Anzeige
Anzeige

GEO KOMPAKT Nr. 51 Die Geburt des Universums

Ausgabe bestellen

Abonnieren

Inhaltsverzeichnis

Forscher: Vom Kleinsten und vom Größten
Über den Reiz, in den Kosmos zu blicken und die Grenzen der Erkenntnis zu erweitern

WIE ALLES BEGANN

Urknall: Die ersten Sekunden
Als im Bruchteil eines Augenblicks aus dem Nichts Raum, Zeit und Materie entstanden

Galaxien: So kam das Licht in die Welt
In einem erstaunlichen Prozess formten sich aus ersten Gaswolken gigantische Archipele

Sterne: Biografie der Leuchtfeuer
Wann entstehen Sonnen? Was geschieht in ihrem Inneren? Wie enden die heißen Gasbälle?

Atome: Die Geburt der Elemente
Auf wundersame Weise wurden sämtliche Bausteine unserer Welt einst in Sternen gebacken

KOSMISCHE PHÄNOMENE

Schwarze Löcher Rätselhafte Objekte
Bergen die unheimlichen Massegiganten den Schlüssel zum Verständnis des Kosmos?

Exoplaneten: Suche nach zweiter Erde
Rund 3500 extrasolare Planeten sind bekannt. Schon bald könnten wir auf fremdes Leben stoßen

Planetensysteme: Schräge Umlaufbahnen
Wie ferne Welten um ihre Sonne kreisen

Dunkle Materie: Substanz im Verborgenen
Das All ist von einem überaus seltsamen Stoff erfüllt. Und ohne ihn würde es uns nicht geben

ASTROFORSCHUNG

Himmelsspäher: Der Blick nach oben
Eine neue Generationen von Superteleskopen lässt Astronomen tiefer ins All blicken denn je

Weltformel: Die Theorie von allem
Forscher wollen sie endlich finden: eine Gleichung, die alle Phänomene der Physik beschreibt

Neutrinos: Botschafter aus der Urzeit
Jede Sekunde rasen Milliarden von ihnen durch unseren Körper, teils sind sie so alt wie das All

Gravitationswellen: Endlich entdeckt!
Vor 100 Jahren von Albert Einstein vorhergesagt, wurden sie nun spektakulär nachgewiesen

CERN: Vorstoß in den Mikrokosmos
Wie Forscher bei Genf den Elementarteilchen ihre letzten Geheimnisse entlocken wollen

Standardmodell: Die Vielfalt der Partikel
Vom Elektron bis zum Charm-Quark: Überblick zu allen Teilchen, aus denen unsere Welt besteht

Neu in Heftreihen

VG-Wort Pixel