der Vereinigten Arabischen Emirate.
Frage 5 von 8
Oslo entwickelt sich zu einer der aufregendsten Städte der Welt. Gekrönt wird die Wandlung von mehreren Bauten, die sich je nach Blickwinkel zu einem verbinden. Oslos neuer Skyline. Wie wird die genannt?
a) Waschmaschine ❌
b) Barcode ✔️
c) Schwangere Auster ❌
Antwort b ist richtig: Barcode lautet der Name für die strichförmigen Gebäude der neuen Skyline. Nicht die schlechteste Wahl in einer derart hochpreisigen Stadt.
Frage 6 von 8
Kühle Küste - Svalbard – nennen die Norweger ihren Außenposten im äußersten Norden: Spitzbergen. 2637 Einwohner hat die einsame Inselgruppe. Wie viele, glauben Sie, lesen die wöchentlich dort erscheinende Zeitung Svalbardposten?
a) 503 ❌
b) 1972 ❌
c) 2679 ✔️
Antwort c ist richtig: 2679 Exemplare. Das sind 1,016 Exemplare pro Einwohner. Eine Auflage-Einwohner-Relation, von der andere nur träumen können. Die Zeit, Deutschlands auflagenstärkste Wochenzeitung, würde deutlich über 80 Millionen Exemplare an den Mann und die Frau bringen - statt ihrer rund 520.000.
Frage 7 von 8
Was ist Snus?
a) Die englische Abkürzung für die norwegische Lachssicherheitsbehörde: Norwegian Union for Salmon Safety ❌
b) Ein sogenannter Oraltabak. ✔️
c) Das Maskottchen der Olympischen Winterspiele von Lillehammer, das bis heute große Sympathien genießt. ❌
Antwort b ist richtig: Snus ist ein in Norwegen beliebter mit Salzen versetzter Tabak, der unter die Ober- oder Unterlippe gesteckt und so konsumiert wird.
Frage 8 von 8
Wer einmal erleben möchte, wie sich der winterliche Himmel grün erhellt, wie flirrende Lichterfahnen übers Firmament tanzen, wie Spitzen von Rot und Gold sich dreinweben, der muss nach Norwegen kommen. Was ist die Ursache für Polarlichter?
a) Rasend schnelle Teilchen des Sonnenwindes, vor allem Elektronen und Protonen, die auf die hohen Schichten der Erdatmosphäre prasseln. ✔️
b) Die Mitternachtssonne ❌
c) Eine konstruktive Interferenz mit der Venus, dem erdnächsten Planeten. ❌
Antwort a ist richtig: Polarlichter - auch "Aurora Borealis" - entstehen durch ein spannendes Wechselspiel zwischen Sonne und Erde. Ihre Farbpalette ist groß. Sie reicht von leuchtendem Gelb-Grün über Rot, Blau bis hin zu Violett.