Anzeige
Anzeige

GEO EPOCHE EDITION Nr. 9 - 01/2014 GEO EPOCHE EDITION Nr. 9 - 01/2014 - Die Kunst der Antike

Ausgabe bestellen

Abonnieren

Griechische Antike

Kunst in Hellas: Leid und Kraft der Körper

Die bahnbrechende Ästhetik der griechischen Meister stellt den Menschen in den Mittelpunkt.

Mamorskulptur: Revolution in Stein

Zum ersten Mal erschafft ein Künstler eine monumentale nackte Göttin, sinnlich und erhaben zugleich.

Athen: Mit der Wucht der Gleichheit

Der Stadtstaat steigt auf zum Hegemon der hellenischen Welt. Und schafft sich auf der Akropolis einen unvergleichlichen Prunkbau - den Parthenon.

Bronzeplastik: Ein geschundener Held

In einem bewegenden Werk zeigt ein Künstler realistisch die Erschöpfung eines Kämpfers.

Gold: Der Glanz von Hellas

Die Griechen veredeln das seltene Metall zu Kostbarkeiten, die die Zeitgenossen betören sollen.

Laokoon-Gruppe: Widerstand gegen die Götter

Ein Priester erzürnt die Unsterblichen und wird dafür gnadenlos bestraft. Seinen Todeskampf beschwört eines der berühmtesten Kunstwerke Europas.

Römische Antike

Kunst im Imperium Romanum: Die Pracht der Erben

Sie bezwingen die Griechen militärisch. Doch in Malerei, Kunsthandwerk und Bildhauerei bleiben die Römer lange Zeit Lehrlinge der Unterworfenen

Pompeji: Stadt der zwei Gesichter

Die künstlerische Welt des Imperium Romanum ist beides: staatstragend und von frivoler Leichtigkeit. Ein Ort gewährt besondere Einblicke in diesen Kosmos.

Tafelbild: Der ausgelöschte Bruder

Stolz und Harmonie vermittelt ein Familienporträt des Kaisers Septimius Severus und seiner Angehörigen. Aber ein Fleck darauf zeugt von einem Drama.

Römische Architektur: Bauten für die Ewigkeit

Für alle Zeit soll die Macht der Tiberstadt sichtbar sein: in den kühnen Konstruktionen ihrer Baumeister.

Zeittafel: Von Stadtstaaten und Imperien Bildvermerke Impressum Vorschau: "Die Kunst der Romantik"

Neu in Heftreihen

VG-Wort Pixel